Seite 1 von 1
Diesel zur Wundbehandlung
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 20:01
von Yve9979
Hallo zusammen,
nein, das ist keine Scherzfrage.
Habt ihr schon einmal davon gehört, dass man stinknormalen Diesel zur Wundbehandlung nutzen kann?
In unserem Stall wird von einem Einsteller seit vielen Jahren Diesel zur Wundbehandlung genutzt. Soll angeblich desinfizieren und auch im Sommer Fliegen davon abhalten, auf die Wunden los zu gehen.
Ich bin dem ganzen sehr misstrauisch gegenüber und wollte euch mal fragen, ob ihr diese Variante der Wundversorgung auch kennt.
Viele Grüße
Yvonne
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 20:15
von Picaro
Diesel ist ja eine Art Benzin.In der Medizin gibt es Wundbenzin,welches hochgereinigt ist und auch zur Wundbehandlung eingesetzt werden kann.
Es wirkt auch leicht desinfizierend,allerdings sind die "modernen" Desinfektionsmittel wesentlich effektiver in ihrer Desinfektionskraft.
Nicht zu unterschätzen ist die Kreberregende Eigenschaft von Diesel,nicht nur fürs Pferd,sonden auch für den Anwender.
Ich würde es nicht machen,und wenn es noch so gut gegen Fliegen hilft.
Ich greife dann lieber zum bewährten Aluspray.
Sieht doh auch noch nett aus,so ein Silberpferd
LG Betina
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 20:30
von Klara
Im Kaninchenzüchterforum hat auch einer zur Wundbehandlung Diesel vorgeschlagen, hab gegoogelt.
Ich selbst würde es aber auch nicht ausprobieren wollen.
LG
Maren
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 21:09
von FoxOnTheRun
Das ist ja noch abenteuerlicher als Waschmittel (was übrigens hervorragend funktioniert.)
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 21:14
von Yve9979
FoxOnTheRun hat geschrieben:Das ist ja noch abenteuerlicher als Waschmittel (was übrigens hervorragend funktioniert.)
Du verwirrst mich?!? Bitte um Aufklärung

Verfasst: Do, 23. Apr 2009 21:26
von Dressurreiterin22
Statt Diesel würde ich mit Silberkolloid oder EMa arbeiten

Habe da noch nie was von gehört und würde sowas nicht ans Pferd schmieren.
Verfasst: Fr, 24. Apr 2009 07:58
von Medusa888
Das mit dem Waschmittel kenne ich auch. Unsere findigen holländischen Nachbarn, genauer gesagt die in Friesland nehmen Biotex Lauge für die Maukebehandlung ihrer Pferde. Biotex ist ein Waschmittel, so wie hier Ariel oder ähnliches. Ich habe welches, muss aber ehrlich sagen, dass ich Mauke mit Mitteln vom TA besser in den Griff kriege.
Zum Diesel: wir reinigen unsere Pferde ja auch mit "Ballistol" was im Grunde genommen nichts anderes ist, als Waffenöl....
Ich stimme allerdings meinen Vorrednern/-schreibern zu und finde es zwar nicht abwegig, würde jedoch zuerst immer auf Produkte aus dem human- oder veterinärmedizinischen Bereich zurückgreifen.
Verfasst: Fr, 24. Apr 2009 08:03
von FoxOnTheRun
Ja, Medusa hats ja schon erklärt. Der TA in meinem ersten Stall hat herkömmliches Wäsche-Waschmittel zur behandlung von Phlegmone und Wunden empfohlen (Mauke war glaub ich nciht dabei, das wäre mir auch suspekt). In diesem Stall damals hat sich das als gängiges Behandlungsmittel etabliert und die Wunden (auch Phlegmonen) sind sehr schön verheilt.
Angenehmer Nebeneffekt: Bei der Behandlung z.B. an weißgestiefelten Beinen werden diese so leuchtend weiß wie nie

Verfasst: Fr, 24. Apr 2009 13:27
von ninischi

was die Leute alles machen... und ich hab mich schon geschämt, weil ich den Schweif meines RB-Pferdes früher mit Waschpulver gewaschen habe, um ihn weiß zu bekommen...
ich habe bisher weder von Diesel noch von Waschmittel auf Wunden gehört und kann mir auch vorstellen, dass beides ordentlich brennt.
Verfasst: Fr, 24. Apr 2009 17:01
von Melli
Diesel ist gesundheitsschädlich und gehört nicht auf die Haut und schon gar nicht auf Wunden.
Es gibt doch spezielle Mittel zur Wundbehandlung, warum sowas exotisches, wenn wir weder im Krieg noch auf einer einsamen Insel sind?
Verfasst: Fr, 24. Apr 2009 20:12
von Dressurreiterin22
Angenehmer Nebeneffekt: Bei der Behandlung z.B. an weißgestiefelten Beinen werden diese so leuchtend weiß wie nie
Das funktioniert auch sehr gut mit Babypuder und das ist sicherlich gesünder für die Haut...