Ostseeworkshop 2007
Verfasst: Mi, 04. Jul 2007 00:11
Ostsee-Workshop 2007 vom 29.09.-30.09.07 in Futterkamp
Teilnahme ohne Pferd

Hiermit möchten wir alle Interessenten zur Teilnahme am 2. Ostsee-Workshop aufrufen. Es wird ein vielschichtiges Programm geboten, in dessen Gestaltung die Teilnehmer zum Großteil selbst involviert sind. Die Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung ist für jeden Pferdehalter/Reiter geeignet, ein bestimmtes Mindestniveau ist nicht Vorraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 80 Personen begrenzt. In der Gebühr ist die Teilnahme an allen Referaten sowie die Verpflegung durch einen erstklassigen Cateringservice enthalten. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in begrenzter Anzahl in der LVZ-Futterkamp. Die Teilnahme mit Pferd an einzelnen Unterrichtseinheiten muß vorher im Einzelnen abgestimmt werden.
Am Montag, den 1. Oktober, findet zum Abschluß der Veranstaltung ein gemeinsamer Ausritt am nahegelegenem Ostseestrand statt.
Referenten
Stand 26.07.07:
Monika Amelsberg (mit ihren Friesen-Hengsten Pieter und Quintus)
"Seitengänge und Travers" und die "Arbeit an der Hand"
Monika wurde u.a. ausgebildet von span. Reitmeister Rafael Jurado aus Sevilla. Sie ist examinierte Sportpädagogin, seit 1991 Lehrerin und Ausbilderin der klassisch-iberischen Reitweise.
Monika leitet die erfolgreiche Schule der klassisch-iberischen Reitkunst „Artagena“. Mit Ihrem Friesenhengst Quintus war sie – u.a. in dem Pferde-Musical Cavabellia von Susanne Wilsmann und der Equi-Magic zu sehen.
Häufig tritt Monika mit ihren Friesen für den Friesenzuchtverband FPZV auf – so auch z.B. 2006 auf der Hansepferd.
Nicole Künzel
„Anfänge vom reiten im Damensattel“ (mit ihrer WB- Stute Funny)
Nicole Künzel / Corinna Scholz
"...die facettenreiche Jungpferdeausbildung" (mit ihren 3 und 5 jährigen Hengsten)
Nicole Künzel ist langjährige Schülerin von Richard Hinrichs und Bent Branderup, heute lebt sie in Niedersachsen und bildet Pferd und Reiter im In- und Ausland in der Klassischen Reitweise aus, wozu auch das Reiten im Damensattel gehört.
Neben ihrer reiterlichen Fortbildung hat sie sich in der Pferdephysiotherapie, Akupressur und Alexandertechnik weitergebildet.
Nicole Künzel ist auf verschiedenen Pferdeveranstaltungen regelmäßig
anzutreffen.
Kerstin Gerhardt
"Was wir mit 2 Händen nicht können, wird mit einer Hand einfach."
Über Kerstin: Kampagne-Ausbilder der alten Schule. Lehre und Ausbildung durch Werner Schönwald, der selber bei Großmeister Otto Lörke seine " Zeit durchmachte" und geprägt durch die klassischen Grundsätze, diese auch in aller Deutlichkeit weiter vermittelte. Ihr Motto: "Stimmt der Anfang (Basis) nicht- gibt's am Ende nur Gemurkse."
Ina Krüger-Ösert
"Isolationsgymnastik für Reiter nach Musik"
Gezielte, gymnastische Übungen zur Verbesserung der Koordination und
Körperwahrnehmung des Reiters/innen. Ohne Pferd
Ina Krüger – Ösert leitet seit 13 Jahren ihre Schule für anspruchsvolles Freizeitreiten in Großbarkau bei Kiel.
Sie ist Trainer B - FN, Schwerpunkt Dressur und Ausbilderin im Reiten als Gesundheitssport/Übungsleiter Prävention DOSB.
Als langjährige Schülerin von Richard Hinrichs sieht sie sich als Verfechterin der klassisch-barocken Dressur, die sie Freizeitpferden aller Rassen mit ihren Reitern vermittelt. Ihre besondere Liebe gilt den zirzensischen Lektionen. Mit dem kürzlich verstorbenen Araber Marsuk, dem PRE Bento und dem Shetland-Pony Rinaldo hat sie sich als Showreiterin einen Namen gemacht.
Sandra Adamczyk
"Springgymnastik für Dressurpferde"
Zur Person: Amateurreitlehrer A. Nachwuchsrichterin FN, kommend aus dem Springreiterlager, entdeckte sie die Faszination der klassischen Dressur.
Als Jungpferdeausbilder und spezialisiert auf hoch im Blut stehende Pferde, Vertreter der Rundumausbildung (Kampagneschule), ist sie ein Verfechter der so arg vernachlässigten Springgymnastik für Dressurpferde. Ihr Credo: " Wer den Rhytmus nicht findet, reitet rückwärts!"
Jürgen Lamp
"Weidemanagement"
Louise Barz
"Anatomie unteres Pferdebein"
Tierärztin
Karl- Friedrich v. Holleufer
"Gebisskunde"
Fahrlehrer A,
Marc und Eike Lubetzki, Sattlerei „La Selle“
"Der Sattel, die Sattellage und der Rücken des Pferdes"
Marc Lubetzki (Sattlermeister) referiert mit seiner Frau Eike (Physiotherapeutin)
Ulrich Tuletzki-Gerstenberg
"Hufbalance" (Forts. Workshop 2006)
Schrieb das Buch: Hufmechanismus oder Hufdeformation?
Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Hufbeschlagschmied Ulrich Tuletzki-Gerstenberg nicht nur beruflich mit Pferdehufen, sondern auch in seinen Forschungen und Berechnungen. Sein Hauptinteresse: die Funktion des Hufes nach physikalischen Gesichtspunkten. Dieser Blickwinkel fand bislang in der Wissenschaft wenig Beachtung.
Mit Hilfe der Mathematik und Physik, der Erkenntnisse aus Statik und Mechanik hat Ulrich Tuletzki-Gerstenberg die Huffunktion untersucht. Und gelangte dabei zu Erkenntnissen, die von der allgemein üblichen Lehrmeinung abweichen.
Ludwig Massmann
"Im Gleichklang der Bewegung"(Auffrischung und Fortsetzung von 2006)
Ehem. Neindorff–Schüler, der es sich zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat, dem Reiter das eigene „Körpergefühl“ näher zu bringen. Alexandertechnik, Feldenkrais und nach Franklin, das sind nur einige wenige interessante Themen, über die Herr Massmann uns was erzählen wird.
Peter Schramm
"Pferdefotografie"
Auch dieses Jahr ist es wieder möglich, Euch mit euren Pferden von Peter fotografieren zu lassen. Peter wird u.a. sein Equipment für’s Nachtstudio im Koffer haben...
Petra Köpke
"zirzensische Lektionen"
Eine Vorführung mit nicht mehr reitfähigem Pferd, um zu zeigen, was man mit "Rentnern" machen kann. Danach Diskussion, wie man diese Lektionen erarbeitet.
geheime Referentin (lasst Euch überraschen!)
"Bein ohne Hand"
Kosten:
Die Kosten für die Teilnahme gliedern sich wie folgt auf:
Teilnahme / Person: 2 Tage 110,- €
Teilnahme / Person: 1 Tag 65,- €
Übernachtung pro Tag/Person 25,- € (begrenzte Anzahl)
bei Anreise Freitag Verpflegung 10,- € pauschal
Die Teilnahmegebühr setzt sich aus den tatsächlich entstehenden Kosten zusammen. Eventuelle Überschüsse werden als Rücklage für den Workshop 2008 zurückgelegt.
http://www.ostsee-workshop.ag.vu/
Bei Interesse einfach melden...
Gruß
Peter![Bild]()
![Bild]()
Teilnahme ohne Pferd

Hiermit möchten wir alle Interessenten zur Teilnahme am 2. Ostsee-Workshop aufrufen. Es wird ein vielschichtiges Programm geboten, in dessen Gestaltung die Teilnehmer zum Großteil selbst involviert sind. Die Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung ist für jeden Pferdehalter/Reiter geeignet, ein bestimmtes Mindestniveau ist nicht Vorraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 80 Personen begrenzt. In der Gebühr ist die Teilnahme an allen Referaten sowie die Verpflegung durch einen erstklassigen Cateringservice enthalten. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in begrenzter Anzahl in der LVZ-Futterkamp. Die Teilnahme mit Pferd an einzelnen Unterrichtseinheiten muß vorher im Einzelnen abgestimmt werden.
Am Montag, den 1. Oktober, findet zum Abschluß der Veranstaltung ein gemeinsamer Ausritt am nahegelegenem Ostseestrand statt.
Referenten
Stand 26.07.07:
Monika Amelsberg (mit ihren Friesen-Hengsten Pieter und Quintus)
"Seitengänge und Travers" und die "Arbeit an der Hand"
Monika wurde u.a. ausgebildet von span. Reitmeister Rafael Jurado aus Sevilla. Sie ist examinierte Sportpädagogin, seit 1991 Lehrerin und Ausbilderin der klassisch-iberischen Reitweise.
Monika leitet die erfolgreiche Schule der klassisch-iberischen Reitkunst „Artagena“. Mit Ihrem Friesenhengst Quintus war sie – u.a. in dem Pferde-Musical Cavabellia von Susanne Wilsmann und der Equi-Magic zu sehen.
Häufig tritt Monika mit ihren Friesen für den Friesenzuchtverband FPZV auf – so auch z.B. 2006 auf der Hansepferd.
Nicole Künzel
„Anfänge vom reiten im Damensattel“ (mit ihrer WB- Stute Funny)
Nicole Künzel / Corinna Scholz
"...die facettenreiche Jungpferdeausbildung" (mit ihren 3 und 5 jährigen Hengsten)
Nicole Künzel ist langjährige Schülerin von Richard Hinrichs und Bent Branderup, heute lebt sie in Niedersachsen und bildet Pferd und Reiter im In- und Ausland in der Klassischen Reitweise aus, wozu auch das Reiten im Damensattel gehört.
Neben ihrer reiterlichen Fortbildung hat sie sich in der Pferdephysiotherapie, Akupressur und Alexandertechnik weitergebildet.
Nicole Künzel ist auf verschiedenen Pferdeveranstaltungen regelmäßig
anzutreffen.
Kerstin Gerhardt
"Was wir mit 2 Händen nicht können, wird mit einer Hand einfach."
Über Kerstin: Kampagne-Ausbilder der alten Schule. Lehre und Ausbildung durch Werner Schönwald, der selber bei Großmeister Otto Lörke seine " Zeit durchmachte" und geprägt durch die klassischen Grundsätze, diese auch in aller Deutlichkeit weiter vermittelte. Ihr Motto: "Stimmt der Anfang (Basis) nicht- gibt's am Ende nur Gemurkse."
Ina Krüger-Ösert
"Isolationsgymnastik für Reiter nach Musik"
Gezielte, gymnastische Übungen zur Verbesserung der Koordination und
Körperwahrnehmung des Reiters/innen. Ohne Pferd
Ina Krüger – Ösert leitet seit 13 Jahren ihre Schule für anspruchsvolles Freizeitreiten in Großbarkau bei Kiel.
Sie ist Trainer B - FN, Schwerpunkt Dressur und Ausbilderin im Reiten als Gesundheitssport/Übungsleiter Prävention DOSB.
Als langjährige Schülerin von Richard Hinrichs sieht sie sich als Verfechterin der klassisch-barocken Dressur, die sie Freizeitpferden aller Rassen mit ihren Reitern vermittelt. Ihre besondere Liebe gilt den zirzensischen Lektionen. Mit dem kürzlich verstorbenen Araber Marsuk, dem PRE Bento und dem Shetland-Pony Rinaldo hat sie sich als Showreiterin einen Namen gemacht.
Sandra Adamczyk
"Springgymnastik für Dressurpferde"
Zur Person: Amateurreitlehrer A. Nachwuchsrichterin FN, kommend aus dem Springreiterlager, entdeckte sie die Faszination der klassischen Dressur.
Als Jungpferdeausbilder und spezialisiert auf hoch im Blut stehende Pferde, Vertreter der Rundumausbildung (Kampagneschule), ist sie ein Verfechter der so arg vernachlässigten Springgymnastik für Dressurpferde. Ihr Credo: " Wer den Rhytmus nicht findet, reitet rückwärts!"
Jürgen Lamp
"Weidemanagement"
Louise Barz
"Anatomie unteres Pferdebein"
Tierärztin
Karl- Friedrich v. Holleufer
"Gebisskunde"
Fahrlehrer A,
Marc und Eike Lubetzki, Sattlerei „La Selle“
"Der Sattel, die Sattellage und der Rücken des Pferdes"
Marc Lubetzki (Sattlermeister) referiert mit seiner Frau Eike (Physiotherapeutin)
Ulrich Tuletzki-Gerstenberg
"Hufbalance" (Forts. Workshop 2006)
Schrieb das Buch: Hufmechanismus oder Hufdeformation?
Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Hufbeschlagschmied Ulrich Tuletzki-Gerstenberg nicht nur beruflich mit Pferdehufen, sondern auch in seinen Forschungen und Berechnungen. Sein Hauptinteresse: die Funktion des Hufes nach physikalischen Gesichtspunkten. Dieser Blickwinkel fand bislang in der Wissenschaft wenig Beachtung.
Mit Hilfe der Mathematik und Physik, der Erkenntnisse aus Statik und Mechanik hat Ulrich Tuletzki-Gerstenberg die Huffunktion untersucht. Und gelangte dabei zu Erkenntnissen, die von der allgemein üblichen Lehrmeinung abweichen.
Ludwig Massmann
"Im Gleichklang der Bewegung"(Auffrischung und Fortsetzung von 2006)
Ehem. Neindorff–Schüler, der es sich zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat, dem Reiter das eigene „Körpergefühl“ näher zu bringen. Alexandertechnik, Feldenkrais und nach Franklin, das sind nur einige wenige interessante Themen, über die Herr Massmann uns was erzählen wird.
Peter Schramm
"Pferdefotografie"
Auch dieses Jahr ist es wieder möglich, Euch mit euren Pferden von Peter fotografieren zu lassen. Peter wird u.a. sein Equipment für’s Nachtstudio im Koffer haben...
Petra Köpke
"zirzensische Lektionen"
Eine Vorführung mit nicht mehr reitfähigem Pferd, um zu zeigen, was man mit "Rentnern" machen kann. Danach Diskussion, wie man diese Lektionen erarbeitet.
geheime Referentin (lasst Euch überraschen!)
"Bein ohne Hand"
Kosten:
Die Kosten für die Teilnahme gliedern sich wie folgt auf:
Teilnahme / Person: 2 Tage 110,- €
Teilnahme / Person: 1 Tag 65,- €
Übernachtung pro Tag/Person 25,- € (begrenzte Anzahl)
bei Anreise Freitag Verpflegung 10,- € pauschal
Die Teilnahmegebühr setzt sich aus den tatsächlich entstehenden Kosten zusammen. Eventuelle Überschüsse werden als Rücklage für den Workshop 2008 zurückgelegt.
http://www.ostsee-workshop.ag.vu/
Bei Interesse einfach melden...
Gruß
Peter