Dreipunktsitz
Verfasst: So, 05. Nov 2006 07:19
Hallo zusammen
Ich lese gerade Podhajskys "Klassische Reitkunst". Jetzt wird da im Kapitel über den Sitz des Reiters davon gesprochen, dass sich der korrekte Reitsitz auf drei Punkten dadurch ergebe, dass der Reiter auf den Sitzbeinhöckern sitze und das Steissbein dabei in Richtung Sattel zeige, diesen aber nicht berühre.
Mir ist dieser Abschnitt darum besonders aufgefallen, weil ich vor wenigen Tagen in Kurt Albrechts "Dogmen der Reitkunst" vom Dreipunktsitz auf Spalt und Sitzbeinhöckern gelesen hatte - also etwas völlig anderes.
Ich selber kenne den Grundsitz allerdings schon so, dass man nur auf den Sitzbeinhöckern ruht. Ich selber habe mir angewöhnt, das Steissbein (im Gegensatz zum Spalt) schon auch als einen Bezugspunkt im Sattel anzusehen. Da ich die Tendenz habe, in den Spaltsitz zu rutschen, hilft es mir enorm, mir vorzustellen, das Steissbein in Richtung Sattel zu bringen. Aber da von einem Dreipunktsitz zu sprechen, wie Podhajsky das tut, finde ich irgendwie müssig - oder ist es das nicht? Überhaupt: Welches der beiden Werke hat nun "recht"? Was ist der Dreipunktsitz (resp. hat das Dreieick seinen Spitz vorne oder hinten)? Ist es anatomisch überhaupt möglich, wirklich auf Spalt und Sitzbeinhöckern zu sitzen, ohne das Becken nach vorne abzukippen und so schon in den Spaltsitz zu gelangen? Welche Sitzvariante bevorzugt ihr? Warum?
LG, Bea
Ich lese gerade Podhajskys "Klassische Reitkunst". Jetzt wird da im Kapitel über den Sitz des Reiters davon gesprochen, dass sich der korrekte Reitsitz auf drei Punkten dadurch ergebe, dass der Reiter auf den Sitzbeinhöckern sitze und das Steissbein dabei in Richtung Sattel zeige, diesen aber nicht berühre.
Mir ist dieser Abschnitt darum besonders aufgefallen, weil ich vor wenigen Tagen in Kurt Albrechts "Dogmen der Reitkunst" vom Dreipunktsitz auf Spalt und Sitzbeinhöckern gelesen hatte - also etwas völlig anderes.
Ich selber kenne den Grundsitz allerdings schon so, dass man nur auf den Sitzbeinhöckern ruht. Ich selber habe mir angewöhnt, das Steissbein (im Gegensatz zum Spalt) schon auch als einen Bezugspunkt im Sattel anzusehen. Da ich die Tendenz habe, in den Spaltsitz zu rutschen, hilft es mir enorm, mir vorzustellen, das Steissbein in Richtung Sattel zu bringen. Aber da von einem Dreipunktsitz zu sprechen, wie Podhajsky das tut, finde ich irgendwie müssig - oder ist es das nicht? Überhaupt: Welches der beiden Werke hat nun "recht"? Was ist der Dreipunktsitz (resp. hat das Dreieick seinen Spitz vorne oder hinten)? Ist es anatomisch überhaupt möglich, wirklich auf Spalt und Sitzbeinhöckern zu sitzen, ohne das Becken nach vorne abzukippen und so schon in den Spaltsitz zu gelangen? Welche Sitzvariante bevorzugt ihr? Warum?
LG, Bea