Seite 1 von 1

Satteldecke mit Wulst

Verfasst: Mi, 04. Okt 2006 19:27
von Hendrik
Hi @,

hat jemand von Euch schon mal die Erfahrung mit solchen Pferdesatteldecken gemacht?

Bild

Ich überlege, ob ich mir eine solche für meinen Andalusier zulegen soll, da bei ihm zeitweise das Problem auftritt, daß der Sattel nach vorne rutscht. Vermutlich wird der Sattel auch mit einer solchen Decke nach vorne rutschen.

Er hat diesen birnenförmigen Körperbau. Im Sommer mehr, im Winter weniger. Von einem Schweifriemen ist er nicht gerade angetan. Sättel sind allgemein ein Problem bei ihm. Der einzige der halbwegs paßt, ist der von Ainsley mit dem verstellbaren Sattelbaum.

Und die supertollen Vorgurte drücken unwahrscheinlich auf dem Widerrist.

Re: Satteldecke mit Wulst

Verfasst: Do, 05. Okt 2006 10:45
von DaMoTiRo
Hendrik hat geschrieben:Vermutlich wird der Sattel auch mit einer solchen Decke nach vorne rutschen.
Richtig ! :P

Bei uns am Stall hat ein Mädel genau das Gleiche Problem wie Du. Sie hat auch diese Decken ausprobiert und war anfangs auch ganz begeistert. Aber während der Arbeit rutschte dann der Sattel doch - und zwar mitsamt Decke - nach vorne. :roll: (Satteldruckgefahr - kommt halt darauf an in welchem Maße der Sattel rutscht)

Ich denke mal, einen schlecht sitzenden Sattel kannst Du mit keiner Decke der Welt ausgleichen. Unser Problempferd - ein Friesenmix übrigens - wird nun seit einer Woche mit einem Vorgurt (ich glaube von Kavalkade - bin mir aber nicht ganz sicher) geritten. DAS scheint zu funktionieren - die Zeit wird es zeigen.

Wenn der Vorgurt drückt, bin ich auch erst einmal mit meinem Latein am Ende... Aber ich frag die Friesen-Mix-Frau mal, was es sonst nocht für Möglichkeiten gibt :wink:

Verfasst: Do, 05. Okt 2006 12:15
von pepe
Ich kann auch nur aus zweiter Hand berichten: der Sattel rutscht noch immer vor. Zwar nicht so extrem, aber er bewegt sich vorwärts. Die Reiterin nimmt aber lieber dies, als einen zwickenden Vorgurt in Kauf.

Verfasst: Do, 05. Okt 2006 13:02
von Jen
Hi

oh, mit verrutschenden Sätteln habe ich auch erfahrung :( Moik war als Bubi extrem rund mit wenig Widerrist und die Sättel rutschten ständig zur Seite oder nach vorne weg.

Unser Sattler hat aber ein Spezialmodell, der so einen integrierten Vorgurt hat:

Bild

Hier der Prospekt:
http://www.rooslisaddle.com/pdf/Luzern.pdf

Der ist wirklich gut und stört das Pferd auch in Bewegung nicht!

Mit solch einem Sattel benutz ich aber die Wulstschabracke nicht. Wir haben auch Wulstschabracken, aber nur für das andere Pferd mit normalem Sattel. Sind ganz praktisch die Schabracken.

Re: Satteldecke mit Wulst

Verfasst: Di, 10. Okt 2006 08:51
von Hendrik
DaMoTiRo hat geschrieben:Ich denke mal, einen schlecht sitzenden Sattel kannst Du mit keiner Decke der Welt ausgleichen. Unser Problempferd - ein Friesenmix übrigens - wird nun seit einer Woche mit einem Vorgurt (ich glaube von Kavalkade - bin mir aber nicht ganz sicher) geritten. DAS scheint zu funktionieren - die Zeit wird es zeigen.
Mit dem Kavalkade-Vorgurt wird sie auch nicht viel Glück haben. Dieses Teil drückt unwahrscheinlich auf dem Widerrist. Mein Kleiner ist richtig knatschig auf das Teil geworden. :evil: War auch am Anfang davon begeistert. Juhu - endlich was gefunden zu haben.

Ist ja nicht so, daß der Sattel meterweise nach vorne rutscht, sondern wenn es hoch kommt bis zu 1 cm. Man merkt es halt, wenn man so feinfühlig im Popo ist.

Zum Glück hat er noch nie Satteldruck bekommen.

Hab auch mal dran gedacht, bei ihm den Mercedes-Sattel von Bentaiga auszuprobieren. Allein schon wegen der erhöhten Schulterfreiheit.

Oder aber ich muss meinen uralten Wintec-Sattel aus der Erscheinung hervor kramen. 8) Mit wenig Pauschen :?

Wenn ich bedenke, wieviele Sättel ich schon ausprobiert habe und wieviele davon angepaßt worden sind. *schüttelmitdemkopf*

Na ja, werde mir dennoch mal eine Satteldecke mit Wulst zulegen. Wenn es bei ihm keinen Erfolg hat, es sind ja noch genug andere Pferde da, wo der Sattel nicht rutscht. Wird bestimmt keine große fehlende Investion sein.

Danke an Euch alle, für die Beantwortung.

Verfasst: Fr, 04. Mai 2007 13:46
von DaMoTiRo
Und, Hendrik ?
Gibt es denn mittlerweile einen Erfahrungsbericht ? :idea:

Verfasst: Fr, 04. Mai 2007 14:20
von Hendrik
Hallo,

mittlerweile ist schon die dritte Decke eingezogen und ich muss sagen, ich habe diesen Zentimeter verrutschen nach vorne ausgrenzen bzw. eingrenzen können; es sei denn er buckelt mal heftig davon 8) .

Selbst bei meinem Büffel (Friesenwallach) rutschen endlich die Decken nicht mehr nach hinten durch. Bei ihm kommt es jedoch mehr auf das Material der Decken bzw. die Längen der Gurtstrippen an.

Fazit: Ich bin begeistert!!! :lol: