Seite 1 von 1
Wieviel Sahne erlaubt ist
Verfasst: So, 17. Dez 2006 10:24
von Larry
Da dieses Thema schon öfter hier im Forum aufkam:
Schaum im Maul. Cavallo Heft 1 ist da.
Da geht es um "gesundheitliche Hinweise" bezügl. des Schaums im Maul-
ist jedoch kein wissenschaftl. Bericht. Trotzdem, ganz interessant.
Grüße Larry
Verfasst: Sa, 30. Dez 2006 20:25
von Lulu
Habe "ihn" schon gelesen!
Mal gucken wie ich es an meinem "Sahneproduzenten" Lutz umsetzen kann! Obwohl er es wirklich immer macht, egal wann, wie, wo und welcher Situation!!!
Ist aber wohl in jedem Fall besser, als ein trockenes Maul!
Lulu
Verfasst: Sa, 30. Dez 2006 21:35
von kallisto
Was mir schon bei mehreren Pferden beim Longieren aufgefallen ist, dass sie gebißlos einseitig schäumen. Meistens außen. Diese Pferde waren alle nicht weit ausgebildet. Kennt das noch jemand und würdet ihr das mit mangelndem Gleichgewicht und damit verbundene schiefe Kopfhaltung begründen? Der Schaum war bei Handwechsel immer noch außen. Finde dazu nirgends Infos.
Bei diesen Pferden ist der Schaum durch Lockerheit entstanden. Der Schaum entstand erst nach 15 Min, wenn sie im Rücken zu schwingen begonnen haben. War ja auch kein Gebiß im Maul.
Verfasst: Di, 02. Jan 2007 13:46
von Larry
Nein, werde aber mal darauf achten.
Verfasst: Di, 02. Jan 2007 14:25
von Josatianma
@kallisto: Das ist mir auch schon öfter aufgefallen, wobei ich damit meist eher die These widerlege, dass ein Pferd, dass schäumt nicht mehr atmen kann. Das wurde auch von Cavallo mal so in die Welt gestellt. Dort ging man aber davon aus, dass Sahne nur entsteht, wenn ein Gebiss im Maul ist.
Verfasst: Di, 02. Jan 2007 19:32
von Big Mama
Cavallo hat mir auch zum Ah-Erlebnis verholfen. Warum hat mein Pferd seit 2 Wochen Sahne am Maul? Weil er sich immer mehr aufrichtet und der Kopf jetzt am ersten Halswirbel korrekt abbiegt und dadurch die Speicheldrüsen hinter dem Ohr aktiviert werden. Hab ich das so richtig verstanden? Er kaut jetzt auch immer öfter, aber so richtig locker ist er noch nicht.
Verfasst: Di, 02. Jan 2007 19:41
von kallisto
Ich habe das eigentlich so verstanden, dass durch einen schwingenden Rücken die Ohrspeicheldrüse angeregt wird. Weniger durch Druck von der Ganasche. Weil ein Pferd muss keine Aufrichtung zeigen, um aufgrund Lockerheit zu schäumen.
Was meinen die anderen?
Verfasst: Mi, 03. Jan 2007 08:31
von Yve9979
Ist es dann eigentlich ein schlechtes Zeichen, dass mein Pony dann immer nur feucht bis nasse bzw. leicht sähmige Maulwinkel hat? Richtig gesabbelt, so dass es unten raus tropft, hat er noch nie. Wo er aber immer fleißig kaut... Wenn er bzw. ich aber mal nen schlechten Tag haben, dann bleiben die Maulwinkel staubtrocken (und man merkt wirklich, wie verspannt er ist - wie bspw. am 31.12., wo ich mir eingebildet hab ich muss nachmittags reiten und die Knallerei im Dorf ging los... *knurr*).
Verfasst: Mi, 03. Jan 2007 12:03
von blackylo
@yve - nee, meiner Meinung nach ist das kein schlechtes Zeichen - so lange die Maulwinkel nicht staubtrocken sind....
mein Hafi schäumt auch nicht übermäßig, hat aber immer feuchte maulwinkel und leicht schaumige maulwinkel
(hast du die cavallo? - da sind bilder drin)
wir haben bei uns im stall zb ein Pferd (geht im Schulbetrieb) das fängt schon an mit schäumen sobald es die trense im Maul hat und während des reitens bildet der so viel schaum, das ist enorm - allerdings ist dieses pferd selten locker und entspannt (wie auch wenn anfänger in den rücken plumpsen)
----------
andere Frage wo wir schon beim Thema sind:
wieviel kauen ist ok - also jetzt nicht in Hinsicht auf den schaum sondern auf die Maulbewegung???
mein Hafi kaut super gern auf seinen gebiss und bewegt dabei ordentlich sein maul - egal ob ich die zügel in der Hand hab oder ihn zb. nur führe
ist das ok - oder nicht gut - ich weiß nicht so richtig, wie ich das deuten soll
Verfasst: Mi, 03. Jan 2007 12:29
von Alix_ludivine
@blackylo
Ich denke auf den Gesamteindruck des Kauens kommt es an. Wenn er so "malmt" und mit dem Gebiss spielt ("lutscht"), dann ist das okay. Wenn er aber so auf das Gebiss beißt oder hektisch rumkatscht, dann ist das wiederrum nicht in Ordnung.
LG Alix
Verfasst: Do, 11. Jan 2007 14:32
von Medora
Heute habe ich Aramis mit Kappzaum longiert und habe ihn mal eine ganze Weile am Stück galoppieren lassen. Als wir fertig waren hatte er ein vorbildliches Milchbärtchen und zwar beidseitig. Ist mir so noch nie aufgefallen
Medora
Verfasst: Do, 11. Jan 2007 15:52
von kallisto
Ja, kenne ich auch so. Kein wirklicher Blasenschaum, sondern eher wie weißer Lippenstift. Nie tropfend, weil ich es eher so kenne, dass die Pferd es dann schlucken, wenn es zu naß wird.
Mein Jährling hat sogar mal leicht beim Spazierengehen bergauf geschäumt. Nur ganz wenig, weil es ja auch nur zügiger Schritt war. Aber ich war baff. Soll ja eigentlich nur etwas Bewegung für die Trittsicherheit sein.
Verfasst: Fr, 17. Aug 2007 14:26
von anka
edit