Seite 1 von 3

Transportgamaschen

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 10:09
von knowi
Hallo ihr Lieben!

Habe ehrlich gesagt keine Ahnung von den Dingern - gibt es da beim Kauf was Besonderes zu beachten?
Könnt ihr mir was empfehlen? Was ist wichtig? :kopfkratz:

Liebe Grüßle!
Knowi

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 10:32
von Manfred
Hi,

schließe mich der Frage an. Weiß auch nicht so recht, worauf ich achten müsste.

Antares wurde bislang erst zweimal transportiert (einmal zur Hengstleistungsprüfung und das zweite Mal zu mir). Beide Male war er dabei völlig "nackig".

Ich halte es mit irgendwelchen Sachen aus dem Zübehör in der regel immer so, dass ich sie erst bei Bedarf hole.

Also, wenn er beim Transport brav steht, brauche ich seinen Beine auch nicht einpacken, denke ich.

Etwas anderes ist es, wenn er sich dabei ständig selbst tritt und eventuell dabei auch verletzt. Dann weiß ich auch genau wo ich etwas zu schützen habe.

Z. B. habe ich für ihn auch Springgamschen geschenkt bekommen, die ich zur Springstunde auch vorsorglich anlegte. Doch Antje hatte mir gleich wieder davon abgeraten und nun liegen sie rum.

Was er tatsächlich gebrauchen könnte, wären Hufglocken. Weil er sich öfter mal mit den Hinterfüßen in die Ballen der Vorderfüße tritt.

Doch auch davon wurde mir abgeraten, denn dann merkt er das auch nicht mehr und würde selbst nicht für Abhilfe sorgen.

Antje wusste hier Rat und zeigte mir, wie ich ihm hefen kann, seine Vorderfüße rechtzeitig abzufußen. Ich brauchte einfach nur etwas stärker von hinten nachzutreiben. Und siehe da, Antares hat seine Füße besser unter Kontrolle bekommen.

Ja, aber zurück zu den Transportgamaschen. Ist es da wirklich sinnvoll die Beine vorsorglich zu verpacken? Schließlich kann Hoppa in dem beengten Raum des Hängers sich nicht so bewegen, wie draußen. Da kommt die begrenzende Bande sehr schnell und schon tritt es sich selbst auf die Füße. Was seht ihr das? :?:

Viele Grüße
Manfred

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 11:11
von Josatianma
Also, ich transportiere meinen Dicken regelmäßig - ohne alles. Er ist barfuß und ich finde Transportgamaschen unnötig. Sollte ein Pferd beschlagen sein, könnten Transportgamaschen sinnvoll sein. Meistens reicht es aber auch die Beine zu bandagieren und die Unterlagen unten etwas länger rausschauen zu lassen. Also nicht wie zum Reiten bandagieren.

Wichtiger als Bandagen ist das Fahren der Pferde. Ich lasse mein Pferd bei weitem nicht von jedem fahren. Wenn das Pferd beim Fahren ruhig auf dem Hänger steht und der Fahrstil entsprechend vorsichtig ist, benötigt man keine Gamaschen. Beim Ein- und Aussteigen sind Pico und ich mittlerweile so aufeinander eingespielt, dass ich ihn genau dirigieren kann.

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 11:32
von pepe
Als Pepe noch barhuf war hab ich auch immer "unten ohne" transportiert. Seidem er rundum Eisen hat bekommt er hinten Transportgamaschen (weich und kurz) und vorne wird er mit Kissen bandagiert.
Wichtig ist daß der Bereich des Kronsaums gut abgedeckt ist. Und die Fahrweise ist sowieso das A und O. (Auch wenn Chica sich über anfahren und sofort links Abbiegen am Berg scheckig lacht!)

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 13:01
von Sabu
Also wir haben immer ohne alles transportiert als wir allerdings nach McPOm gefahren sind haben wir uns Transportgamschen von Eskadron gekauft weil es zwei mal 6 STunden Fahrt waren. Und wir sicher gehen wollten das den beiden nichts passiert.

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 17:51
von stromboli20
Meiner hat immer beim Transport Gamaschen drauf. Ohne Bein kein Pferd und daher ist es einfach sicherer. Allerdings finde ich allzu Starre Gamaschen ungut, da sich die Pferde mit der Balance schwer tun. Bei meinem ist das Problem, dass er sehr kurze Röhrbeine hat und diese tollen Gamaschen, die auch die oberen Gelenke schützen nicht passen. Am besten bin ich jetzt mit den ganz günstigen Transportgamaschen vom Loesdau gefahren. Strombo hat sie schon seit 5 Jahren und sie sind wirklich extrem reißfest. Wichtig ist, dass die Aussenseite stabil ist, am besten aus sehr reisfestem Nylon und die Innenseite weich gepolster. Bei mir ist das Kunstfell. Die Gamaschen halten viel aus und man kann sie in die Waschmaschiene werfen. Für größere Pferde sind sie vielleicht weniger geeignet ( wie auf dem Verkaufsbild )

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 19:37
von knowi
Super, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Kurze Strecken sind meine auch immer "unten ohne" gefahren. Und ich denke das werden sie auch weiterhin, da es bisher keinerlei Probleme gab.
Aber bei langen Fahrten wäre das schon sinnvoll, oder?

Danke Strombo für den Link :D Den werde ich mir merken!

Liebe Grüße!
Knowi

Gamaschen

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 06:43
von Barbara
Hallo!
Sowohl ich wie meine Pferde finden die sperrigen Transportgamaschen blöd. Pferdis glauben nicht dran, dass man damit laufen kann, und ich finde in der Sattelkammer keinen Platz dafür. Ich mach's so, dass ich für Kurzstrecken normale Neoprengamaschen draufmache. Wenn ich weiter fahre, mach ich einfach noch Glocken dazu.

Gruss, Barbara

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 17:32
von Larry
Ich würde auf Beinlänge und Beinumfang achten.
Evtl. auch darauf, wie strapazierfähig das Material ist und ob man sie die Gamaschen stufenlos verstellen kann.
Ein schnelles und leichtes Reinigen sollte auch drin sein.
Wenn es dann noch eine schöne Farbe ist?

Vielleicht würden ja bei normalen Pferden Fesselkopfgamaschen reichen?

Braucht Dein Pferd denn welche?

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 18:20
von knowi
Das weiß ich auch nicht so genau :wink: wir beiden haben - noch nicht, das dauert noch ein bisschen ;) - 'ne lange Fahrt vor uns. Das wird das erste Mal sein, dass wir länger als eine Stunde unterwegs sind. Und da möchte ich ihn schon optimal schützen.

Was ist denn z.B. mit denen dort:
siehe hier

Ist das schlimm, wenn die vorne offen sind?

Liebe Grüße!
Knowi

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 18:35
von Larry
Nein, ist doch ok.
Kannst Du Dir vielleicht welche borgen? Dann weißt Du nach der Fahrt genauer, ob Du wirklich welche brauchst. 50,-€ um evtl etwas hinterher in die Ecke zu "schmeißen" ist viel Geld..
Ansonsten PM an Silke-die benutzt solche "Dinger" und kann dir da bestimmt weiter helfen. :wink:

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 18:54
von kallisto
Hallo,

ich habe kurze (kein Karpalgelenkschutz), aber dicke (weiche) Transportgamaschen. Ohne Transportgamaschen würde ich nicht transportieren, egal wie kurz der Weg ist. In Kurven müssen Pferde sich ausbalancieren und eine Kronenrandverletzung ist nicht tolles. Über Karpalgelenk finde ich dagegen nicht wirklich effektiv.
Ich würde nicht die erstbesten aus dem Katalog kaufen. Klettverschlüsse und Nähte halten nicht lange. Im mittleren Preissegment und festes Nylon reichen aus. Wenn man verschiedene Nylongamaschen in der Hand hält, merkt man wie dünn und dehnbar manche sind.
Ich kenne jemanden, der Hartschalentransportgamaschen hat. Die Dinger waren schwer und wirklich hart. Sie mußten sehr festgezurrt werden. Ich war irgendwie nicht begeistert und der Preis für den seltenen Einsatz war mir viel zu hoch.

LG kallisto

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 08:52
von knowi
Hallo Kallisto, Danke für Deine Antwort. Du hast schon Recht: Selber angucken und anfassen ist schon besser - aber die Geschäfte bei uns in der Nähe haben erfahrungsgemäß nie die Größen die ich für meinen Kleinen bräuchte.
Aber ich werde wohl trotzdem nochmal gucken - vielleicht können sie mir ja was bestellen *hoff*

Da fällt mir ein (super Idee Larry :D ) Vielleicht habe ich doch wen, der mir seine mal ausleihen könnte. Year, das wäre ja genial!

*gleichmalfragengeht*

Liebe Grüße!
Knowi

Verfasst: Mi, 15. Nov 2006 17:36
von Celine
Ich hab mir Transportgamaschen von Aldi gekauft. Ich finde die prima. Ich mach sie immer drauf, dann hab ich ein besseres Gefühl.
Ich hab schonmal erlebt, dass ein Pferd beim Transport unglücklich unter die hintere Stange gerutscht ist, und bei solchen Unfällen können wenigstens die Sprunggelenke nicht aufscheuern, wenn man Gamaschen drum hat.

Verfasst: So, 22. Apr 2007 13:48
von knowi
Huhu. Ich nochmal ;) Da es jetzt doch schon akuter wird, hier nochmal die Frage: Was haltet ihr von denen?

Und dann noch etwas: Ich hätte evtl. gebrauchte Sehnenschoner (siehe Bild von Kavalkade) Eine Bekannte meinte ich könnte die evtl. mit Hufglocken kombinieren, das würde reichen. Was meint ihr?
Wir haben 800 km vor uns, da will ich schon wirklich sicher sein, dass die Beine gut geschützt sind.


Deswegen frage ich auch zum hundertsten Mal :oops:

Liebe Grüße!
Knowi