Neuerscheinungen 2006/9-12
Verfasst: Di, 26. Sep 2006 12:27
Reiten ohne Sattel und Zaumzeug. Über Trauen und Vertrauen - Das Pegasus-System
von Karin Tillisch
Broschiert: 80 Seiten
Verlag: Cadmos
10,95€
ISBN: 3861275503
Karin Tillisch und ihr Pferd Shadow zeigen auf vielen Shows und Messen neben einem umfassenden Repertoire an Tricklektionen auch stets das Reiten ohne Sattel und Zaumzeug. Dieses Buch entstand aufgrund der großen Nachfrage interessierter und ambitionierter Pferdefreunde, die sich durch die Shows und Kurse von Karin Tillisch begeistern ließen.
Das Reiten ohne Sattel und Zaumzeug bringt Pferd und Mensch nicht nur in physischer Weise näher zusammen. In einer Welt, in der die Technisierung mittlerweile auch in den Reitsport vorgedrungen ist und mancher Reiter mangels besseren Wissens versucht, sein Pferd mit allerlei „Hilfsmittelchen“ vom Zusatzpulver zur Beruhigung bis hin zu mehr oder minder pferdefreundlichen Gebissen unter Kontrolle zu bringen, wird es wieder Zeit für ein Buch, das den Leuten vor allem eines beibringen soll: fühlen!
Kein Zaumzeug der Welt und kein noch so ausgeklügelter Hilfszügel kann ein Pferd wirklich beherrschen. Das hat sicherlich schon jeder Reiter erfahren, dem das Pferd trotz angenommener Kandare im Gelände durchging. Die einzige Sicherheit sieht die Autorin beim Reiten im absoluten Vertrauen zwischen Pferd und Mensch.
Das Pferd, so sind sich alle einig, soll dem Menschen vertrauen – doch wie soll das gehen, wenn der Mensch auf seinem Rücken es mit Hilfszügeln zusammenschnürt und mit scharfen Gebissen traktiert?
Dieses Buch wir dem Leser helfen, sein Pferd besser zu verstehen und zu einer Reitweise zurückzufinden, die dem Wesen der Pferde entspricht.
Aus dem Inhalt:
- Die „tragende Rolle“ der Gattung Equus
- Über Trauen und Vertrauen
- Vorsicht und Sicherheit
- Ausrüstungsgegenstände
- Vorraussetzungen Pferd und Mensch
- Bodenarbeit
- Der Weg zum Ziel: Vom Neck Reining über die Trense, das Halfter, das Halsband und das Stöckchen zum Reiten „ohne alles“
- Tipps und Übungen
Quelle
-------------------------------------------------------------------------------------
Tschaikowski, Walter
Fit und ausbalanciert mit der Alexandertechnik
Eine Bewegungslehre für Reiter
Format: 17 cm x 24 cm gebunden, farb. Abb.
144 Seiten, erscheint September 2006
ISBN 3-86127-435-3
EUR 24,90
Auf die Schulung des Pferdes wird beim Reiten viel Wert gelegt – leider wird dabei der Schulung des Reiters oft zu wenig Beachtung geschenkt. Dieses Buch, das sich auf das Gedankengut der Alexandertechnik stützt, zeigt auf, dass für erfolgreiches Reiten auch der Reiter bestimmte körperliche und auch geistige Voraussetzungen erfüllen muss. Konkret geht es dabei um die drei Faktoren Losgelassenheit, Balance und Stabilität.
Mit dem Körper nimmt der Reiter sein Pferd wahr. Kein Wunder also, dass bei einem schlecht ausbalancierten Sitz auch die Wahrnehmung des Reiters ungenau ist. Lernt der Reiter dagegen, seine Bewegungen zu optimieren, so erschließt sich die Reitkunst von innen heraus. Viele unnötige Rückschläge werden so vermieden.
Die Losgelassenheit als die Schlüsselqualifikation des Reiters kann gemäß dem Erfinder der Alexandertechnik, Frederic Matthias Alexander, bewusst erlernt werden. Durch einen gedanklichen Aufbruch kann der Mensch es schaffen, dem gewohnheitsmäßigen, zu starken Zusammenziehen seines Körpers zu entkommen und neue Beweglichkeit zu entwickeln.
In einem umfangreichen Praxisteil mit Übungen mit und ohne Pferd stellt das Buch dar, wie der Reiter seinen natürlichen Bewegungsfluss, den er als Kind besaß, wiedererlangen kann und wie er mit natürlicher Körperspannung gleichzeitig auch zu geistiger Präsenz und zu emotionaler Balance kommt. Diese Fähigkeiten sind beim Reiten enorm wichtig und wirken zugleich auch in alle anderen Lebensbereiche positiv hinein.
Aus dem Inhalt:
• Natürliche Körperspannung - natürlicher Bewegungsfluss
• Alexanders Entdeckungen
• Der Schritt
o Lösen des Pferdes und Losgelassenheit des Reiters beim Schrittreiten
o Analyse der persönlichen Rechts-links-Belastung
o Die natürliche Schiefe des Pferdes
o Die grundlegende Bewegung der Alexander-Technik
• Der Trab
o Drei Arten im Trab zu sitzen
o Balance finden
o Seitliches Einknicken im Trab
o Die Herausforderung großrahmiger Pferde
• Der Galopp
o Zwei diagonale Kräfteachsen
o Steuerungsprobleme des Pferdes im Galopp
• Die Entwicklung von Versammlung
• Springen
• Das siebenminütige Training
• Auf dem Weg zur Durchlässigkeit
• Bewusstseinsschulung im Alltag
• Körpermitte und Körperachse
Quelle
--------------------------------------------------------------------------------------
Über die Biegung und Versammlung des Pferdes
von Erich Kotzab
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Cadmos
voraussichtlich September 2006
29,90 €
ISBN: 3861274361
„Will er nicht oder kann er nicht?“ Tatsächlich kann der Partner Pferd oftmals wirklich nicht!
Völlig neuartig und sachlich wird an seit langem mystifizierte, jedoch fundamentale Probleme der Reiterei herangegangen, die die Grundlage jeder fortgeschrittenen Reiterei bilden. Altvertraute Begriffe des reiterlichen Alltags wie Biegung und Versammlung des Pferdes, Schulterherein und die Kreuzhilfe werden aus einer bisher nicht da gewesenen Perspektive beleuchtet und dem Leser mit Hilfe physikalischer Gesetzmäßigkeiten anhand zahlreicher Abbildungen leicht verständlich vor Augen geführt.
Die Einbeziehung physiologischer Bedürfnisse der Pferde, wie beispielsweise die Wirbelsäulenmechanik, eröffnet dem Pferdefreund eine unerwartete Sicht auf altbekannte Phänomene und bietet Erklärungen und Lösungen, die zum einen die Werke der alten und zeitgenössischen Reitmeister untermauern zum anderen seit langem institutionalisierte Interpretationen von Grund auf revolutionieren und verändern.
Das Wissen um bewegungsphysiologische Vorgänge mit den daraus resultierenden Bedürfnissen von Pferden im Sport wird von aktiven Reitern ebenso wie von Turnierrichtern, Reitlehrern, Trainern und interessierten Zuschauern bitter benötigt. Trainingsmethoden, Ratschläge und richterliche Urteile werden auf Basis dieses Buches pferdefreundlicher, zielführender, gewichtiger und verständlicher.
Das Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für ein effizientes Training, für die Lehre und Ausbildung, für sachgerechtes Richtverfahren und schließlich einfach für die Freude am und mit dem Pferd.
Aus dem Inhalt:
• Was ist Versammlung?
• Die Biegung als Grundlage der Versammlung
• Die Blockade der Wirbelsäule
• Eine wenig beachtete Konsequenz der Biegung für die Rippen
• Das Phänomen mit den Schultern
• Biegung und fliegender Galoppwechsel
• Über den Sinn der Halsgymnastik
• Die Beugung der Hanken
• Was ergibt sich aus der Versammlung für das Pferd und für den Reiter?
• Die Hilfengebung
• Das Experiment Versammlung
• Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Geraderichten
• Der Schlüssel zur Versammlung
• Gesundheitsprobleme des Pferdes, die eine Versammlungsarbeit behindern
• Auswirkungen des Wissens auf das tägliche Training
• Das Pferd macht nicht mit – eine ergänzende Diagnosemöglichkeit
Quelle
--------------------------------------------------------------------------------------
ROLL-KUR
Die Überzäumung des Pferdes
- Zwecke und Auswirkungen
- Geschichte und aktuelle Diskussion
Heinz Meyer
ROLL-KUR: Ein Irrweg der Reiterei!
Über einem Kommentar von Heinz Meyer stand 1992 die Überschrift “ROLL-KUR“. Meyer kritisierte seit dieser Zeit in diversen Zeitschriftenbeiträgen die markante Überzäumung des Pferdes als einen Irrweg der Reiterei. Hier erörtert er die Theorie und die Praxis der Überzäumung von der Antike bis in die Gegenwart. Er analysiert die vorgegebenen Zwecke, die wirklichen Absichten und die reale Auswirkungen historisch und grundsätzlich. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte zur Methode der Überzäumung. Es beschreibt die aus der Antike und dem Mittelalter vorliegenden Aussagen und Dokumente zur Kopf-Hals-Haltung des Pferdes unter dem Reiter. Detailliert geht es auf die Aussagen der prominenten Reitmeister der Neuzeit zur Kopf- Halsposition des Pferdes unter dem Sattel ein, angefangen von Federigo Grisones „Gli Ordini di cavalcare“ aus dem Jahre 1550 über de Pluvinels „Manège royal“ (1623), de la Guérinières „Ecole de Cavalerie“ (1733) und diverse weitere Autoren zu Steinbrechts „Gymnasium des Pferdes“ (1886), zu den Schriften von Francois Baucher und Paul Plinzner sowie zu den weiteren Lehrbüchern, Instruktionen, Vorschriften und Reglements des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die grundsätzliche Erörterung basiert auf der detaillierten Beschreibung der Kopf- und der Halshaltungen sowie auf der Erläuterung des Ziels der reiterlichen Ausbildung. Die Aussagen der Befürworter der extremen Überzäumung werden referiert, die bisher von Veterinärmedizinern durchgeführten experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Kopf-Hals-Haltung auf den Bewegungsablauf des Pferdes kritisch dargestellt und die problematische Position der FEI zur „Hyperflexion“ geschildert. Die kritische Analyse stützt sich auf die funktionelle Anatomie und den von ihr ermittelten Einsatz von Kopf und Hals bei der Balance des Pferdes in der Bewegung. Aus dieser Sicht stellt die Überzäumung eine Fehlhaltung dar, die unter Umständen zu körperlichen Schäden und zur Belastung des Pferdes durch Unwohlsein, Schmerzen, Ängsten und Leiden führt. Zudem vermittelt das unter dem Sattel überzäumte Pferd den Eindruck der absoluten Herrschaft des Menschen über das Tier. Eingehend wird schließlich analysiert, inwiefern die Überzäumung ein Reiten von vorne nach hinten- und nicht von hinten nach vorne- darstellt und wie sie dazu führt, das traditionelle Ziel der reiterlichen Ausbildung zu verfehlen. Am Ende des Buches steht die Frage nach der Zukunft der Überzäumung, damit auch die Frage nach der Zukunft der „klassischen“ Ausbildung des Pferdes.
Eine umfassende, detaillierte und fundierte Darstellung, die das Niveau der aktuellen Diskussion verändern und die moralische Dimension des Reitens in diese Diskussion einbeziehen wird.
ISBN: 3-88542-431-2
1. Auflage 2006
Erscheinungstermin: Oktober 2006
Preis: 22,80€
Quelle
--------------------------------------------------------------------------------------
Finger in der Wunde. Was Reiter wissen müssen, damit ihr Pferd gesund bleibt...
von Gerd Heuschmann
Da Dr. Gerhard Heuschmann in seinem Beruf als Fachtierarzt für Pferde täglich mit Kunden zu tun hat, deren Pferde auf Grund falscher Reitweisen gesundheitliche Schäden davon tragen, möchte er mit diesem Buch aufklären. Ein Pferd ist nicht etwa ein Lebewesen, welches agiert und sich verschiedene Unarten und Verhaltensweisen in der Box für seinen Reiter überlegt. Vielmehr reagiert es auf direkte, richtig oder falsch ausgeführte Einwirkungen seines Reiters. So haben Widersetzlichkeiten, Spannungen und viele körperliche Leiden ihren Ursprung in falscher Einwirkung des Reiters auf sein Pferd. Zu lange und falsche Trainingspläne führen zu körperlichen und psychischen Dysbalancen beim Pferd und damit oft auch beim Reiter. Ist der Teufelskreis einmal geschaffen, kommt man nur schwer wieder heraus. Wir müssen, und dazu möchte ich mit "Finger in der Wunde" beitragen, wieder lernen, vermehrt in das Pferd hineinzuhören um dessen Reaktionen besser interpretieren zu lernen.
Dieses Wissen dient Reitern aller Reitweisen, dem Berufs-, Sport- und Freizeitreiter.
Gebundene Ausgabe: 120 Seiten
Verlag: Wu Wei Verlag Schondorf
Preis: 19,00 Euro
Amazon
--------------------------------------------------------------------------------------
Die edle Reitkunst von Carlos de Andrade
Der Einfluss des Marquis de Marialva als Reitmeister, dessen Schüler de Andrade war, reichte von Portugal über Spanien bis nach Mexiko und Lateinamerika. Seine Kunst und seine Ideale, die nur durch de Andrade überliefert wurden, leben bis in die heutige Zeit in Portugal und Spanien fort.
Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Olms
Voraussichtlich Oktober 2006
148,00€
Amazon
von Karin Tillisch
Broschiert: 80 Seiten
Verlag: Cadmos
10,95€
ISBN: 3861275503
Karin Tillisch und ihr Pferd Shadow zeigen auf vielen Shows und Messen neben einem umfassenden Repertoire an Tricklektionen auch stets das Reiten ohne Sattel und Zaumzeug. Dieses Buch entstand aufgrund der großen Nachfrage interessierter und ambitionierter Pferdefreunde, die sich durch die Shows und Kurse von Karin Tillisch begeistern ließen.
Das Reiten ohne Sattel und Zaumzeug bringt Pferd und Mensch nicht nur in physischer Weise näher zusammen. In einer Welt, in der die Technisierung mittlerweile auch in den Reitsport vorgedrungen ist und mancher Reiter mangels besseren Wissens versucht, sein Pferd mit allerlei „Hilfsmittelchen“ vom Zusatzpulver zur Beruhigung bis hin zu mehr oder minder pferdefreundlichen Gebissen unter Kontrolle zu bringen, wird es wieder Zeit für ein Buch, das den Leuten vor allem eines beibringen soll: fühlen!
Kein Zaumzeug der Welt und kein noch so ausgeklügelter Hilfszügel kann ein Pferd wirklich beherrschen. Das hat sicherlich schon jeder Reiter erfahren, dem das Pferd trotz angenommener Kandare im Gelände durchging. Die einzige Sicherheit sieht die Autorin beim Reiten im absoluten Vertrauen zwischen Pferd und Mensch.
Das Pferd, so sind sich alle einig, soll dem Menschen vertrauen – doch wie soll das gehen, wenn der Mensch auf seinem Rücken es mit Hilfszügeln zusammenschnürt und mit scharfen Gebissen traktiert?
Dieses Buch wir dem Leser helfen, sein Pferd besser zu verstehen und zu einer Reitweise zurückzufinden, die dem Wesen der Pferde entspricht.
Aus dem Inhalt:
- Die „tragende Rolle“ der Gattung Equus
- Über Trauen und Vertrauen
- Vorsicht und Sicherheit
- Ausrüstungsgegenstände
- Vorraussetzungen Pferd und Mensch
- Bodenarbeit
- Der Weg zum Ziel: Vom Neck Reining über die Trense, das Halfter, das Halsband und das Stöckchen zum Reiten „ohne alles“
- Tipps und Übungen
Quelle
-------------------------------------------------------------------------------------
Tschaikowski, Walter
Fit und ausbalanciert mit der Alexandertechnik
Eine Bewegungslehre für Reiter
Format: 17 cm x 24 cm gebunden, farb. Abb.
144 Seiten, erscheint September 2006
ISBN 3-86127-435-3
EUR 24,90
Auf die Schulung des Pferdes wird beim Reiten viel Wert gelegt – leider wird dabei der Schulung des Reiters oft zu wenig Beachtung geschenkt. Dieses Buch, das sich auf das Gedankengut der Alexandertechnik stützt, zeigt auf, dass für erfolgreiches Reiten auch der Reiter bestimmte körperliche und auch geistige Voraussetzungen erfüllen muss. Konkret geht es dabei um die drei Faktoren Losgelassenheit, Balance und Stabilität.
Mit dem Körper nimmt der Reiter sein Pferd wahr. Kein Wunder also, dass bei einem schlecht ausbalancierten Sitz auch die Wahrnehmung des Reiters ungenau ist. Lernt der Reiter dagegen, seine Bewegungen zu optimieren, so erschließt sich die Reitkunst von innen heraus. Viele unnötige Rückschläge werden so vermieden.
Die Losgelassenheit als die Schlüsselqualifikation des Reiters kann gemäß dem Erfinder der Alexandertechnik, Frederic Matthias Alexander, bewusst erlernt werden. Durch einen gedanklichen Aufbruch kann der Mensch es schaffen, dem gewohnheitsmäßigen, zu starken Zusammenziehen seines Körpers zu entkommen und neue Beweglichkeit zu entwickeln.
In einem umfangreichen Praxisteil mit Übungen mit und ohne Pferd stellt das Buch dar, wie der Reiter seinen natürlichen Bewegungsfluss, den er als Kind besaß, wiedererlangen kann und wie er mit natürlicher Körperspannung gleichzeitig auch zu geistiger Präsenz und zu emotionaler Balance kommt. Diese Fähigkeiten sind beim Reiten enorm wichtig und wirken zugleich auch in alle anderen Lebensbereiche positiv hinein.
Aus dem Inhalt:
• Natürliche Körperspannung - natürlicher Bewegungsfluss
• Alexanders Entdeckungen
• Der Schritt
o Lösen des Pferdes und Losgelassenheit des Reiters beim Schrittreiten
o Analyse der persönlichen Rechts-links-Belastung
o Die natürliche Schiefe des Pferdes
o Die grundlegende Bewegung der Alexander-Technik
• Der Trab
o Drei Arten im Trab zu sitzen
o Balance finden
o Seitliches Einknicken im Trab
o Die Herausforderung großrahmiger Pferde
• Der Galopp
o Zwei diagonale Kräfteachsen
o Steuerungsprobleme des Pferdes im Galopp
• Die Entwicklung von Versammlung
• Springen
• Das siebenminütige Training
• Auf dem Weg zur Durchlässigkeit
• Bewusstseinsschulung im Alltag
• Körpermitte und Körperachse
Quelle
--------------------------------------------------------------------------------------
Über die Biegung und Versammlung des Pferdes
von Erich Kotzab
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Cadmos
voraussichtlich September 2006
29,90 €
ISBN: 3861274361
„Will er nicht oder kann er nicht?“ Tatsächlich kann der Partner Pferd oftmals wirklich nicht!
Völlig neuartig und sachlich wird an seit langem mystifizierte, jedoch fundamentale Probleme der Reiterei herangegangen, die die Grundlage jeder fortgeschrittenen Reiterei bilden. Altvertraute Begriffe des reiterlichen Alltags wie Biegung und Versammlung des Pferdes, Schulterherein und die Kreuzhilfe werden aus einer bisher nicht da gewesenen Perspektive beleuchtet und dem Leser mit Hilfe physikalischer Gesetzmäßigkeiten anhand zahlreicher Abbildungen leicht verständlich vor Augen geführt.
Die Einbeziehung physiologischer Bedürfnisse der Pferde, wie beispielsweise die Wirbelsäulenmechanik, eröffnet dem Pferdefreund eine unerwartete Sicht auf altbekannte Phänomene und bietet Erklärungen und Lösungen, die zum einen die Werke der alten und zeitgenössischen Reitmeister untermauern zum anderen seit langem institutionalisierte Interpretationen von Grund auf revolutionieren und verändern.
Das Wissen um bewegungsphysiologische Vorgänge mit den daraus resultierenden Bedürfnissen von Pferden im Sport wird von aktiven Reitern ebenso wie von Turnierrichtern, Reitlehrern, Trainern und interessierten Zuschauern bitter benötigt. Trainingsmethoden, Ratschläge und richterliche Urteile werden auf Basis dieses Buches pferdefreundlicher, zielführender, gewichtiger und verständlicher.
Das Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für ein effizientes Training, für die Lehre und Ausbildung, für sachgerechtes Richtverfahren und schließlich einfach für die Freude am und mit dem Pferd.
Aus dem Inhalt:
• Was ist Versammlung?
• Die Biegung als Grundlage der Versammlung
• Die Blockade der Wirbelsäule
• Eine wenig beachtete Konsequenz der Biegung für die Rippen
• Das Phänomen mit den Schultern
• Biegung und fliegender Galoppwechsel
• Über den Sinn der Halsgymnastik
• Die Beugung der Hanken
• Was ergibt sich aus der Versammlung für das Pferd und für den Reiter?
• Die Hilfengebung
• Das Experiment Versammlung
• Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Geraderichten
• Der Schlüssel zur Versammlung
• Gesundheitsprobleme des Pferdes, die eine Versammlungsarbeit behindern
• Auswirkungen des Wissens auf das tägliche Training
• Das Pferd macht nicht mit – eine ergänzende Diagnosemöglichkeit
Quelle
--------------------------------------------------------------------------------------
ROLL-KUR
Die Überzäumung des Pferdes
- Zwecke und Auswirkungen
- Geschichte und aktuelle Diskussion
Heinz Meyer
ROLL-KUR: Ein Irrweg der Reiterei!
Über einem Kommentar von Heinz Meyer stand 1992 die Überschrift “ROLL-KUR“. Meyer kritisierte seit dieser Zeit in diversen Zeitschriftenbeiträgen die markante Überzäumung des Pferdes als einen Irrweg der Reiterei. Hier erörtert er die Theorie und die Praxis der Überzäumung von der Antike bis in die Gegenwart. Er analysiert die vorgegebenen Zwecke, die wirklichen Absichten und die reale Auswirkungen historisch und grundsätzlich. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte zur Methode der Überzäumung. Es beschreibt die aus der Antike und dem Mittelalter vorliegenden Aussagen und Dokumente zur Kopf-Hals-Haltung des Pferdes unter dem Reiter. Detailliert geht es auf die Aussagen der prominenten Reitmeister der Neuzeit zur Kopf- Halsposition des Pferdes unter dem Sattel ein, angefangen von Federigo Grisones „Gli Ordini di cavalcare“ aus dem Jahre 1550 über de Pluvinels „Manège royal“ (1623), de la Guérinières „Ecole de Cavalerie“ (1733) und diverse weitere Autoren zu Steinbrechts „Gymnasium des Pferdes“ (1886), zu den Schriften von Francois Baucher und Paul Plinzner sowie zu den weiteren Lehrbüchern, Instruktionen, Vorschriften und Reglements des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die grundsätzliche Erörterung basiert auf der detaillierten Beschreibung der Kopf- und der Halshaltungen sowie auf der Erläuterung des Ziels der reiterlichen Ausbildung. Die Aussagen der Befürworter der extremen Überzäumung werden referiert, die bisher von Veterinärmedizinern durchgeführten experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Kopf-Hals-Haltung auf den Bewegungsablauf des Pferdes kritisch dargestellt und die problematische Position der FEI zur „Hyperflexion“ geschildert. Die kritische Analyse stützt sich auf die funktionelle Anatomie und den von ihr ermittelten Einsatz von Kopf und Hals bei der Balance des Pferdes in der Bewegung. Aus dieser Sicht stellt die Überzäumung eine Fehlhaltung dar, die unter Umständen zu körperlichen Schäden und zur Belastung des Pferdes durch Unwohlsein, Schmerzen, Ängsten und Leiden führt. Zudem vermittelt das unter dem Sattel überzäumte Pferd den Eindruck der absoluten Herrschaft des Menschen über das Tier. Eingehend wird schließlich analysiert, inwiefern die Überzäumung ein Reiten von vorne nach hinten- und nicht von hinten nach vorne- darstellt und wie sie dazu führt, das traditionelle Ziel der reiterlichen Ausbildung zu verfehlen. Am Ende des Buches steht die Frage nach der Zukunft der Überzäumung, damit auch die Frage nach der Zukunft der „klassischen“ Ausbildung des Pferdes.
Eine umfassende, detaillierte und fundierte Darstellung, die das Niveau der aktuellen Diskussion verändern und die moralische Dimension des Reitens in diese Diskussion einbeziehen wird.
ISBN: 3-88542-431-2
1. Auflage 2006
Erscheinungstermin: Oktober 2006
Preis: 22,80€
Quelle
--------------------------------------------------------------------------------------
Finger in der Wunde. Was Reiter wissen müssen, damit ihr Pferd gesund bleibt...
von Gerd Heuschmann
Da Dr. Gerhard Heuschmann in seinem Beruf als Fachtierarzt für Pferde täglich mit Kunden zu tun hat, deren Pferde auf Grund falscher Reitweisen gesundheitliche Schäden davon tragen, möchte er mit diesem Buch aufklären. Ein Pferd ist nicht etwa ein Lebewesen, welches agiert und sich verschiedene Unarten und Verhaltensweisen in der Box für seinen Reiter überlegt. Vielmehr reagiert es auf direkte, richtig oder falsch ausgeführte Einwirkungen seines Reiters. So haben Widersetzlichkeiten, Spannungen und viele körperliche Leiden ihren Ursprung in falscher Einwirkung des Reiters auf sein Pferd. Zu lange und falsche Trainingspläne führen zu körperlichen und psychischen Dysbalancen beim Pferd und damit oft auch beim Reiter. Ist der Teufelskreis einmal geschaffen, kommt man nur schwer wieder heraus. Wir müssen, und dazu möchte ich mit "Finger in der Wunde" beitragen, wieder lernen, vermehrt in das Pferd hineinzuhören um dessen Reaktionen besser interpretieren zu lernen.
Dieses Wissen dient Reitern aller Reitweisen, dem Berufs-, Sport- und Freizeitreiter.
Gebundene Ausgabe: 120 Seiten
Verlag: Wu Wei Verlag Schondorf
Preis: 19,00 Euro
Amazon
--------------------------------------------------------------------------------------
Die edle Reitkunst von Carlos de Andrade
Der Einfluss des Marquis de Marialva als Reitmeister, dessen Schüler de Andrade war, reichte von Portugal über Spanien bis nach Mexiko und Lateinamerika. Seine Kunst und seine Ideale, die nur durch de Andrade überliefert wurden, leben bis in die heutige Zeit in Portugal und Spanien fort.
Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Olms
Voraussichtlich Oktober 2006
148,00€
Amazon