Seite 1 von 2
Grasmilben - Thema:
Verfasst: Do, 21. Aug 2008 09:20
von Rinchen
Hallo,
ich glaub, für Grasmilben hatten wir noch keine extra Box (Suche hat zumindest nichts gezeigt).
Wir haben bei uns EINE Weide, auf der die Viecher nicht sind, jetzt mussten sie wechseln und 3 Tage später, sind die ganzen Pferde total befallen, teilweise lassen die Leute ihre Pferde schon auf den Paddocks, weil es so schlimm ist, das ist doch echt Mist.
Meine Weißnase ist jetzt auch im Gesicht befallen (orange sieht man da auch so schön): her mit euren Tips: was hilft gegen die Viecher (gibt es überhaupt was?), was kann man ins Gesicht schmieren ?
Und gibt es irgendwas, was man mit der Weide über Winter anstellen kann, damit die Viecher das nächste Jahr kaputt sind ?

Verfasst: Do, 21. Aug 2008 09:24
von Sheitana
Versuch es mal mit Thymiantee. Rosmarin soll auch gut helfen, aber sowas gibt es glaube ich nicht als Tee.
Mit Thymiantee kannst du auch beruhigt das Gesicht abwaschen, in Normalfall vertragen das die Pferde...
Verfasst: Do, 21. Aug 2008 09:45
von Dressurreiterin22
http://de.wikipedia.org/wiki/Grasmilben
Da steht was drin das man nichts mit Teebaumöl nehmen soll weil es für einige Tiere wohl giftig ist.
Verfasst: Do, 21. Aug 2008 10:13
von Rinchen
Sheitana: ob dann die Schwedenemulsion vom EinhornVersand auch helfen könnte ? (Das hab ich nämlich) Extrakt von Milchprodukten, Raps-, Tagetes-, Knoblauch-, Thymianöl, Holzteer, Kiefernölschmierseife, Essig, Salz
Verfasst: Do, 21. Aug 2008 11:04
von Sheitana
@ Dressurreiterin Wenn es an den Beinen ist kann man einen Tropfen Teebaumöl dazugeben. Aber nicht mehr. Nur im Gesicht wäre ich da vorsichtig mit.
@ Rinchen Einige Bestandteile davon kenne ich nicht. Ausprobieren kann man es, aber auch damit wäre ich im Gesicht vorsichtig, weil da ja schon "aggressive" Stoffe dabei sind, die vielleicht brennen und auf die dein Pferd im Gesicht empfindlich reagieren könnte.
Verfasst: Do, 21. Aug 2008 11:21
von ottilie
Zum Teebaumöl:
Otto hatte vor kurzem auch so ne Art Ausschlag mit krustigen Pusteln im Gesicht. Hab da mit Abstand von zwei oder drei Tagen Teebaumöl draufgetan, ist wunderbar abgeheilt - ob zufällig oder gezielt, bleibt wie immer offen
Ich habe nur bemerkt, daß das Teebaumöl die Haut sehr ausgetrocknet hat, weswegen ich anschließend (nach Abfallen der Krusten) nochmal mit Jojoba-Öl nachgeschmiert habe. Jetzt warten wir drauf, daß die Haare wieder wachsen
War übrigens auch so mit meiner THP abgeklärt und entsprechend ausgetestet.
Grüsse von
ottilie
Verfasst: Do, 21. Aug 2008 13:27
von Petra
Hallo,
der Hafi-Freund meines Pferdes hatte im letzten Sommer/Herbst eine durch Grasmilben verursachte großflächig verkrustete Stelle an einem Hinterbein. Nach wochenlangem Schmieren und Waschen mit diversen Mittelchen hat mir der Tierarzt eine "Emu-Salbe" dagelassen und zusätzlich das Bein mit Ex-spot (Zeckenmittel für Hunde) beträufelt (natürlich nicht die offene Stelle). Innerhalb einer Woche war das Bein wieder o.k..
Lt. TA hat er bei Grasmilben gute Erfahrungen mit Ex-spot gemacht, ob es allerdings im Gesicht anzuwenden wäre, weiß ich nicht (würde ich persönlich wahrscheinlich nicht machen). Aber die Emu-Salbe kann auf jeden Fall nicht schaden, wenn ich irgendwo Krusten entdecke, schmiere ich sie drauf und sie verschwinden rasch.
lg Petra
Verfasst: Fr, 22. Aug 2008 09:19
von calista
Erfahrung habe ich mit Grasmilbenbefall nicht - ich würde aber eines versuchen: bei "Edenland" gibt es ein Floh/Zeckenmittel, was als Pulver (Gesteinspulver) ins Fell gerieben wird. Hört sich wesentlich sympathischer an als Ex-spot (wir verwenden das für unseren Hund aufgrund der starken Belastung durch das Mittel nicht mehr), das Flohmittel habe ich bestellt.
Da ich mit den Produkten von Edenland (z.B. Mineralfutter) sehr zufrieden und gute Erfahrungen gemacht habe, würde ich dies zunächst auch gegen Grasmilben probieren. Gerade bei einem Befall im Gesicht und an den Beinen (hochkrabbeln) erscheint mir diese Methode schonend und auch noch preiswert.
Verfasst: Fr, 29. Aug 2008 14:46
von GingerCC
Schaut mal nach der Ekzemer- und Mauke-Seife von
blickfang-wohlgefuehl.de/
Diese Seifen sind desinfizierend und wirklich Wirksam!!
In verdünnter Version auch vorsichtig im Gesicht zu verwenden.
Ganz dünne Lauge darf auch aufgesprüht werden und ohne auswaschen verbleiben!
Verfasst: Fr, 29. Aug 2008 14:58
von Jen
Hi
ich habe leider auch ein sehr geplagtes Pferd. Komischerweise reagiert er auf Grasmilben und andere stechviecher extrem viel empfindlicher als die anderen Pferde bei uns am Stall. Er hat auch die Fesselbeugen und -gelenke voller kleiner Krusten, sowie auf dem Kopf richtig grosse Flecken ab. Was man
vorbeugend machen kann, habe ich leider auch noch nichts wirksames rausgefunden.

auch das wellcare (wirkstoff Permethrin) nützt nix. Wer da also noch weitere Tipps auf Lager hat...
Therapieren tu ich folgendermassen: das ganze (!) Pferd inkl. Kopf mit Sebacil abwaschen (nicht auswaschen). Offene Stellen mit der Salbe Dermatural dick beschmieren (wirkt auch als Schutz gegen neue Viecher). Ist eine hardcoremethode, aber bei meinem Pferd reicht leider alles andere nicht. Momentan sieht er wieder aus, als hätte er einen Boxkampf hinter sich, den Kopf so offen

Verfasst: Fr, 29. Aug 2008 21:14
von klippdas
Also, meine frühere TÄ hat mir ein Spray gegeben, das eigentlich für Hunde ist. Sie sagte, Wellcare nützt nichts, weil es bei Milben eben nicht hilft. Statt dessen gab sie mir Duowin, das hat tatsächlich weitere Bisse sofort gestoppt. Die Krusten habe ich mit Betaisodonna-Lösung abgewaschen. Er sah furchtbar aus, aber mit diesem Spray in zwei Wochen war der Spuk vorbei, die wunden Stellen abgeheilt und die Haare wuchsen nach.
Verfasst: Fr, 29. Aug 2008 21:35
von Jen
Hallo Klippdas
da ich natürlich gleich neugierig war, habe ich mal nach Duowin gegoogelt. Auch das
Duowin hat als Wirkstoff Permethrin, also das gleiche wie
Wellcare. Und ist eigentlich nciht gegen Milben sondern gegen Flöhe. hm...

naja, vielleicht probier ich's trotzdem mal aus? gibt ja nix zu verlieren.

Verfasst: Do, 04. Sep 2008 10:58
von Priesel
Hat mal jemand Fotos von der Geschichte?
Bei uns im Stall sind nämlich im Moment auch mehrere Pferde von "irgendwas" befallen (Gesicht, Beine). Durch den Thread hier bin ich auf die Grasmilben aufmerksam geworden, da der ertse TA (der bei einem Pferd Antibiotika gespritzt hat) nicht sagen konnte, warum die Pferde so extrem reagieren. Mein TA wiederum meint, Grasmilben wären in dem Fall sehr unwahrscheinlich. Er tippt eher auf Kopffliege o.ä.
Bei meinem gehts jetzt mit Krusten an den Beinen los und die Lymphknoten sind wie "angefressen". Mal ganz abgesehen davon, dass er im Gesicht aussieht, als hätte man ihn mit der Schrotflinte getroffen. Da ist aber schon das Schlimmste abgeheilt. Ich behandle das Gesicht mit Betaisodoa (gefällt ihm gut) und ein TA hat Wellcare dagelassen.
Da uns noch niemand sagen konnte, was das ist, wissen wir natürlich auch nicht genau, was helfen könnte und was nicht. Auf dem Wellcare stand aber auch drauf, dass das gegen Grasmilben wirken würde. Und so wissen wir eingentlich gar nicht wirklich weiter...
Verfasst: Do, 04. Sep 2008 11:08
von Jen
Das oben genannte "Sebacil" ist zwar nicht für Pferde zugelassen, aber unbedenklich. Normalerweise wird es für Schafe, Rinder etc. gebraucht. Man bekommt es vom TA. Es wirkt gegen diverse Parasiten und man kann auch Wunden damit behandeln, deshalb kann man das ganze Pferd waschen. Es hilft auch, wenn Larven in den Wunden sind. mein Pferd sah ja auch genau so aus, wie du beschreibst (war im Elsass in den Ferien und am letzten Tag haben diese Viecher ihn so malträtiert). Zuerst haben wir nur die Wunden behandelt. Aber dann habe ich ihn mit sebacil gewaschen und seither heilt es viel besser ab. die offenen Stellen am kopf schmiere ich mit einer normalen Wundsalbe ein. jetzt müssen dann nur noch die Haare nachwachsen

Verfasst: Do, 04. Sep 2008 12:16
von Abeja
Also ich bin erst durch diesen Thread draufgekommen, daß mein Pferd dies diesen Sommer wohl auch hat/hatte. Am Hals, an der Brust, an den Beinen. Z.T. recht ausgedehnte, fast handtellergroße Flächen, ansonsten, z.T. vereinzelt auf dem Rücken Hubbel, wo sich dann kleine offene Stellen oder blutige kleine Krusten bildeten. Hab mit Betaisodonacreme behandelt (da dachte ich noch, es sei Pilz), dick eingeschmiert, hat gut geholfen, die meisten Stellen sind abgeheilt, die Haare wachsen schon wieder nach. Gleichzeitig entstehen aber auch immer noch kleine neue Stellen.
Ist mit dem Abheilen die Sache dann damit erledigt, weiß das jemand, oder muß man auch noch irgendwelche Eier oder Larven im Fell/in der Haut bekämpfen?
LG Abeja