Seite 7 von 11
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 10:42
von kiki
Sara hat geschrieben:Hallo Kiki,
auch diesen Hebel gibt es nicht.
Dieser Hebel wäre existent, wenn die Zügel nicht auf Mundstückhöhe, sondern tiefer eingeschnallt würden.
Gruß
Sara
Naja wenn du mehr weißt als ein Herr Werzinger...
Wir haben nämlich diese Aussage auf Seite 2 diskutiert:
Also, ich durfte vor kurzem beim Kurs von Herrn K. Werzinger zugucken. Fast alle Teilnehmer ritten mit Schenkeltrensen. Eine Reiterin fiel mit auf, weil ihre Schenkeltrense am Backenstück (!!!) befestigt war. (Bild - hoffentlich kann man was erkennen... )
Ich habe mich erinnert, dass ich so etwas auch schon in Büchern gesehen hatte, wußte aber nicht, warum das so gemacht wird. Also habe ich den Meister gefragt. Und hier die Antwort:
Die Wirkung der Trense wird etwas verschärft. Es entsteht eine leichte Hebelwirkung, die auch auf das Genick wirkt. Er selber würde es nicht empfehlen. In Wien, in der Hofreitschule wird nur so geritten, dort ist es Pflicht.
... Wieder was gelernt
Und haben es nicht einfach verworfen sondern uns auf den Grundlagen der Physik Fachbereich Mechanik damit auseinandergesetzt und es versucht zu verstehen. Statt einfach zu sagen: Gibt es nicht.
Wenn du diese These aufstellst, wäre es nett wenn du sie auch erklären könntest statt nur einfach diese Behauptung in den Raum zu werfen.

Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 11:02
von Sara
kiki hat geschrieben:
Naja wenn du mehr weißt als ein Herr Werzinger...
Wir haben nämlich diese Aussage auf Seite 2 diskutiert:
Und haben es nicht einfach verworfen sondern uns auf den Grundlagen der Physik Fachbereich Mechanik damit auseinandergesetzt und es versucht zu verstehen. Statt einfach zu sagen: Gibt es nicht.
Wenn du diese These aufstellst, wäre es nett wenn du sie auch erklären könntest statt nur einfach diese Behauptung in den Raum zu werfen.

Hallo Kiki,
alsooooooo
Ich kenne Klaus Werzinger seit etwa 8 Jahren oder länger und ich kenne auch seine Meinung zu diesem Thema.
Aber Physik ist nunmal Physik
(Lustig auch hier mal wieder die beiden völlig konträr laufenden Meinungen zweier Ausbilder: O´Brien und Werzinger *grins*)
Erklärt habe ich es doch hier bereits und nicht einfach so "behauptet".
Also, ich versuche es noch mal.
Eine klassische Hebelwirkung (also die, die auf Kinn und Genick wirkt) ist ausschließlich bei Kandaren möglich, nicht aber bei Trensen.
Eine Hebelwirkung, die aufs Genick wirkt, gibt es immer bei Kandaren und bei Trensen beispielsweise bei der Baucher-Trense (aber auch hier nur minimal) und bei Mehrringtrensen (die, die entweder nur unten oder oben und unten noch zusätzliche Ringe haben, in die man den Zügel einschnallen kann). Schnallt man in eine Mehrringtrense die Zügel unten ein und stattet sie zusätzlich mit einer Kinnkette/Kinnriemen aus, hat man eine Kandare.
Da bei einer Knebeltrense keine Möglichkeit besteht Backenstück oder Zügel höher oder tiefer einzuschnallen, gibt es auch keine Hebelwirkung. Weder aufs Genick noch aufs Kinn.
Verwendet man keine Feststellriemchen, überträgt sich der Zug vom Zügel direkt aufs Mundstück, da der Zügel an der Trense direkt am Mundstück befestigt ist.
Verwendet man Feststellriemchen, überträgt sich der Zug vom Zügel
auch direkt aufs Mundstück.
Das Einzige, was durchs Feststellen erreicht wird, ist, dass sich das Mundstück beim Nachgeben nicht im Maul nach vorne dreht/kippt.
Viele Grüße
Sara
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 11:37
von kiki
Danke für die Erklärung, war sehr plausiebel.
Ich hatten zwischenzeitlich nämlich auch schon einen Knoten im Hirn.
Du hast ja aber auch sicher meine Erläuterungen gelesen, also stimme ich dir zu.
Wie sieht es mit der D-Schenkeltrense aus, hat die eventl. einen kleinen Hebel?
Da ja nur ein halber Ring da ist und dieser ober und unterhalb des eigentlichen Mundstückes am Schenkel befestigt ist. Die Zügel werden zwar nicht anderweitig angebracht aber können meiner Meinung nach auch nie die "Kraft" so genau gleichmäßig auf oberen teil des Ringes und unteren teil Ringes übertragen und ohne das ein leichte Kippung im Mundstück wäre.
Das war eigentlich noch das was offen war.
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 11:49
von Sheitana
@ kiki Ich denke auch da gibt es keine Hebelwirkung, weil der "Druck" ebenfalls direkt auf das Mundstück wirkt.
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 13:20
von Sara
kiki hat geschrieben:
Wie sieht es mit der D-Schenkeltrense aus, hat die eventl. einen kleinen Hebel?
Da ja nur ein halber Ring da ist und dieser ober und unterhalb des eigentlichen Mundstückes am Schenkel befestigt ist.
Hallo Kiki,
ich verstehe nicht ganz, welche Art Gebiss (eine Trense?) Du meinst.
Wenn Du eine ganz einfache D-Ring-Trense meinst, so ist diese fast nichts anderes als eine Knebeltrense.
Eine Knebeltrense hat im Vergleich zu einer D-Ring-Trense eine größere seitliche Auflagefläche am Kopf und somit eine deutlichere seitliche Führung. Ein Feststellen (der nicht vorhandenen Knebel *grins*) ist nicht notwendig, da die Trense beim Nachgeben im Maul nicht nach vorne kippt, da ja kein Gewicht eines oberen Knebels vorhanden ist.
War es das, was Du wissen wolltest?
Gruß
Sara
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 13:40
von smilla
Ich glaube kiki meinte die Schenkeltrensen, die seitlich einen D-Ring zur Zügelbefestigung haben, anstelle eines Rings.
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 14:42
von kiki
smilla hat geschrieben:Ich glaube kiki meinte die Schenkeltrensen, die seitlich einen D-Ring zur Zügelbefestigung haben, anstelle eines Rings.
Genau
Ich meinte die hier:
Wobei dir hier noch weiter vom Mundstück bfestigt ist:

Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 14:57
von Sara
Bei diesen beiden Trensen ist es nicht anders als bei der Knebeltrense mit außenstehenden Ringen.
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 17:03
von Carmen
Man hat doch aber eine größere Kraftübertragung. D.h. gleicher Zügelzug düfte bei dem D-Modell doch stärker im Maul ankommen als bei der anderen?
*kopfkratz*
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 17:13
von Sara
Carmen hat geschrieben:Man hat doch aber eine größere Kraftübertragung. D.h. gleicher Zügelzug düfte bei dem D-Modell doch stärker im Maul ankommen als bei der anderen?
*kopfkratz*
Hallo Carmen!
Warum hat man eine größere Kraftübertragung?
Gruß
Sara
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 17:25
von TineBln
Uiuiui... viiiel nachzulesen... ich gestehe... ich blicke nicht mehr durch
Vielleicht muss ich mir auch mal nen Plastikpferdeschädel oder so besorgen um das zu verstehen...

Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 17:59
von Carmen
Warum hat man eine größere Kraftübertragung?
Wenn ich am Zügel ziehe, dann dürfte doch die Kraftübertragung durch die beweglichen Ringe abgeschwächt werden, die Wirkung quasi schammiger werden. Ich würde das entfernt mit einem gebrochenen und einem Stangengebiss vergleichen.
Stehen die Ringe fest wie bei der D-Form, dann habe ich doch eine viel direktere Wirkung. Es müsste doch am Ende mehr am Maul ankommen als bei der anderen Variante.
Vielleicht habe ich aber auch nur einen Knoten im Hirn.

Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 18:04
von TineBln
Aber der Ring des "normalen" Ringes bewegt sich doch bei Zug nicht mehr Richtung Reiter (weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll) als der D-Ring, ausser der Zügel wäre damit "verschweißt"? Wenn dann kann er sich doch eher bei Zug nach oben / unten bewegen... wobei... eigentlich auch nicht mehr als der D-Ring
Ohje, ich brauch wieder Physikunterricht ...

Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 18:08
von Sara
Carmen hat geschrieben:
Wenn ich am Zügel ziehe, dann dürfte doch die Kraftübertragung durch die beweglichen Ringe abgeschwächt werden, die Wirkung quasi schammiger werden. Ich würde das entfernt mit einem gebrochenen und einem Stangengebiss vergleichen.
Stehen die Ringe fest wie bei der D-Form, dann habe ich doch eine viel direktere Wirkung. Es müsste doch am Ende mehr am Maul ankommen als bei der anderen Variante.
Vielleicht habe ich aber auch nur einen Knoten im Hirn.

Ach so meinst Du das
Das kann gut sein. Ich denke, es ist wenn ein minimaler Unterschied. Ankommen tut trotzdem alles im Pferdemaul. Aber bei der Trense mit den außenstehenden Ringen sicherlich um ein Tausendstel oder so indirekter als bei der Knebeltrense, bei der die Zügel am Knebel hängen.
Das ist aber auch bei allen Trensen so: Der gleiche Unterschied ist ja auch bei "normalen" Trensen, bei denen der Ring im Mundstück hängt im Vergleich zu z.B. Olivenkopftrensen.
Weißt Du, was ich meine?
Gruß
Sara
Verfasst: Mo, 08. Sep 2008 19:06
von Carmen
Der gleiche Unterschied ist ja auch bei "normalen" Trensen, bei denen der Ring im Mundstück hängt im Vergleich zu z.B. Olivenkopftrensen.
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Damit dürftest du aber Recht haben.