Seite 1 von 2

halbe tritte erarbeiten

Verfasst: Do, 07. Feb 2008 12:36
von Naima
ich möchte zumindest vom boden weiterarbeiten, in richtung piaffe.

jetzt sind wir an den trab-halt-trab übergängen, wie komme ich nun zu den halben tritten?

pferd töltet, das macht es nicht einfacher...

ich habe die suche bemüht, aber gerade so nichts gefunden, bin also auch dankbar für tipps, die es schon mal gab, die ich aber nicht finde.

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 17:00
von glovedrider
Trab halt ist schon eine gute idee, aber nicht ganz zum halten kommen sonst bringts nix. trab schritt dto. Nur einen Schritt in der niederen Gangart, sonst bekommst Du den Hinterradantrieb nicht eingeschaltet.
Was ich jetzt sage stört einige experten . Ist auch eine gute lösende Übung
für feste Rücken.

lg

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 17:23
von chica
Ich hatte es anfangs auch über aus dem Rückwärts Antraben versucht, kam allerdings nicht an das gewünschte Ergebnis ran 8) Also übte ich zuerst im Schritt, dass der verwahrende Schenkel Versammlung bzw. vermehrte Lastaufnahme auf das Hinterbein bedeutet. Als das saß, begann ich im Trab mit Tempovariationen rein aus dem Sitz zu spielen und tastete mich so an die halben Tritte heran.

Vielleicht wäre das ja auch eine Möglichkeit für euch, um so den Tölt zu vermeiden.

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 17:52
von stromboli20
Was auch sehr hilft sind zum Beispiel Übergänge vom Schulterherein im Trab zum starken Trab. Das Pferd wartet im Schulterherein schon oft auf den Schwung nach vorne und zeigt erste Schwebetritte.

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 17:56
von chica
stromboli20 hat geschrieben:Was auch sehr hilft sind zum Beispiel Übergänge vom Schulterherein im Trab zum starken Trab. Das Pferd wartet im Schulterherein schon oft auf den Schwung nach vorne und zeigt erste Schwebetritte.
Vor dem Verstärken erst Geraderichten oder aus dem SH auf die gebogene Linie abwenden und dann grade werden? Kann mir das im Moment nicht so ganz vorstellen *grübel*

:oops: Bin doch auch auf der Suche nach neuem Werkzeug ;)

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 18:05
von cinnamon
ich geh bei meiner gerade den umgekehrten weg - also nicht vom versammelten trab zu den halben tritten, sondern von den halben tritten zur versammlung. meine stute hat einen deutlichen trabereinschlag, was man leider auch am gangwerk sieht - sie schiebt enorm hinten raus und nimmt kaum gewicht auf - die schlechte halsung tut dazu noch ihr übriges.
seit herbst habe ich spielerisch begonnen, sie mittels touchieren an der hand zum diagonalschritt zu animieren. mittlerweile gelingt ihr der schon ganz nett. wenn sie grad nen guten tag hat, schiebt sie auch ein, zwei halbe tritte dazwischen.
ich beginne dabei immer aus dem halten, wobei ich ihr den takt vorgebe - rückwärts, trab, schritt oder halt, sh-travers-übergänge verwirren sie mangels taktgefühl eher.
geübt wird nie länger als drei, vier minuten.

seitdem wir das so brav machen, nimmt sie sich auch der koppel öfter mal so ein bisserl zurück - früher gab`s immer nur schädl hoch, rücken weg und vollgas :roll:
sie nimmt so neue bewegungsmuster aber generell gut an - also es kann schon passieren, dass sie auf der wiese steht, hinten abwechselnd die fusserln hebt und dabei die nase auf bugsgelenkhöhe sinken lässt. sieht zwar etwas albern aus, aber hauptsache frau pferd ist entspannt 8)

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 18:08
von Susanne
Also, ich würde erst mal gaaaanz viele Tempovariationen im Trab üben. Bei meiner die einzige Möglichkeit ihr klar zu machen, daß ich gerne weiterhin einen Trab hätte und keinen Tölt oder Pass. Dann gebe ich stimmlich den Takt vor und reduziere den Vorschub, eventuell mit touchieren des Hinterbeins. Du kannst auch zwischendrin mal in der SChrittpirouette kurz antraben und wieder in den Schritt durchparieren, da müssen sie sich auch schön setzten. Aber der einzige Weg den ich bei meiner Stute momentan sehe um sie vom Ausweichen in den Tölt abzuhalten ist wirklich der oben beschriebene.

LG Susanne

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 19:29
von fraumelzer
Was mich mal interessieren würde ist, ab wann ihr damit anfangt die halben Tritte zu entwickeln....sprich welchen Stand hat Euer Pferd in dem Moment??

Gruß, Anja

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 19:35
von Cyndy
Da ich mich ja nun in der Piaffe gar nicht auskenne habe ich mal eine Frage. Was ist denn der Unterschied zwischen halben Tritten und diagonal treten? :kopfkratz:
LG Cyndy

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 19:36
von chica
fraumelzer hat geschrieben:Was mich mal interessieren würde ist, ab wann ihr damit anfangt die halben Tritte zu entwickeln....sprich welchen Stand hat Euer Pferd in dem Moment??

Gruß, Anja
Blinky hat gelernt, sich zu versammeln. Versammlung und Dehnungshaltung sind jederzeit abrufbar (wenn alles gut und locker läuft ;) ). Die kurzen Momente der Versammlung nutze ich eben für halbe Tritte als Vorübung für die Piaffe und das entsprechende Muskeltraining. Und er hat gelernt vom Boden aus zu diagonalisieren.

Seitengänge sitzen im Schritt und Trab sicher. An den Galopp gehe ich erst verstärkt ran, wenn die Piaffe sitzt :P Dann hat er endlich genügend Muskulatur dafür ;)

Ist auch von Pferd zu Pferd unterschiedlich, wann man womit beginnt und v. a. was es auch von sich aus reell anbietet.

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 19:38
von chica
Cyndy hat geschrieben:Da ich mich ja nun in der Piaffe gar nicht auskenne habe ich mal eine Frage. Was ist denn der Unterschied zwischen halben Tritten und diagonal treten? :kopfkratz:
LG Cyndy
Halbe Tritte sind der Gegensatz zur Trabverstärkung - nämlich eine Rahmenverkürzung und damit eine kürzere Trittlänge. Der Takt sollte dabei gleich bleiben. Das Pferd tritt im Trab sowieso diagonal.

Beim diagonalen Treten lässt Du das Pferd einfach die Beine diagonal anheben. Es wird aus dem Stand entwickelt und dient lediglich als Vorübung, um die halben Tritte nachher aus dem Stand oder dem Schritt abrufen zu können.

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 20:05
von Anchy
SH Trab und Schritt abwechseln, für mich DIE Übung schlechthin, um den Trab in halbe Tritte abzukürzen.
Geht auch sehr schön an der Hand.

LG
Anchy

Verfasst: Di, 19. Feb 2008 20:37
von stromboli20
chica hat geschrieben:
stromboli20 hat geschrieben:Was auch sehr hilft sind zum Beispiel Übergänge vom Schulterherein im Trab zum starken Trab. Das Pferd wartet im Schulterherein schon oft auf den Schwung nach vorne und zeigt erste Schwebetritte.
Vor dem Verstärken erst Geraderichten oder aus dem SH auf die gebogene Linie abwenden und dann grade werden? Kann mir das im Moment nicht so ganz vorstellen *grübel*

:oops: Bin doch auch auf der Suche nach neuem Werkzeug ;)
erst geraderichten - das gerade fällt dem Pferd in dem Moment leichter, als das schulterherein und in Erwartung auf die Verstärkung werden dann ein oder zwei Piafftritte gezeigt - das ist halt eher etwas für faulere Pferde. Hibbelige Pferde macht man noch hibbeliger....Da ist die Ruhe das A und O

Verfasst: Mi, 20. Feb 2008 07:16
von glovedrider
Anchy: Frage
Meinst du Übergänge vom und zum trab über schritt im sh???
lg

Verfasst: Mi, 20. Feb 2008 07:38
von Anchy
Ich habe mich mißverständlich ausgedrückt.
SH Schritt,antraben im SH,Schritt im SH und so weiter und so fort. :wink:

LG
Anchy