Hallo, ich krame dieses Thema mal wieder hoch, weil bei mir nun auch die Erneuerung des Hängerbodens ansteht. Ich habe schon eine ganze Weile kein ganz so gutes Gefühl mehr damit, aber ein Blick untendrunter überzeugte mich, dass etlichen Querträger vorhanden sind, und dass das Holz dazwischen noch gut genug ist, gammeln tut es nur an den Wänden entlang und am Einstieg, bzw. da, wo die Pferde hinpinkeln und wo die Gummibeschichtung verletzt ist. Beim TÜV haben sie ihn 2018 noch durchgelassen, aber schon gesagt, dass sie den Boden in 2020 nicht mehr abnehmen. Also kann ich das genauso gut dieses Jahr schon in Angriff nehmen (lassen).
Zum Hänger: Es ist ein Rettenmaier Light, EZL 1999, es ist noch der Originalboden drin, eine Siebdruckplatte, die mit Kunststoff beschichtet wurde (wohl mit einem Spritzverfahren).
Jetzt habe ich bei Rettenmaier angerufen: Bodenerneuerung in Holz: 1230 EUR, Bodenerneuerung in Alu: 1590 EUR. Ich hatte so etwa mit 1500 gerechnet, würde also normalerweise den Hänger dorthin bringen, Aluboden machen lassen, die mühsam verdienten Kröten hinblättern, ferddich, für die Zukunft einfach Ruhe!
Im Lager unserer Firma haben wir nebenan einen guten Autoschrauber, also ganz offiziell, mit Gewebeanmeldung etc. Der hat mir angeboten, den Boden zu erneuern, aus Holz, mit einer schweren Gummimatte drauf. Mein Freund redet mir zu, das so machen zu lassen, meint, das sei viel günstiger und völlig ausreichend, haltbar für die nächsten 10 - 15 Jahre. Auch würde ich mir die weite Fahrt mit Hänger nach Künzelsau und zurück sparen, es wäre natürlich superbequem, wenn mir jemand das einfach an Ort und Stelle repariert.
Ich sehe da folgendes Problem: Ein Holzboden mit Gummimatte gehört gepflegt, eigentlich muss nach jedem Transport die Gummimatte raus, der Urin vom Holz abgewaschen werden, und gut trocknen lassen, damit sich kein Gammel bildet. Ich muss gestehen, dass ich in dieser Hinsicht ein richtiger Schlamper bin und schon jetzt weiß, dass das bei mir illusorisch ist, zumal wir am Lager kein Wasser haben. Ich
nehme mir diese Zeit einfach nicht, den Hänger zur Waschanlage zu fahren, noch nichtmal einmal jährlich

Ich habe den Hänger in den Jahren, seit ich ihn habe, noch nie ausgewaschen, das haben nur ab und zu andere, die ihn geliehen hatte, netterweise für mich getan. Fa. Rettenmaier sagt mir, Holz oder Siebdruckplatten in der Qualität von vor 20 Jahren sei heute nicht mehr zu bekommen und würde nicht nochmal so lange halten, während Alu natürlich viel langlebiger ist.
Nun bin ich ziemlich hin und hergerissen und möchte euch fragen, welche Erfahrungen ihr dann hinterher mit einem erneuerten Boden gemacht habt. Ist ein neuer Holzboden wirklich weniger langlebig, stimmt das überhaupt mit der schlechten Qualität?
Gibt es Alternativen zu einer Gummimatte?
Evtl. Holzboden, und darauf Riffelblech aus Alu, alle Kanten sauber mit Silikon gedichtet? Und wird der Hänger dann wesentlich schwerer als vorher? (Ich darf max. 1200 kg ziehen mit meinem Auto, bisher 420 kg Leergewicht + 400 kg Pferd - passt.)