Seite 1 von 1

reitlplatzbau - wenn möglich wintertauglich

Verfasst: Mo, 09. Aug 2010 10:37
von tonnenpferd
Hallo!

Es gibt leider erst ein Thema zum Reitplatzbau,
und die darin enthaltenen Infos helfen mir nicht wirklich weiter.

Mich würde brennend interessieren, wie man am vernünftigsten und kostengünstig einen Reitplatz bauen kann- am besten mit Überdachung.


Handeln sollte es sich entweder um ein Roundcorall oder eben einen 40x20 Reitplatz.


Zum Untergrund: er sollte eben nicht einfrieren bei minusgraden – auch nicht wenn er nass, bzw. feucht ist.
Da gibt’s ja solche Zusätze die man unter den Sand mischen kann, oder?
Was genau ist das?
Wie wirkt es?
Und schließlich: ist es schädlich für Hufe, bzw. Atmung fürs Pferd?

Wie habt ihr eure Böden gestaltet?



Zur Überdachung:
Wenn man den Reitplatz mit einer Betonstützmauer umrandet – um zu verhindern dass Wasser in den Reitplatz hinein läuft, und dann ein Gestell aus Eisen darüber – und das Dach mit einer sehr dicken Plane (zB solche LKW-Planen) abdeckt – könnte das funktionieren?

Ihr seht – ich hab nicht wirklich viel Ahnung vom Reitplatzbau =)


Das Ganze würde nicht von mir durchgeführt werden – dennoch bräuchte ich genaue Angaben für den Stallbesitzer…



Vielen Dank schon mal!

Verfasst: Mo, 09. Aug 2010 15:11
von LordFado
es gibt ja fertige Reit- bzw. solche Rundbogenzelte, einfach mal hier schauen oder selber googeln:

http://www.zelt-profi.at/reithallen.asp

Verfasst: Di, 10. Aug 2010 07:08
von tonnenpferd
Vielen Dank schon Mal!
Ich würde mich aber auch über weiter Erfahrungsberichte von euch freuen!
Danke!

Verfasst: Sa, 14. Aug 2010 17:49
von orest
Hallo,

ich habe noch keinen Sand(aussen)platz gesehen, der im Winter nicht einfriert.

Eine gute Möglichkeit für einen Allwetterplatz sind Teppichschnitzel (Swing-Ground und andere Hersteller). Diese Art Reitplatz braucht einen Schotterunterbau, darauf werden die Teppichschnitzel aufgebracht. Der Boden ist gut und IMMER bereitbar, auch nach Regen und bei Frost. Das Material ist gesundheitlich unbedenklich.

Eine andere Möglichkeit sind Sandplätze. Sehr gut und gleichzeitig einfach sind Paddockplatten, z.B. solche von TTE, die ohne Unterbau verlegt werden können. Darauf kommt Sand, fertig. Diese Plätze sind bei Temperaturen über 0° immer bereitbar, auch nach starkem Regen, aber frieren ein.

Mit Reitzelten kenne ich mich nicht aus, vermute aber dass die Kosten deutlich höher als für einen guten Allwetterplatz ausfallen.

Gruß Tina

Verfasst: Sa, 14. Aug 2010 18:13
von LordFado
Es gibt auch oft gebrauchte Industriehallen, für die man dann eben die fundamentsockel braucht. Ich kenne aber auch Hallen, in denen der Boden friert, wenn keine Zusätze beigemischt werden (meist Magnesiumplver), das Zelt oder die Halle schützen also nicht zwingend vor Frost.

Verfasst: Mo, 23. Aug 2010 10:38
von heike61
hallo,

schau mal hier:


http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... l&start=45


zum dach:
keine eigenkonstruktion, ist bauwerk ist baugenehmigungspflichtig,also statik etc. vorher einreichen, dann eventuell genehmigung.


empfehlen kann ich die "schnitzel-plätze" immer! bereitbar, egal bei welchem wetter.



gruß
heike