Anhängerboden tauschen - Tips und Erfahrungen gesucht...
Verfasst: Do, 04. Dez 2008  13:40
				
				 Mein Anhängerboden (Siebdruckplatte in einem Stück) fängt an hinten an der Rampe zu rotten
  Mein Anhängerboden (Siebdruckplatte in einem Stück) fängt an hinten an der Rampe zu rotten   
 Also muss ein neuer Boden her.
Problem 1: Kosten vor 3 Monaten ca. 800 - 1000 € *schluck*
Problem 2: ich habe einen handwerklich ziemlich talentfreien Mann
 
 Der Anhänger ist Baujahr 76, also schon sehr in die Tage gekommen. Vor 4 Monaten hatte ich ihn für eine Reparatur beim Händler, der hat mir noch 1200 € geboten. Rechne ich 1000 € Boden drauf, könnte ich schon wieder einen "neuen alten" mit neuem Boden kaufen (zuuuuuufällig hatte der Händler auch gerade einen da
 ).
 ). Auf MyHammer habe ich ein Angebot über 499 € bekommen, allerdings vom "Nichtfachmann".
Daraufhin habe ich ein wenig geforscht und habe gelesen, dass einige sich an das Projekt Hängerboden herangewagt haben und es durchaus zu schaffen ist, die Materialkosten sind gegen die Werkstattkosten "lächerlich gering".
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem Bodenaustausch gemacht? Und ist es empfehlenswert, sich an sowas ranzuwagen? Mein talentfreier Mann meint nun, dass er es probieren würde, allerdings hab ich so'n bissl Schiß dass wir die Einzelteile nachher nicht mehr zusammen bekommen um damit in die nächste Werkstatt zu eiern
 
 Und kann man damit viel verkehrt machen - ich mein, da steht mein Schatzpferd drauf...
 
 Und hat noch wer Tips für den Boden? Irgendwo im Internet hab ich von einem Aluboden als Verstärkung gelesen... Hat dazu jemand Infos?

 aber allzu viel handwerkliches Geschick braucht man eher nicht....
  aber allzu viel handwerkliches Geschick braucht man eher nicht.... Unser Boden war an der Heckklappe auch vergammelt. Dann haben wir das Schlechte rausgeschlagen bis zum nächsten Querträger, damit man ein Auflager hat. Neuer Boden reinflicken, wir haben dann noch ne Neue Siebdruckplatte auf den kompletten Boden zur Unterstützung draufgelegt. Diese Platte war nur 9 mm stark, der alte Boden wurde vollflächig verleimt und der Neue oben drauf. Verleimen ist wichtig, damit kein Wasser reinkommt und modert. An der Frontseite haben die Seitenwände von unten gekappt, denn diese hatten auch schon die Tendenz sich aufzulösen. Neue wasserdichte Bretter rein und trotzdem von aussen noch ne Alublende als Wasserschutz drauf. Die seitlichen Winkel haben wir im Zuge dessen auch erneuert. Auf dem Bild sind sie schon abmontiert. Man sieht genau, wo wir die neuen Querbretter eingesetzt haben. Arbeit wars aber schon. Kostet hat uns der Boden (Platte 90e, Kleber 30€+ Blende aussen ringsum 30€- gesamt 150€). Wenn du noch weitere Bilder vom Endzustand sehen möchtest, geb mir Bescheid, dann mach ich Bilder.
 Unser Boden war an der Heckklappe auch vergammelt. Dann haben wir das Schlechte rausgeschlagen bis zum nächsten Querträger, damit man ein Auflager hat. Neuer Boden reinflicken, wir haben dann noch ne Neue Siebdruckplatte auf den kompletten Boden zur Unterstützung draufgelegt. Diese Platte war nur 9 mm stark, der alte Boden wurde vollflächig verleimt und der Neue oben drauf. Verleimen ist wichtig, damit kein Wasser reinkommt und modert. An der Frontseite haben die Seitenwände von unten gekappt, denn diese hatten auch schon die Tendenz sich aufzulösen. Neue wasserdichte Bretter rein und trotzdem von aussen noch ne Alublende als Wasserschutz drauf. Die seitlichen Winkel haben wir im Zuge dessen auch erneuert. Auf dem Bild sind sie schon abmontiert. Man sieht genau, wo wir die neuen Querbretter eingesetzt haben. Arbeit wars aber schon. Kostet hat uns der Boden (Platte 90e, Kleber 30€+ Blende aussen ringsum 30€- gesamt 150€). Wenn du noch weitere Bilder vom Endzustand sehen möchtest, geb mir Bescheid, dann mach ich Bilder.
 Wir waren gestern bei einem befreundeten Anhänger-Fuzzi
  Wir waren gestern bei einem befreundeten Anhänger-Fuzzi   
    Ich habe den Hänger in den Jahren, seit ich ihn habe, noch nie ausgewaschen, das haben nur ab und zu andere, die ihn geliehen hatte, netterweise für mich getan. Fa. Rettenmaier sagt mir, Holz oder Siebdruckplatten in der Qualität von vor 20 Jahren sei heute nicht mehr zu bekommen und würde nicht nochmal so lange halten, während Alu natürlich viel langlebiger ist.
 Ich habe den Hänger in den Jahren, seit ich ihn habe, noch nie ausgewaschen, das haben nur ab und zu andere, die ihn geliehen hatte, netterweise für mich getan. Fa. Rettenmaier sagt mir, Holz oder Siebdruckplatten in der Qualität von vor 20 Jahren sei heute nicht mehr zu bekommen und würde nicht nochmal so lange halten, während Alu natürlich viel langlebiger ist.