Seite 1 von 1
Stroh und Schimmelbefall
Verfasst: Fr, 04. Jan 2008 22:59
von DynaMitreiterin
Es wird von verschieden Seiten behauptet, dass Stroh stark mit Schimmel und Pilzen verunreinigt ist, von anderen hingegen gegenteiliges.
Jetzt wäre es doch mal spannend zu wissen, wieso Stroh schimmelanfälliger sein soll.
Wegen der größeren Hohlräume und festeren Aussenwände vielleicht?
Weil es anders gelagert/geerntet wird?
Weiss jemand was dazu?
Verfasst: Sa, 05. Jan 2008 11:53
von Picaro
Stroh ist sicherlich anfälliger für Schimmel,weil es länger auf dem Feld steht als Heu.Es kommt auf den Erntezeitpunkt an.
Diese Saison ist z.B. Gerstenstroh noch am besten,weil es schon früh geerntet wurde,als das Wetter noch trocken war.
Weizen und Roggen wird ja später geerntet.Diese Jahr hat es wegen des nassen Sommers schon auf dem Feld Schimmelbefall.
Allerdings kann das auch bei Heu passieren.Die Wahrscheinlichkeit,das Heu schon auf dem Halm Schimmelbefall aufweist,ist aber geringer,da Heu geschitten wird,wenn es noch gut durchsaftet ist.Stroh wird ja erst geerntet,wenn es "verdorrt",also der Samen reif ist.
Allerdings muß Heu dann auf dem Feld erstmal trocknen,also habe ich wieder den Wettereinfluß.Wird es zu früh gepresst,hat also noch einen zu hohen Wasseranteil,kommt es im inneren des Ballens leicht zu Schimmelbildung.Besonders anfällig dafür sind große Rundballen,da Heu ja nachschwitzt und die großen Ballen dann schlecht wieder durchtrocknen.Deshalb ist oft der Kern bei diesen Ballen besonders staubig.Natürlich kommen auch noch Pilzsporen und Dreck ins Heu,wenn wegen Masse zu tief gemäht wird.
Als letzter Punkt ist dann noch die Lagerung zu sehen.Da Heu teurer ist,wird es meist in Scheunen gelagert,die trocken sind.Stroh ist ein Abfallprodukt der Getreideernte und wird deshalb häufig draussen unter Planen gelagtert.Dort ist das Klima feuchter - den Schimmel freuts.
Es gibt also viele Einflüsse,die die Qualität beeinflussen.
Ich würde es deshalb nicht so pauschalisieren.
Es gibt viele Hustenpferde,die mit Heu nicht mehr klarkommen,aber denen neben Heucops noch nasses Stroh zum knabbern angeboten wird und die damit Hustenfrei leben.Das sind oft übrigens Schimmelpilzallergieker.
LG Betina
Verfasst: Sa, 05. Jan 2008 14:18
von DynaMitreiterin
DAs ist ja mal eine ausführliche Antwort - Dankeschön!
Verfasst: Mo, 11. Jan 2010 14:19
von Roberta
*ganztiefausderversenkunghole* stimmt es dass stroh seine farbe verlieren kann? bei uns im stall wurde stroh angeliefert. ein paar ballen sind optisch nicht ok. mir wurde jetzt erzählt dass stroh seine farbe verliert wenns anner wand gelagert wurde. für mich siehts nach schimmel aus.
Verfasst: Mo, 11. Jan 2010 16:58
von susiesonja
Die Begründung das Stroh durch das Lagern an der Wand seine Farbe verliert wäre mir neu.
Stroh, das an der Wand oder auf evtl. feuchtem Boden gelagert wird, neigt auf jeden Fall zu Schimmelbildung. Grau oder sogar noch dunkler würde ich nicht verwenden.
Einfach mal die Nase reinhalten. Stroh bekommt auch schnell einen ungesunden Geruch, wenn es staubig oder gar schimmelig ist.
Verfasst: Mo, 11. Jan 2010 17:04
von Esprit05
Ich kenn es auch so, dass feuchtes Stroh sich verfärbt. Und der Geruch sagt wirklich sehr viel aus. Den Staub erkennst du ja schnell beim Aufschütteln.
Verfasst: Do, 01. Jul 2010 13:05
von Sonja
Wir hatten im letzten Rundballen eigentlich nur Halme, die alle dunkle Punkte hatten. Das Stroh haben wir auch nicht gefüttert. Denke das war auch Schimmel, oder?