Neuerscheinungen 2008/1-3
Verfasst: Fr, 18. Jan 2008 20:53
Damsen, Birgit van / Schmidt, Romo
Wege aus der Stressfalle
So wird Ihr Pferd entspannt und gelassen
Format: 17 cm x 24 cm, broschiert, farb. Abb.
80 Seiten, erscheint Februar 2008
ISBN 978-3-86127-563-3
EUR 10,95
Muskelverspannungen, Magengeschwüre, Allergien ... – unter diesen oft stressbedingten Erkrankungen leiden nicht nur unzählige Menschen in unserer modernen Gesellschaft, sondern auch immer mehr Pferde. Kurzzeitiger Stress kann bei Mensch und Tier die Leistungsfähigkeit steigern, doch wenn er dauerhaft bestehen bleibt, stellt er immer eine Belastung mit negativen Folgen für den Organismus dar.
Während Stress früher vorwiegend ein Teil der Überlebensstrategie war, wird er heute zunehmend zum lebensbedrohenden Faktor, weil sich die Ursachen nicht nur grundlegend verändert und vervielfacht haben, sondern auch häufig lange oder sogar für immer bestehen bleiben.
Der Mensch hat sich seinen Stress selbst geschaffen – darunter leiden muss aber auch das Pferd. Durch die Domestizierung änderte der Mensch die Lebensbedingungen des Pferdes nahezu komplett, ohne dass sich jedoch dessen Urinstinkte und Triebe geändert haben. So werden unsere Hauspferde heute mit gänzlich anderen Stresssituationen konfrontiert als in ihrem ursprünglichen Lebensraum. Dort konnten sie naturgegebenen Stress aus eigener Kraft bewältigen und vermeiden, indem sie instinktiv handelten und ihre Triebe auslebten. Pferde in Gefangenschaft können jedoch ihr Lebensumfeld nicht selbst bestimmen und gestalten, sondern sind vollständig vom Menschen abhängig und auf seine Kompetenz sowie sein Verständnis angewiesen.
Dieses Buch leitet den verantwortungsbewussten Pferdebesitzer an, potenzielle Stressfaktoren für sein Pferd zu erkennen, unnötige im Vorfeld abzuwenden und unvermeidbare einzuschränken und zu überwinden.
Aus dem Inhalt:
•Was ist eigentlich Stress? Über akuten und chronischen Stress
•Stressfaktoren und ihre Vermeidung
•Stressanzeichen erkennen und einordnen
•Psychische und körperliche Stressauswirkungen
•Stressbewältigung, Stressabbau, Stressminimierung
Autor:
Birgit van Damsen ist Fachjournalistin für Pferde- und Kinderzeitschriften und Autorin zahlreicher Pferdesachbücher. Sie lebt mit ihrem Partner und dem Co-Autor dieses Buches Romo Schmidt im Hochsauerlandkreis, besitzt seit vielen Jahren eigene Pferde und verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Pferdehaltung, Umgang, und Training.
-------------------------------------------------------------------------------------
Götz, Claudia
Praxishandbuch Freispringen
Gymnastik, Training, Abwechslung
Format: 17 cm x 24 cm, gebunden, farb. Abb.
96 Seiten, erscheint März 2008
ISBN 978-3-86127-447-6
EUR 16,90
In vielen größeren Reitställen wird das Freispringen von den dortigen Ausbildern für die untergestellten Pferde angeboten. Doch auch in Eigenregie und auf kleineren Anlagen – sowohl in der Halle als auch auf dem Reitplatz – lässt sich das Freispringen organisieren und durchführen. Es bringt Abwechslung in den Trainingsalltag von Pferden aller Rassen und Reitweisen und hat auch für Pferde, die unter dem Sattel nicht springen müssen, einen hervorragenden gymnastizierenden Effekt. Für Springpferde gehört das Freispringen zu einem durchdachten Trainingskonzept zwingend dazu – lernen sie hierbei doch, Selbstvertrauen und Routine zu gewinnen und ihre Springtechnik zu verbessern. Voraussetzung ist, dass die Menschen, die das Freispringen durchführen, die Hindernisse sachkundig aufbauen, die Pferde richtig vorbereiten und den Ablauf des Freispringens den Fähigkeiten des jeweiligen Kandidaten entsprechend gestalten. Das notwendige Handwerkszeug hierfür liefert ihnen dieses verständlich geschriebene und mit vielen erläuternden Bildern und Bildabfolgen versehene Buch.
Aus dem Inhalt:
•Warum Freispringen?
•Die Ausstattung
•Der Ablauf
•Sehen lernen
•Freispringen aufbauen
•Fehler korrigieren
Autor:
Claudia Götz, geboren 1965, ist Diplomjournalistin und arbeitet unter anderem als Sachbuchautorin. Als Matrix-Rhythmus-Therapeutin verfügt sie über umfangreiches Wissen rund um Anatomie und Physiologie der Muskulatur und bildet sich zum Beispiel im Bereich Trainingslehre regelmäßig weiter. Die Berittführerin FN und begeisterte Vielseitigkeits- und Freizeitreiterin lebt in der Nähe von Regensburg.
-------------------------------------------------------------------------------------
Hilberger, Oliver
Gymnastizierende Arbeit an der Hand
Schritt für Schritt zu Losgelassenheit und Selbstvertrauen
Format: 17 cm x 24 cm, broschiert, farb. Abb.
160 Seiten, erscheint März 2008
ISBN 978-3-86127-449-0
EUR 19,90
Die Arbeit an der Hand in ihrer klassischen Form, wie sie heute noch zum Beispiel in der Wiener Hofreitschule praktiziert wird, ist im Alltag vieler Dressurreiter leider stark in den Hintergrund geraten und wird nicht selten als unnötig abgetan. Dabei wird übersehen, wie wertvoll diese Arbeit vom Boden aus als Alternative und als Ergänzung für die Arbeit unter dem Sattel ist – und zwar nicht nur in hohen Lektionen, sondern auch im Bereich der Basisübungen, die von fast allen Reitern und Pferden gut erlernt werden können. Das gilt für Pferde, die aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend keinen Sattel tragen können, ebenso wie für Pferde, die sich schwer unter dem Reiter gymnastizieren lassen und Schwierigkeiten haben, ihr Gleichgewicht zu finden.
Reiter profitieren von der Arbeit an der Hand dadurch, dass sie ihre präzise Hilfengebung schulen und unabhängig von den eigenen reiterlichen Fähigkeiten ihr Pferd auf schwierigere Lektionen vorbereiten können. Für beide Partner bietet die klassische Arbeit an der Hand die Möglichkeit, Abwechslung in den Trainingsalltag zu bringen.
Das Buch erläutert systematisch Schritt für Schritt den Weg zur korrekten und spielerisch leichten Ausbildung des Pferdes vom Boden aus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Seitengänge, denen für die Gymnastizierung und Vorbereitung auf schwere Lektionen eine zentrale Rolle zukommt. Die Bilder lassen die schriftlichen Erläuterungen hervorragend nachvollziehen und stellen dank besonderer Bildtechnik auch Bewegungsabfolgen anschaulich dar.
Aus dem Inhalt:
• Die Aufgaben der Handarbeit
• Die Ausrüstung
• Basisarbeit
• Das Pferd in Bewegung
• Seitengänge
• Weiterführende Arbeit
Autor:
Oliver Hilberger, Ausbilder aus dem österreichischen Neulengbach (Wienerwald), ist inspiriert von der französischen Reitkunst und sammelte Erfahrungen in der Handarbeit bei Aufenthalten in Frankreich und Spanien. Heute bildet die Arbeit an der Hand neben der Arbeit im Sattel für Pferde unterschiedlichster Rassen einen festen Bestandteil seines Ausbildungskonzepts. Besonderen Wert legt er darauf, die sinnvolle Gymnastizierung des Pferdes für jeden ambitionierten Menschen zugänglich zu machen. Nachvollziehbare und leicht verständliche Anleitungen machen es auch dem Freizeitreiter ohne große Vorbildung möglich, sein Pferd mit der Arbeit an der Hand optimal zu fördern.
Oliver Hilberger hat bisher zahlreiche Artikel in Fachmagazinen veröffentlicht.
-------------------------------------------------------------------------------------
Irgang, Dr. Kathrin/Lübker, Klaus
Pferdefütterung nach Maß
Gesundheit erhalten - Leistung fördern
Format: 17 cm x 24 cm, gebunden, farb. Abb.
144 Seiten, erscheint März 2008
ISBN 978-3-86127-450-6
EUR 29,90
Eine durchdachte, der Gesundheit des Pferdes angepasste Fütterung findet leider immer noch viel zu selten statt. Fehlernährung zeigt sich in Form von Übergewicht, chronischen Verdauungsstörungen oder Leistungsschwäche in beinahe jedem Reit- und Zuchtstall. Das Buch zeigt auf, wie wichtig eine bedarfsgerechte Zusammenstellung der Futterration für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit eines Pferdes ist und wie der Pferdehalter es schaffen kann, den möglichst optimalen Speiseplan für sein Pferd zusammenzustellen. Dabei wird durchaus kritisch mit den vielen Zusatz- und Mischfuttermitteln umgegangen, die heute auf dem Markt sind. Eine Fütterung mit viel qualitativ hochwertigem Raufutter, ergänzt um Kraftfutter je nach Beanspruchung des Freizeit-, Sport- oder Zuchtpferdes, ist nach der genauen Analyse des aktuellen Ernährungszustandes die beste Grundlage für ein langes, gesundes Pferdeleben.
Das Buch zeichnet sich durch hervorragende Verständlichkeit auch mithilfe fundierter Grafiken und Tabellen aus – ein sachlich präzises und umfassendes Praxisbuch in dennoch kompakter Form. Ein Stichwortregister hilft beim schnellen Auffinden von Fachtermini.
Aus dem Inhalt:
•Das große Puzzle der Pferdefütterung
•Pferdegewicht: schätzen, messen, wiegen
•Füttern oder ernähren?
•Futterzusammenstellung für verschiedene Disziplinen und Ansprüche
•Abnehmen und zunehmen
•Fütterung bei Krankheiten
•Wie viel Weide verträgt mein Pferd?
•Erste Hilfe bei Fütterungsunfällen
•Rationscheckliste
Autoren:
Kathrin Irgang, Tierärztin in Berlin, beschäftigte sich schon vor Jahren bei der Versorgung ihres eigenen Pferdes mit der Frage: „Wieviel wovon?“ Auch beruflich entwickelte sich die Frage nach einer bedarfsgerechten Versorgung des gesunden Pferdes je nach sportlicher oder züchterischer Anforderung mehr und mehr zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte, ebenso wie die optimale Rationsgestaltung bei Erkrankungen.
Klaus Lübker ist vor zwanzig Jahren über das Familienhobby aufs Pferd gekommen und interessierte sich von Anfang an besonders für eine bedarfsgerechte Fütterung. Beruflich in der technischen Dokumentation tätig, war ihm eine fachlich fundierte Herangehensweise an das Thema besonders wichtig. Lübker, der in Tangstedt nördlich von Hamburg lebt, entwickelte daraufhin die Software „Der Futtermeister“, ein Programm zur Rationsberechnung.
Kathrin Irgang und Klaus Lübker stellen ihre Erkenntnisse regelmäßig auf Messen und Seminaren vor.
Wege aus der Stressfalle
So wird Ihr Pferd entspannt und gelassen
Format: 17 cm x 24 cm, broschiert, farb. Abb.
80 Seiten, erscheint Februar 2008
ISBN 978-3-86127-563-3
EUR 10,95
Muskelverspannungen, Magengeschwüre, Allergien ... – unter diesen oft stressbedingten Erkrankungen leiden nicht nur unzählige Menschen in unserer modernen Gesellschaft, sondern auch immer mehr Pferde. Kurzzeitiger Stress kann bei Mensch und Tier die Leistungsfähigkeit steigern, doch wenn er dauerhaft bestehen bleibt, stellt er immer eine Belastung mit negativen Folgen für den Organismus dar.
Während Stress früher vorwiegend ein Teil der Überlebensstrategie war, wird er heute zunehmend zum lebensbedrohenden Faktor, weil sich die Ursachen nicht nur grundlegend verändert und vervielfacht haben, sondern auch häufig lange oder sogar für immer bestehen bleiben.
Der Mensch hat sich seinen Stress selbst geschaffen – darunter leiden muss aber auch das Pferd. Durch die Domestizierung änderte der Mensch die Lebensbedingungen des Pferdes nahezu komplett, ohne dass sich jedoch dessen Urinstinkte und Triebe geändert haben. So werden unsere Hauspferde heute mit gänzlich anderen Stresssituationen konfrontiert als in ihrem ursprünglichen Lebensraum. Dort konnten sie naturgegebenen Stress aus eigener Kraft bewältigen und vermeiden, indem sie instinktiv handelten und ihre Triebe auslebten. Pferde in Gefangenschaft können jedoch ihr Lebensumfeld nicht selbst bestimmen und gestalten, sondern sind vollständig vom Menschen abhängig und auf seine Kompetenz sowie sein Verständnis angewiesen.
Dieses Buch leitet den verantwortungsbewussten Pferdebesitzer an, potenzielle Stressfaktoren für sein Pferd zu erkennen, unnötige im Vorfeld abzuwenden und unvermeidbare einzuschränken und zu überwinden.
Aus dem Inhalt:
•Was ist eigentlich Stress? Über akuten und chronischen Stress
•Stressfaktoren und ihre Vermeidung
•Stressanzeichen erkennen und einordnen
•Psychische und körperliche Stressauswirkungen
•Stressbewältigung, Stressabbau, Stressminimierung
Autor:
Birgit van Damsen ist Fachjournalistin für Pferde- und Kinderzeitschriften und Autorin zahlreicher Pferdesachbücher. Sie lebt mit ihrem Partner und dem Co-Autor dieses Buches Romo Schmidt im Hochsauerlandkreis, besitzt seit vielen Jahren eigene Pferde und verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Pferdehaltung, Umgang, und Training.
-------------------------------------------------------------------------------------
Götz, Claudia
Praxishandbuch Freispringen
Gymnastik, Training, Abwechslung
Format: 17 cm x 24 cm, gebunden, farb. Abb.
96 Seiten, erscheint März 2008
ISBN 978-3-86127-447-6
EUR 16,90
In vielen größeren Reitställen wird das Freispringen von den dortigen Ausbildern für die untergestellten Pferde angeboten. Doch auch in Eigenregie und auf kleineren Anlagen – sowohl in der Halle als auch auf dem Reitplatz – lässt sich das Freispringen organisieren und durchführen. Es bringt Abwechslung in den Trainingsalltag von Pferden aller Rassen und Reitweisen und hat auch für Pferde, die unter dem Sattel nicht springen müssen, einen hervorragenden gymnastizierenden Effekt. Für Springpferde gehört das Freispringen zu einem durchdachten Trainingskonzept zwingend dazu – lernen sie hierbei doch, Selbstvertrauen und Routine zu gewinnen und ihre Springtechnik zu verbessern. Voraussetzung ist, dass die Menschen, die das Freispringen durchführen, die Hindernisse sachkundig aufbauen, die Pferde richtig vorbereiten und den Ablauf des Freispringens den Fähigkeiten des jeweiligen Kandidaten entsprechend gestalten. Das notwendige Handwerkszeug hierfür liefert ihnen dieses verständlich geschriebene und mit vielen erläuternden Bildern und Bildabfolgen versehene Buch.
Aus dem Inhalt:
•Warum Freispringen?
•Die Ausstattung
•Der Ablauf
•Sehen lernen
•Freispringen aufbauen
•Fehler korrigieren
Autor:
Claudia Götz, geboren 1965, ist Diplomjournalistin und arbeitet unter anderem als Sachbuchautorin. Als Matrix-Rhythmus-Therapeutin verfügt sie über umfangreiches Wissen rund um Anatomie und Physiologie der Muskulatur und bildet sich zum Beispiel im Bereich Trainingslehre regelmäßig weiter. Die Berittführerin FN und begeisterte Vielseitigkeits- und Freizeitreiterin lebt in der Nähe von Regensburg.
-------------------------------------------------------------------------------------
Hilberger, Oliver
Gymnastizierende Arbeit an der Hand
Schritt für Schritt zu Losgelassenheit und Selbstvertrauen
Format: 17 cm x 24 cm, broschiert, farb. Abb.
160 Seiten, erscheint März 2008
ISBN 978-3-86127-449-0
EUR 19,90
Die Arbeit an der Hand in ihrer klassischen Form, wie sie heute noch zum Beispiel in der Wiener Hofreitschule praktiziert wird, ist im Alltag vieler Dressurreiter leider stark in den Hintergrund geraten und wird nicht selten als unnötig abgetan. Dabei wird übersehen, wie wertvoll diese Arbeit vom Boden aus als Alternative und als Ergänzung für die Arbeit unter dem Sattel ist – und zwar nicht nur in hohen Lektionen, sondern auch im Bereich der Basisübungen, die von fast allen Reitern und Pferden gut erlernt werden können. Das gilt für Pferde, die aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend keinen Sattel tragen können, ebenso wie für Pferde, die sich schwer unter dem Reiter gymnastizieren lassen und Schwierigkeiten haben, ihr Gleichgewicht zu finden.
Reiter profitieren von der Arbeit an der Hand dadurch, dass sie ihre präzise Hilfengebung schulen und unabhängig von den eigenen reiterlichen Fähigkeiten ihr Pferd auf schwierigere Lektionen vorbereiten können. Für beide Partner bietet die klassische Arbeit an der Hand die Möglichkeit, Abwechslung in den Trainingsalltag zu bringen.
Das Buch erläutert systematisch Schritt für Schritt den Weg zur korrekten und spielerisch leichten Ausbildung des Pferdes vom Boden aus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Seitengänge, denen für die Gymnastizierung und Vorbereitung auf schwere Lektionen eine zentrale Rolle zukommt. Die Bilder lassen die schriftlichen Erläuterungen hervorragend nachvollziehen und stellen dank besonderer Bildtechnik auch Bewegungsabfolgen anschaulich dar.
Aus dem Inhalt:
• Die Aufgaben der Handarbeit
• Die Ausrüstung
• Basisarbeit
• Das Pferd in Bewegung
• Seitengänge
• Weiterführende Arbeit
Autor:
Oliver Hilberger, Ausbilder aus dem österreichischen Neulengbach (Wienerwald), ist inspiriert von der französischen Reitkunst und sammelte Erfahrungen in der Handarbeit bei Aufenthalten in Frankreich und Spanien. Heute bildet die Arbeit an der Hand neben der Arbeit im Sattel für Pferde unterschiedlichster Rassen einen festen Bestandteil seines Ausbildungskonzepts. Besonderen Wert legt er darauf, die sinnvolle Gymnastizierung des Pferdes für jeden ambitionierten Menschen zugänglich zu machen. Nachvollziehbare und leicht verständliche Anleitungen machen es auch dem Freizeitreiter ohne große Vorbildung möglich, sein Pferd mit der Arbeit an der Hand optimal zu fördern.
Oliver Hilberger hat bisher zahlreiche Artikel in Fachmagazinen veröffentlicht.
-------------------------------------------------------------------------------------
Irgang, Dr. Kathrin/Lübker, Klaus
Pferdefütterung nach Maß
Gesundheit erhalten - Leistung fördern
Format: 17 cm x 24 cm, gebunden, farb. Abb.
144 Seiten, erscheint März 2008
ISBN 978-3-86127-450-6
EUR 29,90
Eine durchdachte, der Gesundheit des Pferdes angepasste Fütterung findet leider immer noch viel zu selten statt. Fehlernährung zeigt sich in Form von Übergewicht, chronischen Verdauungsstörungen oder Leistungsschwäche in beinahe jedem Reit- und Zuchtstall. Das Buch zeigt auf, wie wichtig eine bedarfsgerechte Zusammenstellung der Futterration für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit eines Pferdes ist und wie der Pferdehalter es schaffen kann, den möglichst optimalen Speiseplan für sein Pferd zusammenzustellen. Dabei wird durchaus kritisch mit den vielen Zusatz- und Mischfuttermitteln umgegangen, die heute auf dem Markt sind. Eine Fütterung mit viel qualitativ hochwertigem Raufutter, ergänzt um Kraftfutter je nach Beanspruchung des Freizeit-, Sport- oder Zuchtpferdes, ist nach der genauen Analyse des aktuellen Ernährungszustandes die beste Grundlage für ein langes, gesundes Pferdeleben.
Das Buch zeichnet sich durch hervorragende Verständlichkeit auch mithilfe fundierter Grafiken und Tabellen aus – ein sachlich präzises und umfassendes Praxisbuch in dennoch kompakter Form. Ein Stichwortregister hilft beim schnellen Auffinden von Fachtermini.
Aus dem Inhalt:
•Das große Puzzle der Pferdefütterung
•Pferdegewicht: schätzen, messen, wiegen
•Füttern oder ernähren?
•Futterzusammenstellung für verschiedene Disziplinen und Ansprüche
•Abnehmen und zunehmen
•Fütterung bei Krankheiten
•Wie viel Weide verträgt mein Pferd?
•Erste Hilfe bei Fütterungsunfällen
•Rationscheckliste
Autoren:
Kathrin Irgang, Tierärztin in Berlin, beschäftigte sich schon vor Jahren bei der Versorgung ihres eigenen Pferdes mit der Frage: „Wieviel wovon?“ Auch beruflich entwickelte sich die Frage nach einer bedarfsgerechten Versorgung des gesunden Pferdes je nach sportlicher oder züchterischer Anforderung mehr und mehr zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte, ebenso wie die optimale Rationsgestaltung bei Erkrankungen.
Klaus Lübker ist vor zwanzig Jahren über das Familienhobby aufs Pferd gekommen und interessierte sich von Anfang an besonders für eine bedarfsgerechte Fütterung. Beruflich in der technischen Dokumentation tätig, war ihm eine fachlich fundierte Herangehensweise an das Thema besonders wichtig. Lübker, der in Tangstedt nördlich von Hamburg lebt, entwickelte daraufhin die Software „Der Futtermeister“, ein Programm zur Rationsberechnung.
Kathrin Irgang und Klaus Lübker stellen ihre Erkenntnisse regelmäßig auf Messen und Seminaren vor.