Seite 1 von 5
Fliegenausreitdecken
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 10:08
von BiancaW
Benutzt ihr welche?
Wie zufrieden seid ihr damit?
Auf was muss ich achten?
Bin am überlegen, mir auch eine anzuschaffen, das Ungeziefer wird einfach zu lästig.
Aber stechen die Bremsen nicht trotzdem durch?
Und wie ist das mit dem Sattel? Liegt die Decke unter dem Sattelblatt? Stört die an den Beinen?
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 10:39
von stromboli20
Ich fand es immer affig, wenn Leute mit solchen Decken ausreiten - mittlerweile habe ich auch eine. Die Insekten sind so böse bei uns und die Sprays helfen auch nur, solange ein Pferd nicht schwitzt. Die Pferde sind mit den Fliegendecken wesentlich gelassener und ruhiger !
Ich habe keine Fliegen-Ausreitdecke, sondern eine normale Fliegendecke, die so groß ist, dass ich sie über denn Sattel drüberwerfen kann.
Allerdings ist eine Fliegenausreitdecke mit Sattelausschnitt vielleicht doch besser.
Wichtig ist, dass das ganze möglichst Engmaschig ist und in der Bewegung nicht stört. Ich mag Baumwollmaterialien nicht, weil sie sich gleich vollsaugen und kaum trocknen - ich gehen ja auch mit den Pferden ins Wasser...
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 12:45
von Medora
Mir geht es exakt wie Strombo - ich fand die Dinger immer superdoof, habe aber inzwischen auch eine... In diesem Jahr konnte ich noch drauf verzichten, aber der Tag, an dem sie zum Einsatz kommen wird, ist sicher nicht mehr weit.
Ich habe eine mit Sattelausschnitt, bin bisher aber mit der Decke nur ohne Sattel (also mit Pad) geritten. Meine passte leider hinten und vorne nicht und ich habe sie mir ein bisschen zurechtgenäht. Sieht nicht schön aus, hält die Viecher aber doch deutlich davon ab, das Pferd zu ärgern (dafür gehen sie dann mehr auf mich

).
Medora
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 12:48
von chica
Ich reite mit der ganz normalen Fliegendecke aus. Die ist so elastisch, dass sie über den Sattel drüber reicht und bekomme so noch eine zusätliche Polsterung

Allerdings reite ich auch nur im Schritt aus - bei höheren Gangarten stelle ich mir das schon unangenehm vor...
Die Bremsen gehen wirklich nur an die Partien dran, wo keine Decke ist, also Hals und Kopf. Da ist die eigene Hand dann die beste Abwehr.
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:02
von Medora
Ach so, ich vergaß: Ich habe eine mit Halsteil (deswegen war es auch mit der Passform so schwierig).
Medora
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:14
von DaMoTiRo
Ich habe so eine Nierendecke (eben so mit Sattelausschnitt) zum Trockenreiten im Gelände. DAMIT hatten wir nie Probleme - die hält auch im Regen, wenn man mal galoppiert.
Als Fliegendecke habe ich sowas noch nicht gesehen - denke aber schon, dass das sinnvoll sein kann bei dem aggressiven Stechvolk... Durch die Bewegung, wird ja auch die Decke bewegt und so hat das Biest keine Chance eine Stelle zum Stechen zu finden...
Aber wie die Anderen schon sagen: Da tut eine normale Fliegendecke bestimmt auch ihren Dienst

Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:23
von Larry
Habe es selber persl. aufgegeben.Bei uns bleibt man -egal ob am Kanal oder im Wald immer an den Büschen damit hängen...

Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:28
von kallisto
Habe leider die Erfahrung in den letzten Wochen gemacht, dass das Stechvolk bevorzugt in der Kehle, Ganasche, am Unterhals sitzt oder gerade die Rinderbremse fast ausschließlich die Schlauchgegend (trotz Bremsenspray) befällt.
Solange ich nur spazierengehe, kann ich die Biester selbst mit der Hand gut vertreiben. Als Reiter wüßte ich mir in dem Falle keinen Rat oder dann wie gesagt die Bremsenzeiten zu meiden. Die Pferde werden sehr stinkig, wenn sie die Rinderbremsen allein nur summen hören. Auf normaler Felloberfläche scheint des Bremsenspray zu helfen. Aber in der Schwitzgegend hat es keine Chance.
Ich habe auch Fliegendecken mit Bauchlatz. Aber dort wo die Decke liegt, stechen die Viecher scheinbar nicht bevorzugt hin...
Zur Zeit ist es wirklich nervend
LG Susi
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:33
von chica
OT: Gerade für die Schlauch- und Bauchgegend kann ich nur wärmstens Melkfett empfehlen. Da geht garantiert kein Stechvieh dran

Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:35
von Mara
Gut zu wissen - an einfaches Melkfett habe ich bisher noch nicht gedacht...
Meine Fliegendecke ist viiieeeel zu lang, dass man damit reiten könnte. Und extra eine kaufen, bin ich zu geizig für

Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:41
von kallisto
Danke Chica! Super Tip! Werde ich bei Gelegenheit gleich ausprobieren. Muss das richtig dick drauf? Weil das Bremsenspray interessiert die Viecher dort auch nicht...

Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:43
von chica
@kallisto - nö, einfach einen dünnen Film auftragen. Der hält dann meist für 2-3 Tage vor (wenns nicht gerade regnet

). Mein Pony hat zwar immer mal wieder nen kleinen Stich, aber keine Milben, Nissen oder Bremsen mehr, die dran gehen. Ist halt auch supi für die Weide.
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 13:45
von susiesonja
chica hat geschrieben:
Die Bremsen gehen wirklich nur an die Partien dran, wo keine Decke ist, also Hals und Kopf. Da ist die eigene Hand dann die beste Abwehr.
Genau. Oder an den Teil der Hinterhand wo die Decke zu Ende ist. Wir reiten dann wunderschön piaffierend durch die Pampa...

Trotzdem, ohne Fliegendecke könnte ich wahrscheinlich im Moment gar nicht ausreiten.
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 14:34
von Celine
Ich hab uns dieses Jahr eine Fliegen-Ausreitdecke mit Halsteil gegönnt und finde schon, dass es eine Erleichterung ist. Na klar kommen trotzdem Bremsen, aber bei uns sitzen sie auch gern auf Kruppe und Hals, und da kommen sie dank der Decke nicht mehr hin

Am Pferdekopf hab ich auch noch eine Fliegenmaske. Und an den Beinen Gamaschen, da ist nicht mehr viel Pferd zu sehen.
Klar sieht es albern aus - mir doch egal!
Sogar die blöden Hirschlausfliegen halten sich bislang von uns fern. Und ich reite mit dem Teil alle Gangarten ganz normal. Sie hat einen Sattelausschnitt und liegt unter dem Sattelblatt.
Verfasst: Fr, 22. Jun 2007 16:10
von stromboli20
Man spart sich einfach mit der Fliegendecke eine Unmenge an Spray.
Die Melkfetttaktik haben wir auch - da bleiben die Viecher einfach drin kleben *harhar*
Oben Decke unten Spray und Melkfett. Das Melkfett hat auch den Vorteil, dass es nach einer kurzen Badetour auch noch haftet