Seite 1 von 1

Pferdehänger Mittelwand fest oder Plastik?

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 16:48
von Ghamali
Hallo,

wir haben uns auf der Messe nach einem Hänger umgeschaut und dabei ist mir aufgefallen, daß fast alle Modell nur noch so eine Pendel-Mittelwand (Metallstange und Vorhang aus Plastik) haben. Also keine feste Wand mehr.

Was haltet Ihr davon?

Ist da was dran, daß sich die Pferde besser ausbalancieren können ohne feste Wand oder haben die Hersteller da wieder nur Materialkosten gespart und wollen das nun mit "guten" Argumenten an den Mann bringen?

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 17:02
von horsman
Tja, darüber rätsel ich auch.
Bisher habe ich noch einen Hänger mit fester Mittelwand und konnte da keinen Nachteil feststellen.
OK, bei der Plastikwand könnten die Pferd unten breiter treten, aber bei zwei Pferden würden sie ja dann dem anderen in die Quere kommen.
Außerdem, was wenn die Pferde vor der Plastikwand am Bein scheuen?

Auch könnten sich zwei Pferde, die sich nicht so mögen durch die Plastikwand doch eher Verletzungen durch ausschlagen zufügen.


Ich glaube eigentlich eher, die feste Wand ist von Vorteil, zumindest solange bis mir einer die Vorteile genau erklären kann.

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 17:07
von Ghamali
Da sprichst Du was Wahres an! Daran hab ich noch gar nicht gedacht, daß sich die Pferde gegenseitig verletzen könnten.

Mir leuchtete die Argumentation auch nicht so ganz ein von den Verkäufern. Da ging es schon um das breiter treten und besser ausbalancieren, weil sie sich halt nicht anlehnen können. Aber solange man nicht mal selber mitgefahren ist, weiß man doch eh nicht, was die Viecher da so hinten anstellen.

Hmm, da tendiere ich doch eher zur festen Wand, zumal ich einen Hengst habe und eventuell auch mal zu zweit fahren will. Und da kann es natürlich schon sein, daß die Stute tritt (falls ich mal eine mitnehme).

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 17:09
von emproada
Ich habe einen Hänger mit Plastikwand und muss sagen, dass meiner besser reingeht, als bei einer festen Wand. Vielleicht liegt es daran, dass der Hänger heller wirkt? Ich weiß es nicht.
Nachteile einer Plastikwand konnte ich bis jetzt nicht feststellen, ich habe meinen Hengst allerdings auch nur alleine gefahren. Die Plastikwand ist allerdings schon recht fest und ich denke nicht, dass sich 2Pferde treten könnten.


LG

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 17:17
von kiki
@Ghamali ich kenne natürlich deine Zuckerschnutte von Hengst, aber im Normalfall fährt man einen Hengst mit einer Stute eh nur mit Hengsttrennwand. :wink:
Die ist dann auch vorne bei den Köpfen höher, denn was nützt es, wenn die beiden sich nicht treten können, sich aber totbeißen. :shock:

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 19:00
von Lulu
Hallöle,

fahre dienstlich ja täglich unsere Pferde durch die Gegend, z.T. mit LKW, aber überwiegend dann doch mit dem Hänger.

Wir haben nur noch Hänger mit beweglicher Trennwand/-stange und Plastikwand. Fakt ist einfach den Pferden fällt es wesentlich leichter sich auszubalancieren, da sie auch mal seitlich treten können. Die ganz großen Tiere hätten sich da mit einer festen Trennwand sehr schwer getan, da Breite der "Box" = Breite des Pferdes.

Wir haben absolut keine Probleme, dass sich die Pferde gegenseitig treten und verletzen, wenn sie sich ausbalancieren. Und bei uns werden nur die wenigsten Pferde eingepackt.

Selbst mit unserem "Schläger" (der darf auch im breitesten Hänger mitfahren) gibt es während der Fahrt keine Probleme. Er geht als 2. rauf und als 1. wieder runter. Und wenn er tritt, dann nur direkt nach hinten.

In diesem Sinne,

Lulu

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 21:02
von stromboli20
mein eher kleiner Haflinger stützt sich beim Fahren an der festen Mittelwand und stellt sich breitbeinig etwas schräg in den Hänger. Der Hänger ist Innen samt mittelwand komplett weiß und daher sehr hell. Aber ich kann mir vorstellen, dass besonders große Pferde zuwenig Fläche zum hinstellen haben

Verfasst: Fr, 07. Dez 2007 11:28
von Everl
Ich glaube, das ist Geschmackssache - und zwar des Pferdes :wink:
Wir haben hier einen Warmblutwallach, der in Hängern mit fester Mittelwand tobt wie ein Berserker, der hat da drin einfach Panik. Sobald er in "seinem" Hänger mit flexibler Plastikmittelwand steht, stellt er sich hinten breitbeinig hin und ist zufrieden.

Bei vielen Kleinpferdehängern gibt es überhaupt keine wirkliche Mittelwand mehr, sondern nur noch das Gestänge. Funktioniert bestens, bisher gab es meines Wissens noch nie Gerangel oder so und die Pferde steigen auch gerne ein. Allerdings stehen unsere Isländer ja auch sonst in der Herde nah beieinander.

Verfasst: Fr, 07. Dez 2007 13:20
von Junito
Junito hat die flexible Mittelwand eindeutig besser gefallen. Er hat in einem Hänger mit Holzwand eindeutig mehr geschwitzt. Wahrscheinlich, weil sein Faßbauch da etwas geklemmt hat. Ist wohl Geschmackssache. Privat würde ich sowieso keine zwei Pferde fahren, die sich nicht ausstehen können.

Ansonsten spricht vielleicht für die Kunststoffmittelwand die Gewichtsersparnis?

Verfasst: Fr, 28. Dez 2007 00:11
von Jenni
Habe mit meiner Stute ja sehr große Probleme was das Fahren im Hänger angeht.

Die Gute hat ein bisschen Platzangst, deshalb haben wir auch einen Hänger mit flexibler Mittelwand gekauft. Da fährt sie wenigstens einen Tick lieber mit, weil sie es anscheinend gerne hat, wenn sie da unten eben doch noch ein Stück nach drüben treten kann. Dass sie unsicherer steht ist mir nicht aufgefallen. Angelehnt hat sie sich sowieso nur im oberen Teil der Wand - und der ist ja weiterhin fest. Nur eben unten - da hat sie jetzt mehr Platz zum Ausbalancieren.

Verfasst: Fr, 28. Dez 2007 10:23
von Sus*chen
Ich hab mir damals einen Hänger bei e..y günstig geschossen und aufgebaut.
Der hat ne Trennwand aus Holz, die seitlich abgepolstert ist.
Ich bin auch der Meinung, dass es Pferdeabhängig ist. Unsere Große steht total bescheiden auf dem Hänger. Sie balanciert sich aus, indem sie sich mit dem Po auf die Stange hängt und mit dem Bauch nach aussen lehnt - sie steht also nicht wirklich! Da haben wir mit einer festen Trennwand gute Erfahrungen gemacht.

LG Suschen