Seite 1 von 2

Wunde am Hinterbein heilt nicht

Verfasst: Fr, 15. Mai 2009 12:55
von Larissa1992
Hallo,

mein Wallach hat sich über 2 Monaten in seiner Box nachts festgelegt und sich am Hinterbein eine tiefe Wunde zugezogen (Knöchel).
Die Wunde will und will nicht heilen. Sie wurde genäht, die Naht riß wieder auf, wir haben jeden Tag gespült, gesalbt und uns wirklich drum gekümmert. Die TA meinte, das kann dauern. Bondi hat Spritzen bekommen, damit es sich nicht entzündet und eitert. Die Wunde wird jeden Tag mit Silberspray eingesprüht und mit Wasser abgewaschen, trocknen tun wir sie mit Küchenrolle. Der Schorf löst sich immer wieder ab und darunter ist sie feucht.

Hat jemand eine Tip, wie man Wunden noch versorgen kann?

Danke,
Christina

Verfasst: Fr, 15. Mai 2009 13:01
von Sheitana
Ich würde was für das Immunsystem des Pferdes machen, evtl. mal durchchecken lassen, ob da alles in Ordnung ist mittels Haaranalyse o.ä.
Oder mal einen THP rufen.

Verfasst: Fr, 15. Mai 2009 13:21
von xelape
Hallo Larissa,

wir hatten eine ähnliche Geschichte - auch festgelegt und zwei schlimme Wunden am Hinterbein.
Wunder bewirkt haben bei uns bestimmt Wundauflagen mit antibakterieller Wirkung - leider weiss ich nicht mehr wie die heissen, aber ich schau gerne nach und schreib es Dir. Kostet pro Auflage ca. 5 € aber man kann förmlich zusehen wie es heilt..

Musst aber halt nen Verband um die Stelle machen...

Verfasst: Fr, 15. Mai 2009 14:35
von tilia
Hi,
ich "schwöre" auf heilerde!
Wenn ich den heilerdebrei anrühre, mache ich in das wasser einen
schuss betaisodonalösung, um die wasserkeime zu reduzieren und
dann gebe ich den nicht zu festen und nicht zu flüssigen brei direkt
auf die wunde.
Es kommt luft an die wunde, sie trocknet schön aus, aber
es kommt kein schmutz rein.
Viel erfolg!

Verfasst: Fr, 15. Mai 2009 17:17
von Sunknúni
Ich kann ebenfalls Heilerde empfehlen. Silberspray etc. ist zwar gut zur Desinfektion aber zur richteigen Wundheilung finde ich es eher hinderlich (meine Meinung!).
Wie sieht die Wunde momentan aus? Immer noch klaffend, oder ist lediglich die Oberfläche noch nicht verheilt?

Ich tendiere ja ohnehin eher dazu, wenig zu machen und beobachten, ob die Wunde von alleine heilt. Wichtig ist hier natürlich, dass sich keine Keime mehr in die Tiefe ansiedeln können.
Zusätzlich Zink zufüttern, das puscht das Immunsystem innerlich.

Kannst du die Wunde mal fotografieren?

Je nachdem würde ich anfangs zu Heilerde raten, bis die Wunde trocken wird, danach an der Luft heilen lassen, bis sich eine neue Haut bildet und zuletzt mit Zinksalbe dünn cremen.

Verfasst: So, 17. Mai 2009 12:12
von Larissa1992
Hallo,

leider kann ich momentan kein Foto machen.
Aber die Wunde klafft nicht mehr auch, das ist zu, mußte sogar das wilde Fleisch mit Lotagen entfernen. Aber die Wunde näßt eben noch ein bißchen. Ich denke, ich versuche die Heilerde mal aus. Das wird anfangs sicherlich auch einen kühlenden Effekt haben, oder?! Mir kommt das mit dem Silberspray auch nicht so toll vor, hatte die TA mir aber geraten.
Vielen Dank für Euche Infos.

Gruß,
Christina

Verfasst: So, 17. Mai 2009 19:23
von lescue
Hast Du die Möglichkeit, einen Softlaser zu leihen? Manche TAs aber auch THPs haben sowas. Hilft super bei schlecht heilenden Wunden und auch gegen wildes Fleisch. Sollte man dann möglichst 2x/Tag für ca. 1 min anwenden. Damit hab ich eine fiese Röhrbein-Verletzung meines Junghengstes nach 3 Monaten Verbands-Odyssee endlich zugekriegt... war ein Tip zweier TAs.

hallo

Verfasst: So, 17. Mai 2009 19:45
von Fuchsstute
das ist großer Mist sowas :o) tut mir leid aber .....


ich habe da einen super tipp, ich selbst arbeite in der dermatologie !
Geh zur apotheke und kaufe dir 25ml pyoktanin 1%,25 gramm reine zinkpaste und 25 gramm betaisodonna slb.. Menge kommt auf die Größe der Wunde an.... Dieses alles gibst du zu gleichen teilen in eine glasschüssel!!!!
Dann gibst du wasser in einen kochtopf,lass das wasser aufkochen,dann
stelle die glasschale mit den 3 sachen in das wasserbad und vermischt es..... vorsicht das pyoktanin ist stark färbend :!:
solange dieses noch flüssig ist, ziehe es in einer 20 ml spritze auf und leg es in den kühlschrank nach ca 1 std kannst du es dann auf´s bein auftragen..... also bei meiner stute hat es innerhalb von 1 woche sehr dolle geholfen allerings habe ich auch bäder mit rivanol gemacht!

ach ja von der zinkpaste kann du auch ruhig mehr nehmen um so besser bleibt es am bein haften !

ich hoffe es hilft deinem pferd genauso wie meinem :o)

l.g. :D

Verfasst: Mo, 18. Mai 2009 06:56
von lalala
wir haben die Wunden immer nur mit CTC-Blauspray, Lotagen (ums geschmeidig zu halten und wildes Fleisch zu verhindern) und Percutin behandelt. Dazu natürlich anfangs etliche Spritzen vom Doc...es dauert einfach seine Zeit bis tiefe Wunden von innen zuheilen und eigentlich ist es auch gut, wenn es sifft (dann spült sich das Schlimme heraus).

Wir haben das Blauspray z.B. mehrmals täglich tief in die Wunden sprühen müssen. Bei jedem Schritt suppte es natürlich mit dem Eiter wieder raus.

Allerdings wäre ich sehr vorsichtig offene Wunden nicht nach Weisung des Docs zu behandeln.

Verfasst: Mo, 18. Mai 2009 09:18
von Larissa1992
Moin,

gestern habe ich mal gar nichts auf die Wunde gemacht, damit es trocknen kann. Ich habe nur ein bißchen mit Lotagen darüber gewischt, weil ich denke, das es nicht heilt, weil da noch wildes Fleisch ist.

Nachher hole ich mir mal Heilerde aus der Apotheke.

Nein, einen Softlaser werde ich wohl nicht ausleihen können. Was soll der bewirken?

Gruß,
Christina

Verfasst: Mo, 18. Mai 2009 12:42
von FNB
Hi!

ich hatte bei meinem Pferd eine Wunde vom Liegen auf dem Paddock, die nicht heilte.

Auf Anraten einer Freundin hab ich Schwedenbitter draufgemacht bzw. die Wunde damit täglich abgetupft. War innerhalb von wenigen Tagen geschlossen und verheilt.

Ist aber ohne Gewähr.

Alternativ habe ich schon von guten Erfahrungen mit EMA gehört, das hab ich aber noch nicht ausprobiert.

LG

Verfasst: Mo, 18. Mai 2009 13:11
von Dressurreiterin22
Zur Wundbehandlung mit EMa kann ich berichten das die Wundheilung und Fellwachstum wesentlich schneller voran gehen als ohne EMa! Allerdings habe ich zu der Zeit auch EMa übers Futter verabreicht und Äußerlich.

Aber ich würde nicht groß rumdoktern sondern eher einen Fachkundigen Behandler zu Rate ziehen! Einen Softlaser kann man sich meist auch bei Pferdeosteopathen leihen bzw solche bieten auch eine Softlaser Behandlung an.

Verfasst: Mo, 18. Mai 2009 21:03
von Larissa1992
Hallo,
ich versuche es jetzt bis Freitag nochmal mit Arnika Globolis und einem Wundgel, damit die Wunde geschmeidig bleibt und Luft dran kommt. Wenn es bis dahin nicht besser ist, rufe ich die TA wieder an. Es kann ja so nicht weiter gehen...
Danke,
Christina

Verfasst: Mo, 08. Jun 2009 09:39
von Ginger
Hallo, mein Tip bei schlecht heilenden Wunden ist eine Wundsalbe mit Spezialhonig, der antibakteriell, fungizid und heilungsfördernd wirkt: L-Mesitran von der Firma Klinion. Auch bei wildem Fleisch habe ich sie erfolgreich eingesetzt. Ist in der Apo zu bestellen und kostet ca. 11 Euro für 20g. Dünn aufgetragen hält die Tube in paar Tage. Viel Erfolg!

Verfasst: Mo, 08. Jun 2009 17:57
von LucyLou
Mein Tip geht in eine ganz ähnliche Richtung wie der von Ginger:
Propolis-Salbe, die wird aus einem Stoff gewonnen, der in Bienenstöcken steckt.
Der wirkt wohl antibiotisch und regt auch noch die Heilung an. Bei meinem hilft die Salbe zumindest wunderbar. Neulich war sie alle und prompt dauerte wesentlich länger als mit, bis eine Schramme an der Hüfte abgeheilt war.
Propolis-Salbe bekommt man in der Apotheke oder bei Versanhäusern im I-Net.