schöne frage, als isländerreiterin fang ich die gleich auf:
Ich finde aber, dass die meisten Isländer zu früh angetöltet werden. Der meiner Freundin wurde wenige Monate nach dem Anreiten angetöltet.
das sind glaube ich die "normalen" entwicklungen, wenn reiten kommerzialisiert und zum sport wird. das sieht man n der gruseligen entwicklung der FN turniere und auch bei den klassikern, wenn sich alles auf show und wallemähne reduziert.
schlimm aber nicht isländerspezifisch.
Viele reiten einfach nur ins Gelände und tölten geradeaus. Alles was zählt, ist Tölt. Keine Spur von Gymnastik.
isländer werden ja auch als tolle aunspruchslose immerfunktionierende hottis vermarktet. ich habe noch in keinem anderen bereich zu viele späteinsteiger mit eigenem pferd gesehen, wie bei den isländern. das da das reiten nicht auf den höchsten niveau ist wundert mich nicht...
ich sehe aber auch positive entwicklungen, es gibt immer mehr die auch ihr gangpferd gut und nachhaltig ausbilden und reiten.
ist aber finde ich auch kein unterschied zu diversen anderen dreigängigen schlechtausgebildeten zauseln, die mit festem rücken in der gegend rumstapfen. nur an die hat sich die reiterwelt gewöhnt (und erkennt das nicht).
Skeptisch machen mich auch die Töltsättel. Für meine Begriffe liegt da der Schwerpunkt zu weit hinten. Mir leuchtet nicht ein, warum man nicht mit einem "normalen" Sattel tölten können sollte.
man kann mit jedem passenden sattel tölten. ds zum islandpferd der islandsattel und der islandpullover und gewichte und isländisch moos im futter gehören ist einfach blödsinn. aber eben ein eigener markt der ganz "hervorragend" betreut wird.
schlimmer finde ich das über die standartausrüstung des isländers kaum nachgedacht wird. viele sättel von der stange sind zu lang und passen nicht.
aber auch hier gibts entwicklungen, wie in den anderen bereichen auch.
auch für dreigänger ist ja der passende sattel fast eher ausnahme als regel..
Außerdem mag ich diese Gewichte an den Beinchen nicht. Man kann sie nehmen, dann aber doch nur kurz und möglichst nur im Schritt. Warum stundenlang in allen Gangarten damit durchs Gelände zockeln??? Dann sind sie doch eher Balast als Hilfe. und ggf. auch schädlich für Sehnen und Gelenke. Genauso Gewichtsbeschlag. Kann ich nicht nachvollziehen.
ist auch nicht ganz nachzuvollziehen. aber, wie immer: gewichte (glocken) kurzzeitig und sinnig eingesetzt, können dem pferd ins gleichgewicht helfen und wie jeder andere ausrüstungsgegenstand sinn machen... aber wenn leute Hilfsmittel einsetzen, ohne sie zu hinterfragen, dann sind wir wieder auf der "schlaufzügelebene"..
naja, wie auch immer... ich denke, je nachdem, wo an hinkommt wird man mit jedem pferd komisch angekuckt.
meine größten bauchschmerzen habe ich, wenn ich die 120 kg bereiter auf dem kleinen flitzern sehe... ich mache mir ja schon gedanken, ob ich nicht zu groß und zu schwer bin.
Fazit: in der isländerszene wird genauso gut oder schlecht geritten wie in anderen auch. es gibt tolle ausbilder und katastrophen, geldmacher und leute die viel denken.
mein eindruck ist, das dazu noch ein überproportionaler anteil an weibl. späteinsteigern um die 40 kommt... und ein szene zusammenhalt beschworen wird. "isländer sind anders" ... das führt dan auch dazu, dass innerhalb der eigenen szene ausgegrenzt wird...
(auf meinem ersten (und letzten) töltkurs wurde ich wie ein tierquäler angesehen, weil gnyr hafer bekommt und keinen islandsattel hat...

, und barhuf läuft er auch....)
aber ich finde, wie auch gerade in der FN ist da viel bewegung und diskussionen zum besseren. hoffentlich wirkts.
ich versuche, wo ich hinkomme zu zeigen, dass auch isländer normale pferde sind, scheitere aber ein wenig weil mein pferd wirklich nicht so toll ist... alle die nur "uns" kennen halten isländer für durchgeknallt. hmm..
