Seite 1 von 1

Heu

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 15:47
von Josatianma
Welcher Schnitt wird eigentlich als Pferdeheu verwendet? Ist es für die Pferde schädlich, den ersten Schnitt zu bekommen?

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 15:49
von Julia
Also wir haben immer primär den erste genommen, da das Heu aus dem 2 ten Schnitt meist dünner, kürzer und...ach mir fällt das Wort nicht ein :oops: , ist.

Schaden tut den Pferden nix davon, weder erster noch zweiter Schnitt, es sollte halt nur ausreichend abgelagert sein.

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 15:51
von ottilie
@Julia - gehaltloser? mit weniger Nährstoffen?

Bei uns wird soweit ich weiß sowohl der 1. als auch der 2. Schnitt gefüttert.

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 15:57
von Josatianma
Ich habe heute morgen gehört, der erste soll Eiweißhaltiger sein und würde eigentlich gar nicht an Pferde verfüttert. Deshalb jetzt meine Frage. Wir haben nämlich einige Ballen vom ersten Schnitt bei uns im Stall rumliegen zum lagern.

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 16:02
von ottilie
Unser 1. Schnitt wird erst nach dem 1.7. geschnitten - also sehr spät. Hat bestimmt auch Auswirkungen, aber ich hab keine Ahnung welche :oops: :oops: :oops:

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 16:02
von wotilas
Normalerweise ist der erste Schnitt derjenige, der an Pferde verfüttert wird, denn das ist hochwertiges (hoffentlich) ausgeblühtes Heu mit allem, was ins Gras gehört. Der zweite Schnitt ist weicher und nicht mehr mit Blüten, weniger nährstoffreich. Bei intensiver Landwirtschaft sind aber bis zu vier Schnitte möglich (Gülle, mähen, Gülle mähen ... :roll:); allerdings wird dann aufgrund der geringeren Halmlänge doch eher Silage davon gemacht.

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 16:33
von Krümel
Hab gerade heut morgen mit unserem Stallbesitzer gesprochen , der meinte , dass im jetzt eingefahrenem Heu zu viel Eiweiß sei . Deswegen MUSS es auch erst abgelagert werden . Ich meine , er hat 7-8 Wochen gesagt !Dann würde sich der Eiweissanteil abbauen - er ist gelernter Landwirt !

Bei uns wird fast nur dieses sehr lange Heu verfüttert . Das würde ja die Aussage von wotilas decken !

LG

tina

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 16:34
von ninischi
Ob der erste Schnitt für die Verfütterung an Pferde geeignet ist, hängt vom Schnittzeitpunkt ab. Je älter/höher das Gras, desto höher der Rofaser- und geringer der Eiweiß-, Fruktan- usw. -gehalt. Wird der erste Schnitt also spät genug gemäht (optimal ist laut I.Bender Beginn der Blüte), kann er durchaus optimales Pferdeheu abgeben.
Der zweite Schnitt ist insgesamt weniger gehaltvoll und muss in der Regel länger trocknen, weil die Reduzierung des Wassergehaltes auf unter 16% schwieriger gelingt.

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 17:17
von heike61
interessant ist grundsätzlich der schnittzeitpunkt, der blütenstand und die zusammensetzung des heues,sprich: arten der gräser und kräuter.

die beriffe "1.-schnitt"....... "2.-schnitt" sind nicht definiert und meist nur im betriebsinternem zusammenhang zu sehen bzw. zu beurteilen.


das sogenannte "ablagern" ist unabhängig vom schnittzeitpunkt.
heu fermentiert...um ganz sicher zugehen, dass dieser prozeß abgeschlossen ist, sollte das heu 12 wochen lagern bevor es verfüttert wird.

über den tatsächlichen nährstoffgehalt kann nur und ausschließlich eine heuanalyse auskunft geben.


gruß
heike
Ps.:eine ältere studie bezüglich der qualität und des nähstoffgehaltes:

http://www.dlg.org/uploads/media/fumiSommer1.pdf

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 21:19
von Sunknúni
Wenn ich meine Futterunterlagen wieder habe, kann ich ein paar Daten zusteuern (wie gut die sind, weiß ich allerdings nicht). Es gab auf alle Fälle Unterschiede...

Verfasst: Di, 16. Jun 2009 23:09
von Jolly
Generell sagt man, dass der erste Schnitt für Pferde besser geeignet ist, aber es ist sehr vom Schnittzeitpunkt abhängig. Ein früher erster Schnitt mit wenig Rohfaser und wenig Struktur kann auch weniger geeignet sein, als ein später zweiter Schnitt, der eine gute Strukur hat.
Ein verholzter erster Schnitt ist auch nicht ideal, da dann zuviel Lignin drin ist.
Ideal finde ich einen blattreichen ersten Schnitt, der zu Beginn der Blüte geschnitten wurde, aber ein später zweiter Schnitt, der ebenfalls in der Blüte gemacht wurde, ist genauso gut und wird von den Pferden oft lieber gefressen.

Verfasst: Sa, 14. Apr 2012 23:45
von Traumdauterin
Ich hab mal eine Frage zum Heu, wollte aber nicht extra einen neuen Thread aufmachen ;)

Wir bekommen das Heu von einem Futterlieferanten, ich kann aber nicht sagen, ob er das selber anbaut oder kauft.

Wenn ein Ballen angeschimmelt ist, darf man den zurückgeben (also quasi reklamieren)? Hängt das von der Kulanz des Verkäufers ab oder geht das generell nicht?

Verfasst: So, 15. Apr 2012 00:47
von Pfulverdampf
Normal nehmen die Bauern ihn zurück bzw. bekommst du eben dann einen gratis (heb ihn aber auf damit er ihn anschauen kann). Aber da kommts halt schwer auf die Kulanz des Bauern an :? Ruf ihn halt an und mach das mit ihm aus. Du kannst ja was Gutes mit der schlechten Nachricht verbinden damit er sich nicht gleich angepisst fühlt :wink: "Ihr Heu war bisher fabelhaft aber da ist jetzt ein schlechter Ballen dabei, den möchte ich umtauschen."
Wenn er es selbst gemacht hat, ist das nämlich wie eine persönliche Beleidigung wenn man ihm sagt da ist ein Ballen verschimmelt. Ich kenn das von meinem Vater :lol:

Verfasst: So, 15. Apr 2012 07:21
von Finchen
Sehe es wie Pulverdampf, meldet euch zeitnah nach Erhalt, wenn ihr es nicht direkt klären könnt endgültig macht Fotos, sprecht ihn höflich und nicht vorwurfsvoll darauf an, dass ihr euch wundert, weil bisher immer alles super war, nun habe ein Ballen irgendwie was abbekommen, wäre ja kein Drama, nur für Pferde eben sehr ungesund etc.

Mein Heubauer hat sich immer super kulant gezeigt, habe es beim nächsten Heu abholen mitgenommen und er hat es den Kühen gegeben (war immer nur leicht muffiges wenn denn mal), einen kleinen Ballen habe ich auf dem Mist entsorgt, habe dann beim nächsten mal 3 umsonst bekommen. :wink: Auch die Raiffeisenzentrale war kulant bei qualitativ nicht gutem Futter.

Verfasst: So, 15. Apr 2012 18:40
von Traumdauterin
Wie gesagt, ich weiß nicht, ob er das selber produziert.

Ich werde es mal ansprechen, falls das wieder vorkommt. Mal gucken, wie der nächste Ballen aussieht. Ich als Verein würde mich ja beschweren, vor allem, wenn das dann noch mehrere Ballen betreffen sollte, kostet ja alles ein Heidengeld.