Welches Caveson für 4zügelige Arbeit?
Moderator: ninischi
Welches Caveson für 4zügelige Arbeit?
Ich suche schon seit längerem ein leichtes Caveson mit Riehmchen zum Einschnallen von Gebissen.
Wer könnte mir eines Empfehlen, wo die Ringe links und rechts nicht ganz soweit vorn sitzen?
Wer könnte mir eines Empfehlen, wo die Ringe links und rechts nicht ganz soweit vorn sitzen?
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Muß es unbedingt ein Cavecon sein? Oder geht auch ein kappzaum? NAch meiner Erfahrung nach sind die Cavecons ziemlich schwammig in der Einwirkung, ein Gut sitzender Kappzaum ist da nicht zu schlagen. Und da gibts auch eher welche, wo man das Gebiss einschnallen kann...
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Da das Thema kürzlich auch bei einem Reitkurs präsent war:
Du bist Dir schon im Klaren darüber, was Dein Pferd da aushalten soll? Trensengebiss mit Verbindung zu was auch immer über die Nase?
Ich kenne vierzügelig reiten mit solchen Kopfstücken nur, wenn die Kappzaum/Cavecon-Zügel an einem eigenen Kopfstück getrennt von der Trense geführt werden.
Also lieber einen Riemen mehr ums Pferd, als die Trense durch den Druck auf die Nase noch zu verstärken.
Oder hab ich was falsch verstanden?
Grüsse
ottilie
Du bist Dir schon im Klaren darüber, was Dein Pferd da aushalten soll? Trensengebiss mit Verbindung zu was auch immer über die Nase?
Ich kenne vierzügelig reiten mit solchen Kopfstücken nur, wenn die Kappzaum/Cavecon-Zügel an einem eigenen Kopfstück getrennt von der Trense geführt werden.
Also lieber einen Riemen mehr ums Pferd, als die Trense durch den Druck auf die Nase noch zu verstärken.
Oder hab ich was falsch verstanden?
Grüsse
ottilie
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Ottilie: das hast du eindeutig falsch verstanden - natürlich wird getrennt geführt. Was hätte das sonst auch für einen Sinn?
Leuts, ich wollt nur Erfahrungen bezüglich des Equipements. Mehr nicht
Wer hat Cavesons, welche Modelle, wie ist die Verarbeitung, in welchen Abständen stehen die Ringe.
Und einen Kappzaum hab ich, danke. Ich möchte gern etwas Feineres.
Leuts, ich wollt nur Erfahrungen bezüglich des Equipements. Mehr nicht

Wer hat Cavesons, welche Modelle, wie ist die Verarbeitung, in welchen Abständen stehen die Ringe.
Und einen Kappzaum hab ich, danke. Ich möchte gern etwas Feineres.
Hallo
ich habe zum Reiten das Caveçon, welches eine Fahrradkette mit Lederummantelt ist. Finde es ganz ok, solange man eine feine, eher impulsmässige Reitweise hat. Es eignet sich weniger für ein Reiten in ständiger Anlehnung an das Caveçon, dann wird die Einwirkung schwammig. Ich finde es aber generell bessern, wenn Trense und Caveçon separat bleiben, auch wieder um schwammige Einwirkungen zu vermeiden. Also kein Riemchen am Caveçon, um Trense direkt dran zu befestigen. Es ist problemlos eine Trense/Kandare nur mit Genickstück mit dem Caveçon zu kombinieren.
ich habe zum Reiten das Caveçon, welches eine Fahrradkette mit Lederummantelt ist. Finde es ganz ok, solange man eine feine, eher impulsmässige Reitweise hat. Es eignet sich weniger für ein Reiten in ständiger Anlehnung an das Caveçon, dann wird die Einwirkung schwammig. Ich finde es aber generell bessern, wenn Trense und Caveçon separat bleiben, auch wieder um schwammige Einwirkungen zu vermeiden. Also kein Riemchen am Caveçon, um Trense direkt dran zu befestigen. Es ist problemlos eine Trense/Kandare nur mit Genickstück mit dem Caveçon zu kombinieren.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
-
- User
- Beiträge: 49
- Registriert: Di, 17. Jul 2007 11:54
- Wohnort: Friesenheim/Baden
- Kontaktdaten:
Hallo Cremello,
statt eines "klassischen" Kappzaums gibt es auch leichte lederne Kappzäume, die haben keinen so breiten Nasenriemen und sind auch nicht so globig. Sie sind nicht gepolstert, daher in der Wirkung direkter, aber auch nicht so "scharf" wie eine Serreta, eine Fahrradkette,... ("Schärfe" ist immer relativ und fängt in der Reiterhand an).
Von einem Kombinationszaum halte ich, wie Jen, auch nichts, da sich die Wirkungen von Kappzaum und Trense bzw. Kandare vermischen.
Ich benutze das Pluvinel von Malibaud (-das sage ich jetzt nicht weil ich die Teile auch verkaufe, sondern weil ich von ihnen überzeugt bin! Es gibt natürlich noch weitere ähnliche...!!!
) und finde das auch am Besten. Über die Qualität kann ich Dir nur etwas über die Malibauds und die Cavecons, die ich auch aus Frankreich beziehe sagen: beide sind aus sehr gutem festen Leder, von Hand vernäht und sehr robust und haltbar auch bei täglichem Einsatz bei jedem Wetter. Ich benutze das Pluvinel zur Bodenarbeit ebenso wie für das Reiten auf Kappzaum und Kandare junger Pferde bzw. von Korrekturpferden und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Kannst ja mal auf meiner Seite gucken, da findest Du mehrere Bilder.
LG
statt eines "klassischen" Kappzaums gibt es auch leichte lederne Kappzäume, die haben keinen so breiten Nasenriemen und sind auch nicht so globig. Sie sind nicht gepolstert, daher in der Wirkung direkter, aber auch nicht so "scharf" wie eine Serreta, eine Fahrradkette,... ("Schärfe" ist immer relativ und fängt in der Reiterhand an).
Von einem Kombinationszaum halte ich, wie Jen, auch nichts, da sich die Wirkungen von Kappzaum und Trense bzw. Kandare vermischen.
Ich benutze das Pluvinel von Malibaud (-das sage ich jetzt nicht weil ich die Teile auch verkaufe, sondern weil ich von ihnen überzeugt bin! Es gibt natürlich noch weitere ähnliche...!!!

LG