Seite 1 von 3

Videoreihe "Die Alten Meister"

Verfasst: Do, 23. Okt 2008 08:22
von smilla
Hier kann man Christine Stückelberger, Jean Bemelmans und Klaus Balkenhohl beim Unterrichten zuschauen: http://www.clipmyhorse.org/index.php?op ... ut=default
Der Unterricht von C.Stückelberger gefällt mir!

Verfasst: Do, 23. Okt 2008 09:06
von ottilie
Da hatte ich bei Balkenhohl schon mal reingeklickt und war eigentlich eher enttäuscht...
Hat einen der Reiter über den grünen Klee gelobt, was nicht alles perfekt wäre und wie toll und man bräuchte gar nichts sagen. Naja, für meinen Geschmack war das Pferd viel zu eng eingestellt, die Hand zu viel dran. Hatte eigentlich gedacht, daß B. etwas anders arbeitet.
Ist auch nix für zwischendurch, die Videos dauern ganz schön lange :wink:
Finde es aber gut, daß sowas gemacht wird.

Verfasst: Do, 23. Okt 2008 09:10
von smilla
Ich habe bei Bemelmans reingeschaut und war da nicht begeistert von. Aber der Unterricht von Christine Stückelberger gefiel mir, auch wenn sie da vielleicht bei den ersten Reiterpaaren darauf hätte hinweisen könne, das die Nase weiter vor soll. Macht sie aber bei späteren Reiterpaaren.
Wenn man lernen muss und das Forum nicht zur Abwechslung zur Verfügung steht, hat man Zeit für sowas ;)

Verfasst: So, 26. Okt 2008 08:53
von lalala
Ich habe schon mehrere solcher Seminare besucht und ziehe den Hut vor den Reitern, die sich dem Publikum stellen.

Balkenhol spricht viel zum Publikum, referiert mehr allgemein - Frau Stückelberger unterrichtet "nur".
Und genau das will ich eigentlich sehen - Unterricht. Ich möchte sehen, das sich das Pferd innerhalb der kurzen Einheit verändert. Ich möchte keine perfekten Reiter, keine perfekten Pferde sondern Entwicklungen sehen.

Die Reiter müssen sich aber darauf einlassen und mitmachen. Frau Stückelberger ist schön hartnäckig, andere Referenten habe ich auch schon resignieren sehen (auch Balkenhol).

Verfasst: So, 26. Okt 2008 09:06
von smilla
Mir gefällt an Ch.Stückelberger besonders, dass sie wirklich einen roten Faden hat, an dem sie sehr konsequent, aber auch motivierend, festhält!

Verfasst: So, 26. Okt 2008 20:04
von Colloid
Herr Bemelmans hat mir gar nicht gefallen. Seine Begeisterung ob des tollen Spanntrabs spricht Bände.
Das Frau Stückelberger gut ist wusste ich schon ;) abgesehen davon ist sie eine echte Dame.
Von Herrn Balkenhol bin ich auch eher enttäuscht, hatte aber auch nicht wirklich mehr erwartet. ;)

Verfasst: Di, 28. Okt 2008 11:21
von minou
Bin immer wieder erstaunt darüber was man zu sehen bekommt, wenn es heißt:
"Lassen Sie das Pferd mal in Dehnungshaltung gehen..."

Balkenhol hatte vor lauter Babbeln wohl Tomaten auf den Augen, oder ist "Rollkur-Abreiten" im Sinne der "alten Meister" so richtig wie es einer der beiden ersten Reiter vormacht????

Frau Stückelbergers Unterricht ist sehr schön anzuschauen.

LG
Carola

@Smilla
Danke für den schönen Link

Verfasst: Di, 28. Okt 2008 11:42
von Kosmonova
Mir hat Frau Stückelbergers Unterricht auch am Besten gefallen. Hab sogar beim Zugucken was gelernt. Der Mann mit dem Rappen ist nett geritten. :wink:

Verfasst: So, 02. Nov 2008 18:31
von Josatianma
So, ich habe jetzt die Zeit gehabt alle zu schauen.

Herr Balkenhol hat eine ganz feine Art zu unterrichten und wenn man ihm genau zuhört, ist er mit dem Aufwärmen des Pferdes durch den Mann auch nicht ganz glücklich. Die Frage nach dem Ausbilder und ob er dort die Pferde auch tief und rund geritten hätte, zeigt für mich dem mitdenkenden Zuschauer, daß der Reiter sich dessen überhaupt nicht bewusst ist. Er wird wie Frau Stückelberger mit Paaren konfrontiert, die er noch nie gesehen. Ein wenig verfährt er: die eine Krähe hackt der andern kein Auge aus, aber er kann den Reiter nach und nach und sehr einfühlsam immer mehr in die Richtung seiner Sichtweise des Reitens bringen. Gerade bei ihm aus dem Unterricht habe ich mir doch das ein oder andere mitgenommen, unter anderem, daß es für das Pferd schwer ist, die Traversale aus dem Schulterherein zu entwickeln. Bei dem zweiten Paar mit der Frau beweist er doch recht viel Fingerspitzengefühl, sie überhaupt erstmal locker zu bekommen. Auch hier plaudert er aus den Nähkästchen, warum er z.B. zum Loben auffordert: die Hand wird vorgegeben, dadurch geht das Pferd vorwärts und daran schließt sich ein Plädoyer für das Loslassen. Gerade beim Herrn Balkenhol lohnt sich das Zuhören ganz besonders.

Der Unterricht von Frau Stückelberger hat mir auch sehr gut gefallen, wobei mir extrem aufgefallen ist, daß sie bei der Reiterin mit dem jungen Hengst die Bügel nicht kürzer machen läßt oder es wenigstens anmahnt. Die Reiterin steht in den Bügeln beim leichttraben und außerdem rutscht der innere Fuß immer wieder durch. Sehr interessant war hier die Aussage, daß es wohl wissentschaftlich erwiesen ist, daß das Klemmen von Oberschenkel und Knie das Lösen der Rückenmuskulatur und dadurch auch das Bilden einer solchen verhindern. Ansonsten ist der Unterricht nett anzusehen.

Der Unterricht von Herrn Bemelsmans ist eigentlich die Vorführung eines Pferdes. Unterricht würde ich es nicht nennen. Ein Punkt stach allerdings sehr positiv heraus, zu dem ich meinen Sohn nächstes Jahr auch anhalten werde: wenn er aus der Prüfung herauskommt muß das Pony noch mal locker getrabt werden. Wer von den Dressurreitern im ländlichen Berich tut dies schon? Aber wie wichtig ist es für das Pferd!

Verfasst: So, 02. Nov 2008 22:15
von Cat_85
Josatianma hat geschrieben:Ein Punkt stach allerdings sehr positiv heraus, zu dem ich meinen Sohn nächstes Jahr auch anhalten werde: wenn er aus der Prüfung herauskommt muß das Pony noch mal locker getrabt werden.
Das hab ich mir für mich auch nochmal notiert. Für mich ja nicht auf Tuniere, sondern generell mal. Manchmal wenn ich eine schwere Übung reite und sie war toll, dann parier ich das Pferd durch und lass nur nochmal im Schritt den Hals lang machen zum Abreiten. Aber auch da wäre lockeres Traben sicher gut um alles nach der Anstrengung nochmal zu lockern.

Mich stört bei der dritten Reiterin von Herrn Bemelsman, dass sie die Sporen so nach oben zeigend am Stiefel hat. Das sollte nicht sein, finde ich. Zumal die auch recht gut eingesetzt werden.

Verfasst: Mo, 03. Nov 2008 07:40
von Josatianma
Öhm, habe ich da Teile vom Unterricht von Herrn Bemelmans übersehen. Muß ich heute nachmittag nochmal gucken sehen. Ich habe nur das mit dem Jordy gesehen.

Verfasst: Mo, 03. Nov 2008 09:25
von Rapunzel
dann hast du die interessantere einheit verpasst - bemelmanns teil 1, ein gaerde angerittener WB-hengst (tolles färt!!), ein lusitano und noch ein weiter ausgebildetes WB - am besten auf der startseite runterscrollen, da sind alle einheiten nochmal einzeln aufgeführt. bei der oberen liste springt es sonst immer automatisch auf teil 2, auch wenn man teil 1 anklickt.

Verfasst: Mo, 03. Nov 2008 09:43
von heike61
eine frage: was bedeutet: abspielen?

grüße

Verfasst: Mo, 03. Nov 2008 11:09
von Kosmonova
Ich glaube das meint dieses "Schwämmchen ausdrücken" - also zum Kauen und Loslassen anregen. Häufig artet es in wüstem Gezuppel am Zügel aus und wird als "Paraden" verkant :wink: :roll: Ist in meinen Augen nicht sooo korrekt da es einfach viel Unruhe ist. Ich geb da lieber mal kurz die Hand vor, mache aber auch manchmal dieses Gefummel mit den Fingern. Ist so was Alteingebranntes bei mir :oops:

Im Endeffekt ist es aber alles zu händisch und ist halt so was "Streitbares" in der Reiterei. :wink:

Verfasst: Mo, 03. Nov 2008 12:13
von horsman
"wenn er aus der Prüfung herauskommt muß das Pony noch mal locker getrabt werden. Wer von den Dressurreitern im ländlichen Berich tut dies schon? Aber wie wichtig ist es für das Pferd!"

Warum und wozu? Das widerspricht doch völlig der Tatsache, dass das ganze Pferd während der Prüfung wirklich losgelassen war. Nur wenn es sich in der Prüfung verspannt hat, wäre es notwenig, dass man nachher "locker" trabt. Dann war aber die Prüfung fürn A....
Im Grunde zeigt doch dieser Satz schon die ganze Absurdität dieses Reitens!

Absteigen und führen tuts m.E. auch.