Trensenzaum mit Backenriemen gegen abschütteln?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
orest
User
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 07. Sep 2007 08:39
Wohnort: Waldems
Kontaktdaten:

Trensenzaum mit Backenriemen gegen abschütteln?

Beitrag von orest »

Hallo,

der Hengst meiner Freundin hat die äußerst unangenehme Fähigkeit, jede normale, natürlich passende (englische oder western) Trense ausziehen zu können :shock: . Dies geschieht sehr unauffällig und schneller, als man schauen kann, er muss sich NICHT am Bein scheuern etc! Selbst ein eigentlich zu eng verschnallter Kehlriemen hält ihn nicht vom ausziehen ab.

Dies ist natürlich gefährlich und er soll daher eine Trense bekommen, die er nicht ausziehen kann.

Meine Idee wäre eine normale Trense, bestehend aus Backenstücken und Stirnband zusätzlich mit einem Backenriemen wie beim Kappzaum auszurüsten, der eng anliegend verschnallt wird.

Ein "australischer" Zaum, der einen zusätzlichen Genickriemen hat ist keine Option da das Pferd leider genau an dieser Stelle ein großes Schimmelmelanom hat.


Das Pferd soll mit einer normalen Wassertrense geritten werden.

Hat jemand von euch sowas schonmal ausprobiert? Meint ihr, der Backenriemen stört die Einwirkung der Trense?

Gruß Tina
LordFado

Beitrag von LordFado »

Zieht er Zäume mit Nasenriemen auch aus? Ansonsten denke ich grade an so einen "Oberzügel", der auf dem Mähnenkamm langläuft - ist das das, was Du als australisch bezeichnest?
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Könnte man einen Halsriemen locker anziehen und diesen mit einem Riemchen mit der Trense verbinden?
Wenn ein Backenriemen sehr fest angezogen wird, schränkt dies auch die Kaumöglichkeiten ein :?
Ansonsten gibts doch diese Kombi-Trense, die man auch als Kappzaum nutzen kann (gimlinchen hat sowas, glaube ich). Möglicherweise sitzt das besser?
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
orest
User
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 07. Sep 2007 08:39
Wohnort: Waldems
Kontaktdaten:

Beitrag von orest »

Hallo,

mit einem "australischen" Zaum meine ich folgendes:


http://www.hue-hott.de/shop/USER_ARTIKE ... fdd127d97d

-das wäre der Halsriemen, der mit der Trense verbunden wird. Leider hat das Pferd direkt an der Ganasche ein großes Melanom, auf dem dieser Riemen sicher scheuern/stören würde :-(


Ob der Zaum ein Reithalfter (egal welches) hat, beeinflusst nicht ob er den Zaum ausziehen kann.... Er wird in der Regel ohne oder mit sehr locker verschnalltem engl. Nasenriemen geritten.

Mit einem Riemen auf dem Mähnenkamm könnte er sich ja nicht mehr richtig dehnen .... Ist auch gemein, gerade auf langen Geländeritten.

Dieses "Multibridle" von Horseware(?) (habe gerade mal gesucht) wäre ja so ähnlich, wie ich die Trense bauen/ändern wollte, nur auf den Nasenriemen wollte ich verzichten, die Kappzaumfunktion brauchen wir nicht. Der Backenriemen sollte genau so verlaufen...



Gruß Tina
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Hast Du schon mal nach dem ST-Zaum geguckt?

http://www.st-zaum.de/zaum.htm

Gibt es einen Grund warum er das Zaumzeug auszieht?

Ansonsten kann man es noch mit einem Sporenriemen versuchen, der Kehlriemen und Nasenriemen am Unterkiefer verbindet. Der Trick kommt aus dem Fahrbereich, da es viele Pferde gibt, die sich das Kopfstück einfach abschütteln.

Oder ein schmales Halfter einfach drüberziehen bzw. damit verflechten (Nasenriemen vom Halfter über der Trense, Rest darunter oder umgekehrt). Gibts als Tipp für Pferde, die sich ihren Maulkorb ausziehen.
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Wenn er viel Mähne hat, kannst du auch wie beim Fahren oben am Genick mit einer Strähne einen Zopf flechten und diesen mit dem Genickstück der Trense verbinden. Eventuell mal von einem Fahrer bei dir in der Gegend zeigen lassen.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Josas Tipp hätte ich auch gegeben. Wir kommen auch aus dem Fahrerlager und ich kann nur sagen, ein Fahrpferd ohne Zaum ist nicht lustig....

Man kann entweder einen Riemen am Genickstück anbringen und mit einem Teil der Mähne verflechten. Alternativ tut es auch ein Kabelbinder.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
missredcat
User
Beiträge: 92
Registriert: So, 23. Mär 2008 20:21
Wohnort: München

Beitrag von missredcat »

Ich habs bei Kasper einfach so gemacht, dass ich einen Sporenriemen mit dem Kehlriemen und Nasenriemen verbunden habe. Das ist die einfachste und billigste Variante. Mit Runterschütteln ist da nichts mehr.

LG Babsy
Antworten