Seite 1 von 2

Reiten mit Handycap

Verfasst: Mo, 24. Mär 2008 19:01
von Sille
Hallo,
ich wollte mal nachfragen, ob es hier noch jemandem gibt, der mit Handycap reitet. Mein Handycap ist eine Oberschenkel-Amp.
Ich habe manchmal Schwierigkeiten feine Gewichtshilfen zu geben. Gerade in der Galopp-Arbeit werde ich häufig nach "nach aussen" gesetzt, oder ist das normal?
Wie ist das bei euch "Zweibeinern"? :lol:

Liebe Grüße...

Verfasst: Mo, 24. Mär 2008 22:13
von Herr Konrad
Werde wegen dem momentanen Ausbildungsstand meiner selbst und des Hottis k o n t i n u i e r l i c h im Trab und Galopp in der Biegung nach Außen gesetzt. Habe jetzt ein paar sinnvolle Sitzschulungen mit gutem Blick der Reitlehrerin an der Longe und vor allem bei Biegeübungen genommen - seitdem spüre ich wie ich mich "nach innen" organisieren kann. Manchmal geht es nur mit einem bewußten kleinen "Ruck". Und ich b e t o n e, daß ich keine so große Herausforderung bezüglich Körperbewußtsein habe wie Du . Ich glaube, es ist einfach eine gewisse Zeit lang so, daß einen das Pferd, das noch nicht wirklich um den inneren (bei Dir) S i t z k n o c h e n gebogen geht, einen einfach nach außen setzen muß. (= wohl Physik)
LG Herr Konrad

Verfasst: Di, 25. Mär 2008 10:56
von Santana
Handicapped im Sinne von "behindert", wie ich vermute.

Verfasst: Di, 25. Mär 2008 13:11
von Big Mama
Ganz allgemein zur Beruhigung: Ich bin ein nichtgehandycapter Zweibeiner und mein Pferdchen setzt mich auf der rechten Hand auch nach Aussen wenn ich nicht aufpasse. Ich denke auch es liegt daran in wie weit sich ein Pferd schon biegen kann und dann muß es in Deinem Fall noch darauf konditioniert werden sich primär auf Gewichtshilfen( von mir aus auch Gesäßknochen) zu verlassen. Ich würde raten beim reiten immer ganz genau darauf zu achten wo Du sitzt und sofort korrigieren wenn die Belastung nicht gleichmäßig ist.
Grüßle Big Mama

Verfasst: Di, 25. Mär 2008 13:24
von -Tanja-
Nur so als Gedankengang: müßte Dein Handycap von der Gewichtsverteilung her nicht ungefähr mit dem Reiten im Damensattel vergleichbar sein? Vielleicht kann einer unserer Damensattelreiter hierzu was sagen?

Verfasst: Di, 25. Mär 2008 18:17
von Sille
Ersteinmal vielen Dank für die Anregungen. Mal wieder eine Longenstunde zwischendurch ist sicher sinnvoll. Hätte ich auch mal selber drauf kommen können :roll:

@ sylliska: Der Damensitz ist schon sehr anders. Das einzige wäre halt, das fehlende treibende Bein. Aber da ich versuche, praktische "ohne Beine" und nur mit Gewichtshilfen zu reiten, ist es schon ein Unterschied. Ich habe auch tatsächlich mal probiert, in einem Damensattel zu sitzen. Es funktioniert nur ohne Prothese (zumindest bei diesem Sattel) und ohne hatte ich wirklich ein Gleichgewichtsproblem. Zumindest war es sehr gewöhnungsbedürftig.

Liebe Grüße...[/quote]

Verfasst: Di, 25. Mär 2008 18:22
von Susanne
Also falsch sitzen tun wir alle mal. Wo ich so "rumsitze" fällt mir meistens erst auf, wenn ich mich auf Video sehe oder mal jemanden da habe, der mir auf den Sitz kuckt. Und die Pferde setzen einen zudem gerne da hin, wo es ihnen am bequemsten ist :wink:

Verfasst: Do, 27. Mär 2008 14:23
von cavalo lusitano
Das Problem kenne ich auch, meine Stute setzt mich auch extrem nach rechts im Linksgalopp, der ihr schwieriger fällt, als der Rechtsgalopp. Mit solchen Problemen kämpfen glaube ich alle hier. Abgesehen davon bin ich selber auch rechts rum geschmeidiger.
In solchen Fällen beginne ich die Arbeit auf der schlechten Seite und beende sie auch dort, um sicher zu gehen, die schlechtere Seite intensiver gearbeitet zu haben.

Verfasst: Fr, 28. Mär 2008 08:54
von LordFado
Der Gedanke mit dem Damensattel kam mir auch schon - ich habe ihn aber wieder verworfen aus folgenden Gründen:

1.) Auch im Damensattel sollte die Gewichtsverteilung symmetrisch sein, rein theoretisch soll amn von hinten blickend keinen Sitz-Unterschied zum herrensattel erkennen außer das fehlende Bein. Ein damensattel als "Therapiesattel" bringt für Beinamputationen nix - er wird eher bei Hüftproblemen (zu weite Spreizung vermeiden) eingesetzt. Man kann mit fehlendem Unterschenkel natürlich genauso im Damensattel reiten wie im Herrensattel - das Grundproblem ist hierbei aber nicht gelöst.

2.) Wenn ich das Bild richtig interpretiere, bräuchte sie einen rechtssitzigen sattel - die sind sehr selten und schwer zu bekommen oder es müsste ein maßsattel sein - also keine Chance, das Ganze mal einfach zu probieren.

3.) ich glaube nicht, dass die Sitzprobleme mit der Prothese oder dem fehlenden Unterschenkel zusammenhängen - das Problem sitzt ja höher und liegt an einer "fehlgestellten" Hüfte, was wiederum auf Balanceproblemen beruht. Sitzübungen an der Longe sind ein guter Ansatzpunkt!

FAZIT: Das Reiten Im Damensattel wäre hier zwar möglich, jedoch wie für jeden anderen Reiter eine ergänzende Alternativreitweise und keine fehlerbehebende Methode, denn auch im Damensattel muss man grade sitzen und sich ausbalancieren"lernen".

Verfasst: Fr, 28. Mär 2008 09:27
von DynaMitreiterin
Sitzschulung und Übungen zur Beckenmobilisierung klingen auch für mich einleuchtend.
Sybille Wiemer in Fintel hat selber einige körperliche Handycaps durch zahlreiche Unfälle, hat sich der leichten Reiterei verschrieben und bietet fantastische Sitzschulungen (Wochenendseminare etc.) an. Egal ob das Handycap jetzt eine extreme Schiefe, ein Schreibtischtäterkörper oder eine "bauliche Veränderung" ist. Das soll alles kein Hindernis für einen balancierten Sitz sein, das man nicht bearbeiten könnte.

Vielleicht lohnt sich ein kleiner Ausflug? Ich reise dort gelegentlich aus Berlin an und bin sehr angetan.

Verfasst: Fr, 28. Mär 2008 20:48
von Sille
Habe mir die Homepage von Sybille Wiemer angeschaut. Es ist sehr interessant. Habe durch Zufall eine RL kennengelernt (ausgebildet durch P.Karl), die auch viel mit Sitzschulung und Reiten aus der Körpermitte (Aleandertechnik) macht. Und das beste: sie kommt aus Hannover
Die Dame heisst Sarah Rob. MIt ihr habe ich gesprochen und wir werden uns treffen und dann gucken wir mal. Soviel mit Behinderten hatte sie noch nicht zu tun, aber sie findet es auf jeden Fall interessant.

Jetzt habe ich erstmal mit meinem Pferdchen den Lehrgang bei Manolo, wo ich mich schon sehr drauf freue :D

Viele liebe Grüße und Danke für die Tipps!!!

Verfasst: Sa, 29. Mär 2008 00:49
von woody
hi sille
wo findet denn der kurs bei manolo statt?
lg
annette

Verfasst: Sa, 29. Mär 2008 07:23
von DynaMitreiterin
Und bekommen wir einen Bericht? Wir liiieeeben Berichte!

Verfasst: Sa, 29. Mär 2008 15:19
von Carmen
Ich "rutsche" im Galopp auch nach außen. Insbesondere auf der rechten Hand, die weder meine Stute noch ich besonders mögen.
Da hilft wohl nur Balance-Training für Pferd und Reiter.

Verfasst: So, 30. Mär 2008 21:11
von Sille
@ woody
Hallo,
der Kurs mit Manolo findet auf dem Reitergut Köthenwald (bei Sehnde) statt. Dort werde ich auf jeden Fall meinem Problem mal mit Manolo auf den Grund gehen.

Liebe Grüße