Seite 1 von 3
LG-Zaum zum Anreiten!?
Verfasst: Fr, 19. Feb 2010 20:20
von Fleur18
Hallo zusammen
Ich hätte gerne einmal gewusst, ob jemand von euch Erfahrung mit dem LG-Zaum gemacht hat, in punkto Jungpferdeausbildung.
Ich habe über diesen Zaum schon einige positive Dinge gehört und würde das Ganze gerne mal ausprobieren.
Hat jemand von euch sein Pferd mit dem Glücksrad angeritten? Wäre über nähere Infos sehr dankbar, da ich das für meine "Kleine" später evtl mal in Erwägung ziehen möchte.
Liebe Grüße aus Bayern
Julia

Verfasst: Fr, 19. Feb 2010 21:19
von Stef
was ist denn ein LG-Zaum?
Verfasst: Fr, 19. Feb 2010 21:26
von Fleur18
Glücksrad!?

Verfasst: Fr, 19. Feb 2010 21:27
von Stef
ok, das hilft mir jetzt nicht so wirklich, grins...ich google mal

Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 00:56
von Filzi
Lg Zaum ist das Glücksrad von Frau Lehmenkühler. Das Zaum stellt eine Mischung aus Side Pull und Hackamore dar. Oft wird es auch als mildere Form des Hackamores gesehen.
Durch die Speichen lässt es auf verschiedene Arten einstellen und schliesslich anwenden.
Durch den Lederriemen oben lässt es sich stufenlos einstellen. Am Kinn wird es mittels Kinnkette oder Lederriemen verschnallt.
Je nach dem wie man das Glücksrad "einstellt" wirkt es mit Hebelwirkung oder ohne. Es gibt auch Shanks dazu, schraubt man diese drauf hat man ein Hackamore.
Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 09:39
von Josatianma
Ich würde eher einen Kappzaum bevorzugen und erst später auf den LG-Zaum umstellen. Der Zaum kann doch ein wenig auf der Nase herumrutschen.
Eine Freundin von mir hat ihr Pferd mit Kappzaum und normalem Gebiß angeritten und später umgestellt auf Kappzaum.
Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 18:57
von Lupa
Ich würde auch einen Kappzaum bevorzugen. Gerade beim jungen Pferd braucht man ja die Möglichkeit zur präzisen seitlichen Einwirkung. Die ermöglicht ein LG-Zaum nur begrenzt.
Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 19:26
von Alkasar
Ich finde auch den Kappzaum sinnvoller und reite meine junge Stute gerade damit an, zusätzlich zum Gebiss. Gerade bei den ersten Lenkversuchen ist die seitliche Einwirkung doch wichtig und ich bin nicht sicher, ob das Glücksrad das leisten kann.
Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 20:36
von Stef
ok, super danke Filzi...den Zaum habe ich schon irgendwo mal gesehen

Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 20:53
von Jen
Ich benutze auch gern ein sidepull am anfang, da die zügel dabei weiter seitlch angemacht sind als beim kappzaum. Mit der trense kombiniert ist der kappzaum günstiger. M. E. Kommt es nicht soooo darauf an, was man beim anreiten benutzt. Ich würd das nehmen, was du (ev.) schon hast.

Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 21:07
von Stef
und was ist z.B. mit dem Benier Zaum?
rein Interessehalber
Verfasst: Sa, 20. Feb 2010 21:15
von Stef
wow, das Ding gibts bei Loesdau blanko für 99,95€

Verfasst: So, 21. Feb 2010 08:48
von kallisto
Ich habe in den ersten Tagen den Kappzaum benutzt, dann zusätzlich zum Gebiß vor allem im Gelände und nun ganz allein das Gebiß.
Mein Kappzaum hat den Vorteil, dass ich die Zügel am Ende des Eisens einhängen konnte, weil die seitlichen Ringe viel zu hoch gewesen wären.
Ich würde es nach wie vor so handhaben. Ich finde das Glücksrad einfach auch zu überteuert. Und der Kappzaum war einfach eh schon vorhanden.
LG Susi
Verfasst: So, 21. Feb 2010 09:03
von Fleur18
danke für die guten Beiträge

ist nur so, ich hab den Kappzaum von Anja Beran, und der hat nur einen Ring. Müsste mir also so oder so was kaufen
lg Julia

Verfasst: So, 21. Feb 2010 09:06
von kallisto
Ich konnte bei mir am Ende des Naseneisens, wo der seitliche Riemen beginnt einen Zügelsnap einhängen. Einen Zügelriemen hätte ich da nicht durchbekommen. Und wie gesagt, die meisten seitlichen Ringe des Kappzaums sind eh viel zu hoch.
LG Susi