Seite 1 von 1

Kräuterhexenteemischungen für Pferde

Verfasst: So, 22. Okt 2006 20:38
von Sorraja
Ich gebe zu, ich bin eine kleine Kräuterhexe. 8) Wenn mein Pferd ein kleines Problemchen hat, dann rücke ich mit meinen großen Tüten von Kräutern an. Auch kommen ab und an Bachblüten und homöopathische Mittel zum Einsatz. Diese ganzen Mischungen möchte ich euch nicht vorenthalten.
Aber Achtung! Diese Tipps und Ratschläge ersetzen im Notfall nicht den Tierarzt!!! Verwendung auf eigene Gefahr! :wink:

Durchfall

Je etwa 1 Handvoll Kamille, Pfefferminze, Brombeerblätter, Fenchelsamen, Ringelbumen, Mellisse, Salbei, Brennessel
mit ca. 1,5 Liter kochendem Wasser aufgießen, abkühlen lassen und komplett unters Kraftfutter mischen oder zum Saufen anbieten. Bei Bedarf mit Apfel- oder Möhrensaft schmackhafter machen.

Pilz
Je ca eine Handvoll Ringelblumen, Kamille, 8 Knoblauchzehen, 2 EL Obstessig, Brennessel, Sonnenhut
mit kochendem Wasser begießen. Man kann dann noch 6 Tropfen Crab Apple dazu geben. Einen Teil davon in eine kleine dunkle Flasche gefüllen und als Tinktur verwenden. Der Rest übers Kraftfutter geben. Zum KraFu kann man dann noch Leinsamen geben.

Bei stumpfen Fell und schlechten Allgemeinzustand:
° Apfelessig, Klette und Brennessel (reinigen das Blut und fördern die Ausscheidung)

Nesselfieber
Beruhigende Umschläge mit kalten Schwarzen Tee oder Wasser mit einem Schuß Obstessig und 6 Tropfen Crap Apple, Beech und Larch pro Liter machen.

Zur Stärkung der Abwehrkräfte
° folgende Kräuter:
Brennnessel, Sonnenhut, Grüner Tee, Hagebutte, Obstessig

° Bachblüten
einige Wochen lang Crab Aplle und Larch geben

Kräutermischung bei Husten:
jeweil einen EL

Anis, Beinwell, Eibisch, Fenchel, Hagebutte, Huflattich, Isländisch Moos, Kamille, Knobi, Salbei, Schafgarbe, Sonnenhut, Süßholz & Thymian

mit heißem Wasser aufgießen, 15min ziehen lassen und alles übers KraFu geben. Wahlweise auch Heu in einen Trog geben und dann den Tee drübergießen. So können die Dämpfe eingeatmet werden.

Achtung:
Thymian darf nicht in großen Mengen und in längerem Zeitraum verfüttert werden. Außerdem ist er für tragende Stuten tabu.
Sonnenhut lose zu bekommen, kann schwierig werden. Deshalb kann man auch Tropfen nehmen. Leider enthalten die aber oft Alkohol. :( Der dürfte dann aber im gesamten Tee fast nicht mehr vorhanden sein.

Kolik

je ein EL

Mischung aus Anis, Fenchel und Kümmel
oder
Baldrian, Beinwell, Eibisch, Kamille & Süßholz


Mit heißem Wasser aufgießen, 15min ziehen lassen und übers KraFU geben

Hufrehe
je ein EL

Beinwell, Brennessel, Klebkraut, Klettenwurzel, Knobi, Löwenzahn, Schafgarbe & Weißdorn

Mit heißem Wasser aufgießen, 15min ziehen lassen und übers KraFU geben. Außerdem kann man aus diesem Tee auch Umschläge machen.

Maul/Zähne

je ein EL

Apfelessig, Grüner Tee, Kamille, Salbei und ein paar Tropfen Teebaumöl

mit heißem Wasser aufgießen, 15 min ziehen lassen. Entweder übers KraFu, zum Saufen reichen oder, falls Pferd es sich gefallen läßt, betroffene Stellen einpinseln.

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 13:51
von kallisto
Hallo,

ich habe einen Pilzbefall mit Moos behandelt. Das Moos ganz klein zum Pulver gehäckselt, etwas Öl ran und das ganze Thema war noch 2 Wochen täglicher Behandlung verschwunden. Allerdings tun UV-Strahlen auch ihr übrigens, womit es aber im Winter schlecht aussieht. Moose sollen aufgrund ihres Lebensraum natürliche Abwehrstoffe gegen Pilze haben.

LG kallisto

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 15:07
von Lou mit Lucy
Schönes Thema!!!

Wieviel Apfelessig soll denn ein Pony mit schlechtem Allgemeinzustand bekommen?
Wirklich schlecht ist ihr Zustand nicht, aber es interessiert mich trotzdem. Und außerdem kanns nie schaden, wenn man sowas weiß!

Als ich 10 war hat mich meine große Schwester überredet, in den Ferien ihr "Fitnessprogramm" mitzumachen :D Da musste ich auch immer verdünnten Apfelessig trinken...bääh, aber ich habe ihr alles geglaubt :lol: .

LG, lou

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 15:10
von Sorraja
Ich gebe, wenn ich Apfelessig verabreiche, immer einen guten Schluck zum Krafu. Es kann sein, dass dein Pferd es wegen dem sauren Geruch vielleicht nicht mag. Deshalb fang lieber mit einem kleinen Schluck an und steigere die Menge langsam. ;)

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 15:15
von Lou mit Lucy
Danke! Werde das mal probieren.
Was das Fressen betrifft, mache ich mir keine großen Sorgen, sie frisst sogar Lebertran (hat sie wegen ihres Ekzems bekommen, das daraufhin viel besser wurde) und Anti-Holzanfress-Zeug (Schönes Wort...) Von Wurmkuren kann sie auch nicht genug kriegen, sie darf immer hinterher noch die Spritze sauberlecken... :lol:

Mich würde noch interessieren, was genau der Apfelessig bewirkt?

LG, lou

Verfasst: So, 21. Jan 2007 15:15
von Thisbe
Ich habe eben Anis, Spitzwegerich ud Wegwarte bestellt, zum Schleimlösen bei Timi (er hat eine Woche Sputolysin vom TA bekommen weil die Lunge etwas verschleimt war, hat ihm gut geholfen, jetzt will ich ihn noch ein bißchen so unterstützen).

Prinzipiell gibt es ja die Möglichkeit, einen Tee zu kochen und den übers Futter zu geben (was mir bei Wirkung auf die Atemwege am sinnigsten erscheint) oder die Kräuter so ins Futter zu mischen.
Ich werde mich also in diesem Fall für den Tee entscheiden, da das aber auch ein Zeitfaktor ist (soll ja 20Min ziehen), wirken würden die Kräuter doch auch, wenn ich sie verfüttere?
Und die Anissamen - soll ich die zermörsern oder geht das auch so?

Viele Grüße, Thisbe

Verfasst: So, 21. Jan 2007 20:20
von Picaro
Am Besten den Tee 10-15 min ziehen lassen und mit den ausgezogenen Kräutern über das Futter geben.
Manche Inhaltsstoffe werden erst durch die Heißmazeration zugänglich und dadurch wirksam.Deshalb ist es besser die Kräuter als Tee zu geben.
Anis kannst Du entweder vor dem aufbrühen frisch mörsern,dann brauchst Du den Tee auch nur so 5 min ziehen lassen,oder ganz lassen,dann aber den Tee mindestens 10 min ziehen lassen.

LG Betina

Verfasst: So, 21. Jan 2007 20:47
von Thisbe
Oh, fein, dann kann ich den Tee ja mischen und brauche nur auf die Ziehzeit zu achten ohne den Anis vorher extra mörsern zu müssen.
Und rechtzeitig vorm Stall an den Tee zu denken ist sicher eine reine Disziplin- und Gewöhnugssache :wink:

Verfasst: Mo, 22. Jan 2007 08:32
von Stephanie
Ihr müßt beim Apfelessig drauf achten, dass er mind. 5% Säure hat, am besten im Reformhaus kaufen.

Essig enthält einen extrem hohen Anteil an Mineralien und Spurenelementen, so dass Mängel aufgefüllt werden können, ausserdem wirkt er antibakteriell und gegen Pilze, antiviral weiss ich jetzt nicht.
Kann deshalb auch gut bei bakteriell bedingten Kehlkopfreizungen helfen.

Man sollte mit einem kleinsten Schluck ins Futter beginnen, auch wegen des starken Geruchs. Dann langsam steigern, evtl. mit etwas Honig mischen, das mildert den Geschmack.

Wenn Pferde ihn mögen, kann man ihn mit ins Trinkwasser geben. Erstens haben sie länger was davon und zweitens soll es verhindern, dass das Wasser einfriert, bzw. das Einfrieren verzögern.
Wenn Pferde ihn nicht mögen, auf keinen Fall ins Trinkwasser nach dem Motto: wenn der Zausel lang genug nix getrunken hat, nimmt er es schon...

Für Kräuterkram kann ich absolut das Buch: "Die besten Heilkräuter für Pferde" von Hillary Self empfehlen. Sehr ausführlich, gute Tipps, unterschiedliche Sortierungen erleichtern das Suchen und Zusammenstellen von Mischungen.
Stephanie

Verfasst: Mo, 22. Jan 2007 20:02
von ninischi
Hey, super!
Wenn ihr so viel mit Kräutern macht, kann mir doch sicher jemand einen guten Tipp geben, wo man welche herbekommt / bestellen kann?
Danke!

Verfasst: Mo, 22. Jan 2007 23:22
von Thisbe
Ich habe meine jetzt hier bestellt. Zur Qualität kann ich noch nichts sagen.

Bei der Suche mit Tante G. habe ich noch diesen Shop gefunden und dann bin ich gestern bei Masterhorse noch auf ein kleines Sortiment gestoßen.

Grüße, Thisbe

Verfasst: Mo, 22. Jan 2007 23:32
von Sorraja
Ich kann DIESEN SHOP empfehlen. ;)

Verfasst: Di, 23. Jan 2007 23:04
von Stephanie
In Wuppertal gibts ein Kräuterhaus, ich denke, das ist sowas wie der angegebene Link oben. Aber nicht online - wie praktisch, jetzt einen zu wissen.
kräuterhäuser haben den Nachteil, dass sie nicht mischen dürfen und nur 100gweise abgeben. Das kann dann schonmal zuviel sein...
Sonst geh ich in die Apotheke, das ist zwar meist etwas teurer, aber dafür bekomm ich auch die Menge, die ich brauche.

Stephanie