Seite 1 von 3

Form des Pferdehalses

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 10:55
von Celine
Da bin ich wieder mal mit einem neuen "Problem" :roll: .

Immer wieder weisen Leute mich drauf hin, dass mein Dicker so einen spackeligen Hals hat. Wenn er im Training ist, baut er zwar am restlichen Körper immer recht schnell Muskeln auf, aber eben nicht am Hals.

Eigentlich kann das ja nur an falschem Reiten liegen, oder? :cry: Wo genau sollen denn die Muskeln sein?

Ich reite im Moment eigentlich nur in Dehnungshaltung, weil er sonst dazu neigt, sein Köpfchen fein hinzuhalten, dabei aber den Unterhals rausdrückt. Deshalb bin ich froh, wenn er in Dehnung locker lässt und richtig schön nachgibt.
Ich hab mal gestern versucht, dabei seinen Hals zu erkennen. Eigentlich spannt er hauptsächlich die Muskeln direkt am Genick an, aber nicht diese, die zwischen Halswirbelsäule und Mähnenkamm liegen.
Sobald ich aktuelle Reitbilder habe, stelle ich sie mal rein. Hier kommen gleich erstmal "alte" Bilder von seinem Körperbau.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:00
von Celine
So hab ich ihn 6jährig gekauft. Er war zu der Zeit in professionellem Beritt und sollte fast schon M-Dressur gehen :roll:

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:01
von Larry
Also reeller Muskelaufbau dauert.
Wenn Du ohne Training und entsprechende Fütterung Muskeln aufbauen möchtest sowieso.
Ist wie mit einem Leistungssportler.
WIR sind aber in der Regel Freizeitreiter!

Der Muskel baut sich von der Schulter Richtung Ohren nach oben auf. Ist es anders herum, kannst Du davon ausgehen, dass das Pferd in den meisten Fällen mit Kraft geritten ist/wird. Es hat eine harte Halskante, die beim Kneten dem Pferd schmerzt und Du findest oft in der Nähe der Ohrenspreicheldrüse einen dicken Knoten!
Grüße Larry
PS: 6j M sagt ja schon alles-ohne Worte :(
Nachtrag: Beziehe das nicht auf Dich! Sondern den Verkäufer...

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:02
von Celine
So sah er 1 Jahr später aus, als er gut im Training war, ich aber noch mit viel Kraftaufwand und gewiss nicht gut geritten bin.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:04
von Celine
Und so sah er vor 2 Monaten aus, nach längerer Verletzung noch nicht voll wieder im Einsatz.
Mist, dass ich immer die Mähnenseite fotografiere :roll: Ich werd mal aktuelle Bidler von der anderen Seite machen.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:07
von Celine
Larry hat geschrieben: Wenn Du ohne Training und entsprechende Fütterung Muskeln aufbauen möchtest sowieso.
Naja, ohne Training ja nicht. Ich trainiere ja jeden Tag mit ihm, aber scheinbar nicht richtig?

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:32
von horsman
Der Muskel soll sich vor dem WR und oberhalb der Halswirbelsäule aufbauen. Durch v/a wird er allerdings nicht tainiert, da dann das passive Tragsystem des Nackenbandes die Arbeit übernimmt.
M.E. ist eine ständiger und wiederholter Wechsel von versammelter Arbeit in Aufrichtung (für 1 bis wenige Minuten) und abgespannter Haltung im v/a am langen bis hingegebenen Zügel das Mittel der Wahl.
Vor allem aber den Pferdekopf nicht mit der Hand tragen, das Pferd muss ihn selbst tragen, egal in welcher Höhe.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:38
von Celine
Hier ist noch eins, wo man den Hals gut sehen kann. Zu der Zeit bin ich nur ohne Sattel geritten und hab Handarbeit gemacht und longiert.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:41
von Celine
horsmän hat geschrieben:Durch v/a wird er allerdings nicht tainiert, da dann das passive Tragsystem des Nackenbandes die Arbeit übernimmt.
Aha. Das ist wohl dann der Knackpunkt.
Die Physiotherapeutin meinte, duch v/a wird auch die Halsbemuskelung trainiert. Oder ich hab sie falsch verstanden.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 11:49
von Medora
Arbeitest Du auch mit Doppellonge mit ihm? Ich habe heute wieder bei Aramis gesehen, wie super man damit an Haltung und Aufrichtung arbeiten kann und das eben sehr schön im Wechsel mit Dehnung und Entspannung. Vielleicht eine Idee?

Medora

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 12:02
von Celine
Ja, Doppellonge mach ich auch. Geht sehr gut, allerdings bin ich da noch Anfängerin :oops: .
In der Halle geht es prima, auf dem Reitplatz rennt er mir immer nach außen weg, weil dort keine Begrenzung ist. Da hab ich noch nicht raus, wie ich ihn "bei der Stange" halte.

Danke für den Tipp, werd ich mal häufiger in den Trainingsplan einbauen.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 12:04
von horsman
Celine hat geschrieben:
horsmän hat geschrieben:Durch v/a wird er allerdings nicht tainiert, da dann das passive Tragsystem des Nackenbandes die Arbeit übernimmt.
Aha. Das ist wohl dann der Knackpunkt.
Die Physiotherapeutin meinte, duch v/a wird auch die Halsbemuskelung trainiert. Oder ich hab sie falsch verstanden.
Das meine viele. Man darf nicht alles glauben.
Ein Muskel wird trainiert, dadurch dass er sich für kurze Zeit anstrengt und dann wieder entspannt. Nie so viel dass er übersäuert, aber anstrengen muss er sich schon. Allein vom Entspannen trainiert man keinen Muskel.

Ich finde aber, dein Pferd müßte auch mal generell etwas abspecken.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 12:16
von Celine
horsmän hat geschrieben:
Ich finde aber, dein Pferd müßte auch mal generell etwas abspecken.
Hast Recht :oops: Ich denke, er sieht inzwischen schon besser aus. Wie gesagt, neue Fotos mach ich mal die Tage.

Abspecken ist leichter gesagt als getan - er frisst nämlich gar nicht mal viel. Aber inzwischen darf er wieder voll bewegt werden, und dann wird er auch wieder schlanker.

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 13:43
von knowi
Sorry, hat sich erledigt - Denkfehler ;) Manchmal bin ich zu chaotisch,...

Verfasst: Di, 10. Apr 2007 14:06
von Jen
Das stimmt so nicht ganz, dass durch v/a die halsmuskulatur nicht trainiert wird. es kommt darauf an, WIE das v/a zustande kommt und wie tief das Pferd dabei geht. Nur einfach entspannt den Hals runterhängen lassen, reicht nicht. Der hals soll trotzdem noch "getragen" werden. Und zwar soll das Pferd den Hals selber tragen und sich nirgends abstützen. Dazu muss es nicht in einer (hohen) Aufrichtung gehen. Dazu reicht auch die Dehnungshaltung in ungefähr waagrechten Höhe. Der Knackpunkt ist, dass eben nicht nur einfach das Genick abgekippt wird, sondern wirklich der halsansatz angehoben wird und das kann man meist besser mit einer etwas tieferen Dehnungshaltung mit offenem Genick erreichen, als mit einer höheren aufrichtung, wenn (fälschlicherweise) nur die Muskulatur hinter dem Genick angespannt wird, aber nicht über die gesamte halslänge. Gerade bei Pferden mit starker Unterhalsmuskulatur und wenig oberhalsmuskulatur ist ein ehrliches v/a Gold wert.