Seite 1 von 1

Buch "Natürliche Reitkunst"

Verfasst: Fr, 23. Apr 2010 12:50
von Filou:XO
Hi!
Kennt jemand von euch das Buch "Natürliche reitkunst"?
Hab mir des mal bestellt weil in einem Damensattelbuch von mir häufiger darüber die Rede ist.
Bin aber mal Interessiert ob des jemand von euch hat oder mir was dazu sagen kann.
Ist schon etwas älter, um 1900 rum, gibt aber kaufbare Nachdrucke von 1989

Verfasst: Fr, 23. Apr 2010 13:11
von horsman
das ist das Werk von Otto de la Croix.
Soll ganz gut sein. habs leider auch noch nicht.

Verfasst: Mo, 07. Mär 2011 13:53
von Hadriana
Ich habe eine grosse Bitte an alle glücklichen Besitzer dieses Buches :) könnte jemand für mich nachschauen, wie dieses Zitat im Original lautet:

"'NATURAL' horsemanship cannot possibly take the direct road of sharp aids. For its nature lies in taking the innate state of the horse and changing it gradually, like the moon rises, climbing imperceptibly, and yet reaches its zenith in a relatively short time."

(übersetzt ins Englische von Dr. Thomas Ritter, Quelle: http://www.artisticdressage.com/croix-quotes2.html)

Danke sehr!

Verfasst: Di, 08. Mär 2011 09:43
von padruga
Würde ich ja gern, es fehlt dem Zitat aber die Seitenangabe, damit wird es schwierig das im Buch zu finden.
Frag doch Hrn. Ritter selber nach der Stelle, der ist doch hier im Forum.

Verfasst: Mo, 21. Mär 2011 09:58
von Thomas Ritter
Das Originalzitat lautet: "Jedenfalls kann die “natütliche Reitkunst” diesen direkten, scharf zufassenden Weg unmöglich gehen. Denn ihr Wesen ist gerade darin zu finden, daß sie als Ausgangspunkt der Arbeit den angeborenen Zustand des Pferdes nimmt und ihn so allmählich umwandelt, wie der Mond aufgeht, der unmerklich steigt und doch in relativ kurzer Zeit den Zenith erreicht.
Man soll überhaupt im Leben nie alles auf einmal verlangen, und wie überall sind ganz besonders in der Dressur die größten Umwege oft die kürzesten zum Ziele."

Otto de la Croix's Buch ist nicht schlecht. Egon von Neindorff hat ihn gerne in seinen Artikeln zitiert. Ich persönlich finde Seidler, Steinbrecht, von Krane, von Monteton und Spohr viel aufschlussreicher.

Thomas Ritter