Seite 1 von 1
Erfahrungen mit Lammfellsatteldecken
Verfasst: Di, 07. Jul 2009 11:48
von kallisto
Hallo,
ich habe mir nun eine Lammfellsatteldecke von Mattes incl. correction bestellt, da mein Pferd beim Schwitzen teilweise mit verstopften Talgdrüsen reagiert. Das Lammfell von Mattes ist relativ hoch, muss die Kammer dann weiter sein? Da in nächster Zeit der Sattler kommen soll: Muss ich mich dann pauschal für die Lammfellsatteldecke entscheiden, weil eine normale wesentlich dünnere evlt. eine zu weite Kammer hervorrufen könnte?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Merkt das Pferd den Unterschied?
Ich warte schon gespannt auf mein grünes Lammfellteil...
LG Susi
Verfasst: Di, 07. Jul 2009 12:12
von Bernie
Ich hatte auch schon die Mattes Correction.
vor allem wenn Du mit Einlagen arbeitest (Correction-system), muss der Sattler drüberschauen. Nur Lammfell kommt auf die derzeitige Passoform drauf an. Passt der Sattel derzeit von der Weite her sehr gut, wird eine Anpassung wohl notwendig sein, ist er einen Tick (keine ganze KW) zu weit, müsste es gehen. aber ich denke, das kann nur ein sehr guter Sattler vor Ort entscheiden.
Verfasst: Di, 07. Jul 2009 12:21
von kallisto
Ja, der Sattler wird drüberschauen müssen.
Warst Du mit dem Lammfell zufrieden und die regelmäßige Pflege alltagstauglich? Vom Fellwechsel abgesehen...
LG Susi
Verfasst: Di, 07. Jul 2009 12:50
von Bernie
ja, ist super Qualität. Einfach verkehrt herum offen trocknen lassen und durchbürsten. Aber ich habe es nicht lange verwendet, da ich es bei meinem Maßsattel nicht benötige, da ist die Polsterung so gut angepasst und fluffig

, da würde alles ausser einer dünnen Decke stören.
Aber Mattes ist sicher von der Qualität und vom Schnitt her sehr zu empfehlen.
Verfasst: Mi, 15. Jul 2009 08:46
von ottilie
Häng mich mal dran:
mit was wird das Lammfell gebürstet? Gibts da besondere Bürsten, oder geht auch ne normale Wurzelbürste?
Ich hab auch so ne Art Fell unter dem Sattel, hab das jetzt einmal gewaschen und würde das glaube ich künftig lieber vermeiden (ist was selbstgebautes mit Ledereinsätzen, und irgendwie hat sich auch das Innenleben verselbständigt). Da mein Pferd aber absoluter Fan von Schlammkuren ist, kann ich die Decke nicht immer auf ein blitzblankes Pferd legen

Verfasst: Mi, 15. Jul 2009 09:09
von kallisto
Meins ist gestern angekommen und wurde gleich eingeweiht!
Ich finde es toll, Pferd lief deutlich besser. Grünes Lammfell finde ich sowieso der Hammer

!Schweißbild ist breiter geworden und auch anders. Fell ist irgendwie nicht so flächig glatt, sondern behält seine haarige Struktur. Durch das Lammfell rutscht der Sattel etwas leichter. Ich bin begeistert und mal sehen, wie sich mein anderes Hautsensibelchen verhält.
Nächste Wo kommt Sattler und muss eh über die Sättel drüberschauen. Da wird die Lammfellsatteldecke gleich mit berücksichtigt.
Es war nach dem Reiten nicht feucht, sondern angenehm kühl trotz leicht verschwitztem Pferd. Die Temperatur scheint wirklich positiv beinflußt zu werden. Ich bereue die Investition nicht
Ich habe das Lammfellshampoo mit bestellt. Bürsten würde ich nur leicht und ich werde mit dem Fusselroller für die Haare regelmäßig drübergehen. Im Fellwechsel werde ich was drunter legen, da ist mir das Lammfell zu schade.
LG Susi
Verfasst: Mi, 15. Jul 2009 12:18
von Carmen
Zum gründlichen Bürsten nach dem Waschen nehme ich eine Hundebürste. Ansonsten hin und wieder eine normale Haarbürste.
Ich habe eine Schabracke und eine Decke von Bartl, also nicht so hochwertig wie Mattes, und hatte sofort das Gefühl, meinen Pferden ist das deutlich angenehmer.
Verfasst: Fr, 17. Jul 2009 18:44
von Barbara I
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Mattes Decke.
Ja, mein Sattler hat den Sattel so angepasst, dass ich ihn nur mit Lammfelldecke reiten soll. Sonst hätte er ihn etwas enger gemacht. (Mein Pferd ist allerdings auch eine ziemliche Prinzessin auf der Erbse

)
Verfasst: Fr, 24. Jul 2009 21:27
von Esprit05
Gibt es außer Mattes und Christ eigentlich noch andere Firmen, die Sattelkissen mit Einlegetaschen anbieten?
Verfasst: Sa, 25. Jul 2009 19:22
von lancia
Ich benutze Lammfelldecken um ein etwas zu großes Kopfeisen auszugleichen. Funktioniert wunderbar. Jedenfalls meldet Pferd sonst sofort wenn irgendwas nicht stimmt.
Habe eine von Bartl mit der ich total happy bin und eine von Mattes aus der Gold Kollektion. Mit der bin ich nicht zufrieden. Ist aus der Schurwolle, was ich leider zu spät gesehen habe und verliert "Fell" ohne Ende. Wollte es reklamieren, aber das blieb leider erfolglos. Also habe ich viel Geld für etwas bezahlt was in ein paar Jahren nur noch wenig Haare hat
Also wenn Mattes dann die Platinum Serie.
Bei meiner Mattes ist das Fell nur im Auflagebereich des Sattels. Da habe ich einfach unten drunter die Naht ein Stück aufgetrennt vom Lammfell und nun kann ich auch dort Einlagen reinstecken
