Seite 1 von 9
Baucher-Projekt
Verfasst: Di, 04. Mai 2010 19:03
von Rosana
Fand das hier ganz interessant, hier "wirbt" jemand für Pferdeausbildung nach Baucher und macht es auch vor.
http://www.youtube.com/watch?v=vldOzB81 ... ure=digest
Würde mich jetzt zwar nicht überzeugen, nach dieser Methode auszubilden, aber interessant fand ich es trotzdem und sehr mutig von der Frau, sich mit ihrer Arbeit so der Öffentlichkeit zu stellen.
Es gibt noch weitere Videos, in denen verschiedene Stadien der Ausbildung eines 5jährigen Lipizzaner-Hengstes gezeigt werden.
Verfasst: Di, 04. Mai 2010 20:34
von Filzi
@Rosana, vielen lieben Dank für das Einstellen des Videos.
Weiteres musste ich erkennen, dass ich Baucher´s Namen immer falsch ausgesprochen habe.
Ich persönlich finde die Ansätze sehr interessant.
Was mir sehr gefallen hat ist die Einstellung der Dame. Sie erwähnte öfter, dass nicht EIN Weg nach Rom führe sondern viele. Dieser hier ist ihrer.
Weiteres finde ich es bewundernswert, dass sie die Lehren von Baucher neutral versucht ins Licht zu rücken. Eben auch mit der Sache der Interpretation der alten Schriften.
Die Übungen im Stehen kenne ich teilweise weil Dr. Stodulka mir diese bei Sammy´s Behandlung empfohlen hat.
Ich bin schon auf die anderen Beiträge und Kommentare gespannt, ich persönlich fand, dass der Fokus zu sehr auf der Hand liegt. Kann aber auch nur ein Eindruck sein.
Was sagen die Experten?
Verfasst: Di, 04. Mai 2010 21:11
von sinsa
Ich stelle gerade fest, dass ich nach den vergangenen ausführlichen Diskussionen eine Allergie gegen das Wort "Piaffe" entwickelt habe.
Ich kann es nicht mehr hören! Ähnlich "gut" reagiere ich auf böse, in Schnellbleiche ausbildende Pferdequäler gegen pferdeliebende Reitkünstler. Aber das allerschlimmste ist für mich, dass es keiner dieser "Pferdemenschen" schafft, jemals einen klitzekleinen Film zu drehen ohne, dass ich mir Unterhälse, wedelnde Schweife und Maulgefuhrwerke ansehen muss. Mal ehrlich, da kann ich mir auch den nächstbesten St. Georg anschauen. Was gäbe ich drum, wenn ich nur einmal einen 5 minütigen vernünftigen Film sehen könnte, der harmonische Pferdeausbildung zeigt.
Warum ging das nicht? Einfache Biegung und irgendwas anderes hätte mir gereicht - solange es nur schön anzusehen bleibt. Aber nein, auch diesmal mußte es dringend Schweifwedeln, Unterhals und Co sein.
Verfasst: Di, 04. Mai 2010 21:35
von Fliehendes Pferd
Zu den Experten gehöre ich bestimmt nicht. Falls ich trotzdem antworten darf: ich finde die Reiterei ziemlich gruselig. Warum können solche Leute nicht einfach mal geradeaus reiten zwischendurch ? Das hätte mich mehr interessiert.
Verfasst: Di, 04. Mai 2010 21:46
von KilKenny
Naja in den alten reitlehren wurde kaum grade azs geritten. Egon von Neindorf zB war dafür bekannt IMMER in einem leichten schultervor zu reiten!
Ich finde die vedeos interessant auch wenn ich die einzelnen lektionen nicht besonders gelungen finde...
Verfasst: Di, 04. Mai 2010 22:03
von Fliehendes Pferd
Heute ist man aber ein Stück weiter. Die Erkenntnis, wie ein Pferd sich bewegen sollte, ist nicht mehr neu. Vor diesem Hintergrund kann ich mich als Reiter doch nicht aufs Querreiten beschränken, nur weil die Altvorderen das mal irgendwann so gemacht haben.
Verfasst: Di, 04. Mai 2010 22:07
von KilKenny
Ne heute bindet man aus und reitet einen 4 jährigen im Tunirtrab!!!
Ich denke schon das es sinnvoll ist! Damals (vor der Militärreiterei) hatten die Leute auch noch ZEIT die Pferde auszubilden und ganau das ist der große unteschied!
Zeit Ruhe und viel seitwärts. Nein dorf gilt als einer der gößten reitmeister... neben baucher und co und das bestimmt nicht ohne GRUND!!!
Verfasst: Di, 04. Mai 2010 22:27
von Cubano
Danke Sinsa und Fliehendes Pferd – so habe ich den Film auch empfunden: Die Zerstörung der natürlichen GGA von Pferden unter Zuhhilfenahme endloser Verbiegung…

Verfasst: Di, 04. Mai 2010 22:55
von Sady
Na ich bin gespannt ... Der Schleswiger in dem Video steht regulär bei uns und gehört einer Freundin... Ich werde das Ergebnis also bald wieder in Natura sehen können

Bisher bin ich noch etwas skeptisch.
Sady
Verfasst: Mi, 05. Mai 2010 00:32
von orest
Hallo,
danke fürs einstellen, sehr interessant! Ich finde das gezeigte Reiten allerdings nicht schrecklich, aber das Problem ist ja bereits aus anderen Themen bekannt.
Gruß Tina
Verfasst: Mi, 05. Mai 2010 06:40
von glovedrider
KilKenny: Daß beim Militär viel seitwärts geritten wurde, ist Unsinn.
Das war verboten.
Auch haben sich mehrere Armeen (Italien,Spanien , Polen u.a.) aus dem Dressursystem verabschiedet, weil das eben nicht so prall war.
Nicht die gehorsamen Pferde lieferte, die man brauchte.
Auch in Deutschland hat man sich von der stark plinznerisch, der dem Primat der unbedingten Beizäumung am Zügel unterworfenen HDV 12/12,
auf der leider unser heutiges Ausbildungssystem basiert, getrennt.
Es wurde mit der HDV 12/37 hinsichtlich der Beizäumungsfrage etwas ganz anderes geschaffen. Der 12 /12 könnte man entnehmen vom tiefgezäumten, zum sich selbst tragendem Pferd kommen zu wollen. Eben wie es heute meist versucht wird. Damit lassen sich zwar beigezäumte
Showpferde ausbilden , aber in der Masse eben keine gehorsamen Pferde erziehen.
Die 12/37 stellt das sich selbst tragende Pferd an den Anfang.
Auch gab es ein klares Ausbildungsziel. Ein im Gelände unter jedermann gehorsames Pferd!!!
Verfasst: Mi, 05. Mai 2010 08:31
von chica
Sady hat geschrieben:Na ich bin gespannt ... Der Schleswiger in dem Video steht regulär bei uns und gehört einer Freundin... Ich werde das Ergebnis also bald wieder in Natura sehen können

Bisher bin ich noch etwas skeptisch.
Meinst Du, Du könntest dann nach Abschluss Deine Freundin zu einem kleinen Statement bewegen? Mich würde das sehr interessieren.
So ganz weiß ich nicht, was ich von dem Video halten soll... Werde mich heute Abend nochmal in Ruhe damit auseinandersetzen.
In Bückeburg gab es ja im Prinzip das gleiche
Experiment. Neu ist die Idee also nicht mehr

Verfasst: Mi, 05. Mai 2010 08:50
von KilKenny
@glovedrider: Das habe ich auch nie behaubtet! ich habe geschrieben VOR der Millitärreiterei!!!!
Da wurden noch die wenigsten Pferde zu Zweck ausgebildet sonder mehr zur Kunst!
Verfasst: Mi, 05. Mai 2010 09:32
von Bernie
Falsch ist die Behauptung, dass ein 5jähriger Lippizaner ausgewachsen ist. Das Projekt an sich finde ich interessant, wenn man das aber so professionell aufzieht, müssen alle Fakten stimmen.
Ich habe mir eben alle Videos angesehen, es gibt Sachen, die mir nicht gefallen, eh immer dieselben Sachen, kann man hier in x Diskussionen nachlesen. Zu 100 % ist das für mich keine Option.
Was mir aber doch erstmals gefällt sind diese Balanceverschiebungen, also das ist etwas, das mir gefällt und es ist die Frage, ob man das auch sauber hinbekommt, hier springt der Zügel sehr oft, sehr junge (in der Ausbildung) Pferde werden sofort mit Kandare geritten, warum?
Also durchaus mind. 1 Aspekt, der mir gefällt und der auch mal nicht nur theoretisch besteht, sondern auch praktisch vorzeigbar ist, diese Balanceverschiebungen eben.
bzgl. geradeaus: sie reitet durchaus auch Handwechsel und Zirkel etc. Da leidet dann leider der Sitz sehr bzw. springt der Zügel, aber gut, niemand ist perfekt. Für eine Ausbilderin würde ich mir aber einen sichereren Sitz wünschen.
Ansonsten verstehe ich nicht, warum man Baucher insofern nacheifern muss, dass man INNERHALB WENIGER MONATE ein Pferd zu x Lektionen bringt. Gerade die anspruchsvolle Freizeitreiterei hat doch genug Zeit. Das gibt dem ganzen einen komischen Geschmack.
Aber ich bin gespannt auf weitere Videos, wie sich die Pferde entwickeln.
Verfasst: Mi, 05. Mai 2010 09:35
von KilKenny
da kann ich dir nur zustimmen. Innerhalb weniger Monate... da sehe ich auch keinen Sinn drin.
Gab es nicht mal in der Cavallo auch so einen Test mit einem Fuchs? Ist der nicht auch innerhalb weniger Monate bis zur JHochen Schule nach Baucher ausgebildet worden? Oder vertu ich mich jetzt!
wo findet ihr denn die anderen Videos???
habe bis jetzt nur das eine gesehen!