Seite 1 von 2

ganzer oder gequetschter hafer?

Verfasst: Fr, 12. Jan 2007 16:35
von mellison
hallo leute hier mal ne ganz bescheuerte frage. was ist der unterschied zwischen ganzem und gequetschten hafer. außer das der eine micht mehr ganz ist :D und sich nicht so lange lagern lässt. ist denn eine schaufel ganzer hafer ungefähr genausoviel wie zwei schaufeln gequetschter, so was die menge an stoffen und verdauung und magendehnung angeht?

wer kann da helfen?

lg melli

Verfasst: Sa, 13. Jan 2007 21:32
von Alix_ludivine
gequetschter Hafer ist mechanisch aufgeschlossen, d.h. das Pferd kann die im Hafer befindlichen verdaulichen Stoffe einfacher verdauen, was beim ganzen Hafer nicht der Fall ist. Die Hülle ist für die Verdauungsprozesse zu stark und das Pferd kann den Hafer nicht wirklich nutzen und beim Kauen bekommt es auch nicht alle Körner geknackt, was man am Kot sieht, das sind meist ganze Körner dabei.
Im Fazit- Du fütterst einiges umsonst, weil Dein Pferd das nicht nutzen kann bzw. nicht verdauen.
Hafer würde ich nur gequetscht füttern oder anderweitig gecrackt. Es gibt da chemische Verfahren, die die Oberfläche von Getreidekörnern so verändern, dass die Verdauungsvorgänge vom Pferd da rankommen, aber ich glaube das macht man nur im Mischfutterbereich, also in den "Müslis" (beim meinem ist die Gerste chemisch "aufgeschlossen"). Puren chemisch vorbehandelten Hafer bekommt man, glaube ich nicht und ist in meinen Augen auch eine sinnlose Alternative weil das Quetschen auch seinen Dienst tut :wink:
LG Alix

Verfasst: Sa, 13. Jan 2007 23:02
von lescue
Die Verdaulichkeit von gequetschtem Hafer ist gerade mal 1% besser als die von ganzem Hafer.... also kaum ein Gewinn..., vorausgesetzt, dass Pferd hat Zähne und kann kauen.

Andererseits handelt man sich durch`s Quetschen auch Nachteile ein, denn der Hafer verdirbt viel schneller (was für`s blosse Auge nicht unbedingt sichtbar ist). Die Natur hat dem Korn ja nicht umsonst eine Schale gegeben.
Also wenn, dann immer frisch quetschen....oder einen frisch gequetschten Sack mit anderen teilen, so dass er in ein paar Tagen aufgebraucht ist.

(Daten z.B. aus dem Bender: Verdaulichkeit ganzer Hafer 84%, gequetschter Hafer 85%, geschroteter Hafer 98%)

Verfasst: So, 14. Jan 2007 12:33
von kallisto
Hallo,

der Unterschied in der Verdaulichkeit zwischen gequetschten und ungequetschten Hafer ist minimal. Die Hülle des Samens im Kot ist zwar unverdaut, aber ohne Inhalt. Um diesen Trugschluss wirklich zu glauben, hatte ich mit meiner Freundin mal diese Hüllen mit Handschuhen untersucht. Und sie waren tatsächlich leer.

Die Haltbarkeit von gequetschten Hafer wurde ja schon angesprochen. Man erkennt Schimmel sehr schlecht. Gequetschter Hafer sollte maximal 2-4 Tage gelagert werden.

Pferde mit gesundem Gebiß brauchen keinen gequetschten Hafer. Durch das längere Kauen schlingen Pferde weniger.

Verfasst: So, 14. Jan 2007 21:06
von Alix_ludivine
**Alix sich gerade fragt was in ihrem Studium gelehrt wurde**

Wieso quetscht man dann den Hafer, wenn's so wurscht ist?

LG Alix

Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 07:05
von kallisto
Gute Frage,

vielleicht weil man als Mensch denkt, dass die Körner zu hart wären? Andererseits läßt sich Mineralfutter und Co besser untermischen, als bei ungequetschten. Und wenige Ställe füttern reinen Hafer. Und bei großen Ställen ist die Haltbarkeit unrelevant, wenn es gleich aufgebraucht wird.

Aber ich kenne auch einige Ställe, die ungequetschten füttern.

Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 08:01
von FoxOnTheRun
Unser Stall füttert prinzipiell nur ganzen Hafer, eben wegen der haltbarkeitsgeschichte. Außerdem sollte gequetschter hafer enstaubt werden, das ist nochmal Aufwand.

Mein TA ist im übrigen der selben Meinung, daß von der Verwertbarkeit kaum ein Unterschied besteht und gequetschter Hafer nur für Pferde mit Zahnproblemen oder sehr alte Pferde sinnvoll ist.

Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 10:17
von mellison
vielen dank für eure antworten. also soll ich daraus nehmen, das ich meinem pferd wenn ich die wahl habe lieber ganzen hafer gebe? :?


wieviel gibt man denn davon, wenn man vorher 2 schaufeln gequetschten gegeben hat 1?

lg melli

Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 11:04
von Jen
mellison hat geschrieben: wieviel gibt man denn davon, wenn man vorher 2 schaufeln gequetschten gegeben hat 1?

lg melli
Hm? Also wenn die Verdaulichkeit ja ungefähr gleich bzw. tendentiell eher etwas weniger ist, dann würde ich eher gleich viel wie vorher füttern, statt nur halb so viel...? das macht doch irgendwie keinen Sinn...? Also nur wenn die Menge vorher optimal war. Ansonsten Menge anpassen. Ein bisschen ausprobieren muss man immer, je nachdem wie es das Pferd verträgt.

Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 12:02
von mellison
aber von der kilomenge ist es doch ein unterschied. eine schaufel quetschhafer sind doch leichter als ganzer oder?

lg

Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 12:07
von Alix_ludivine
mellison hat geschrieben:aber von der kilomenge ist es doch ein unterschied. eine schaufel quetschhafer sind doch leichter als ganzer oder?
Logisch, der liegt "fluffiger".. Mußt Du mal auswiegen, wieviel "ein Schaufel" ist..

LG Alix

Verfasst: Mo, 15. Jan 2007 12:12
von Jen
ach so, ja, ich würd das auch auswiegen, wenn es ein derart grosser Unterschied ist! Kenne nur ganzen Hafer. Meine WB bekommen 3x am Tag einen halben Liter, weiss aber nicht auswendig wieviel Gramm das ist.

Verfasst: Di, 16. Jan 2007 15:08
von BiancaW
Jen hat geschrieben:Meine WB bekommen 3x am Tag einen halben Liter, weiss aber nicht auswendig wieviel Gramm das ist.
1 liter Hafer entspricht +/- 500 gr.

Verfasst: Di, 16. Jan 2007 16:00
von mellison
vielen dank für eure meldungen. bin mir nur unschlüssig, ob ich sie umstellen soll oder nicht?
:cry:

Verfasst: Di, 16. Jan 2007 16:16
von DynaMitreiterin
Probier doch aus, wie sie mit Ungequetschtem zurecht kommt, also wieviel unverdaut wieder rauskommt.
Auf mich macht Flöchchen den Eindruck, dass sie den nötigen Biss hat, um Hafer zu kauen :mrgreen: