Seite 1 von 2

Beine kühlen nach der Arbeit, oder lieber doch nicht?

Verfasst: Do, 04. Nov 2010 16:04
von tonnenpferd
Ich habe vor kurzem eine sehr interessante Diskussion mithören dürfen.

Es ging darum, dass ja die meisten der Meinung sind, nach der Arbeit, und nach dem Abreiten/Trockenführen ist es für die Beine, besonders die Sehnen gut wenn sie mit kaltem Wasser gekühlt werden.

Eine Physiotherapeutin, welche die Equinus-Schule in Ingostadt besuchte meint aber, dass dies absolut gar nicht gut sei, da man die Sehnen damit schockt, und sie viel zu apprupt abgekühlt werden. Diese Physio meint, es ist besser die Beine gar nicht mit Wasser zu kühlen, sondern lieber die doppelte Zeit abreiten, abgehen, trockenzuführen. Und wenn, dann sollte man die Beine mit warmen Wasser abspülen - dies dient dann natürlich nicht zur Kühlung, sondern eher als Massage der Sehnen.


Welcher Meinung seid Ihr, wie handhabt ihr das?



Ich kann auch selbst etwas dazu beitragen. Ich habe momentan gerade viel mehr Unterricht als sonst. Normalerweise kühle ich die Beine nie (reite aber stehts sehr ausgiebig ab, bzw geh manchmal einfach noch 20 min nach getaner Arbeit spazieren mit dem Pferd). Wenn ich dies aber nach dem intensiven Unterricht auch so mache, hat mein Pferd am nächsten Tag leicht angelaufene Beine (diese sind weder warm noch irgendwie druckempfindlich, das Pferd läuft ganz normal). Wenn ich diese Beine dann kühle, ist das schwammige ganz weg, auch wenn ich ein paar minuten Schritt gehe, sind die Beine wieder normal).
Kühle ich die Beine aber nach dem Reiten - sind die Beine dann nicht angelaufen.

Somit habe ich noch eine Zusatzfrage - würdet ihr das Pferd trotzdem reiten, wenn es leicht schwammige Beine hat? Oder lieber in der Box stehen lassen?
(Training ist gerade deswegen so intensiv, weil ich für ein Monat extra in einen anderen Stall gezogen bin, das Training wird in kurzer Zeit sowieso wieder weniger und weniger intensiv. )

Verfasst: Do, 04. Nov 2010 18:06
von Yvonne
Wenn alle vier Beine angelaufen sind, dann reiten. Aber nicht volle Belastung sondern eher ruhig.

Außerdem das Pferd nicht in der Box stehen lassen, sondern auf die Koppel/den Paddock lassen.

Nach normaler Arbeit mache ich die Gamaschen ab und schaue, ob die Beine klar sind. Mehr nicht. Nur nach anstrengenden Einheiten oder Distanzritten wasche ich die Beine zuerst mit kaltem Wasser ab und dann gibt es Back on Track Stallgamaschen drauf. Zum Kühlen muss man übrigens mindestens 15 Minuten kaltes Wasser an die Beine bringen.

Wichtig ist, dass die Durchblutung gefördert wird, und das passiert durch Wärme. So können Schlackestoffe (Lymphe) besser abtransportiert werden.

Grundsätzlich achte ich darauf vor und nach der Arbeit mind. 15-20 Minuten Schritt zu gehen. Nach der Arbeit auf dem Platz gehe ich meistens nochmal kurz im Schritt ins Gelände. Nach Distanzritten stelle ich das Pferd lieber in ein Paddock als in die Box, denn bewegung verhindert angelaufene Beine.

Verfasst: Do, 04. Nov 2010 19:54
von kala12
Hi,

jemand, der mit Thermographie arbeitete, meinte, daß es ungünstig sei, wenn die Beine gekühlt werden und das Pferd dann gleich in die Box wandert, da sie sich einfach nicht mehr wirklich aufwärmen, schlecht durchblutet werden. Also wenn man sie kalt abwäscht, dann anschließend noch ein bißchen bewegen (führen, Offenstall...)

Viele Grüße

Carola

Verfasst: Do, 04. Nov 2010 22:12
von ottilie
Das sagen nicht nur Thermografen, sondern auch die Leute die mit Energien arbeiten.
Im Hochsommer ist es kein Thema, ansonsten - eher nicht. Außer es wird, wie beschrieben, anschließend noch bewegt.

Ist allerdings eine ganz andere Sichtweise und hat mit medizinisch-funktionalem nichts zu tun.

Verfasst: Fr, 05. Nov 2010 12:27
von no0815girl
Ich würde die Beine direkt nach dem Training kühlen, danach nochmal Schritt reiten oder führen, wahlweise auch BoT Gamaschen oder ähnliches.

Also wenn die Beine noch warm sind vom Training den Körper beim Kühlen unterstützen, danach aber für genügend Wärme sorgen.

Ich kenne das von mir selbst. Direkt nach dem Training ist mir mindestens noch ein paar Minuten heiss, auch wenn sich Atmung und Puls beruhigt haben. Etwa eine Stunde später wird mir jedoch kalt. Also dusche ich entweder direkt nach dem Training kalt oder später, wenn ich bereits friere, warm (obwohl das ja eigentlich nicht empfohlen wird, aber mir tut es richtig gut).

Beine kurz kühlen finde ich nie verkehrt, bei mir helfen ja auch schon ein paar Sekunden kaltes Wasser auf die Beine nach der heissen Dusche, um keine schweren schmerzenden Beine zu bekommen. Pferde sind da ja von der Physiologie her nicht so viel anders.

Verfasst: Fr, 05. Nov 2010 12:49
von Lesley
Um wirklich effektiv zu kühlen, muss man das mindestens 15-20 Minuten machen. Also das übliche "Abspritzen" reicht nicht aus.
Ich mache das auch, aber eher um den Schweiß abzuwaschen im Sommer.

Ich denke aber, wenn man das Pferd nicht überfordert, ist ein wirkliches Kühlen nicht notwendig.

Verfasst: So, 07. Nov 2010 12:18
von Miri
Also das kurze Abspritzen hat gar keinen Effekt auf die Sehnen. Wie denn auch, so schnell kann man die bestimmt nicht abküheln. Da muss man schon länger draufhalten und dann hat das eigentlich schon einen positiven Effekt auf die Durchblutung, weil die Gefäße nach dem Zusammenziehen durch die Kälte erst recht Blut durchlaufen lassen.

Verfasst: Mo, 08. Nov 2010 08:25
von Medusa888
Ich habe meinen Tierarzt drauf angesprochen:

Er wollte sich nicht wirklich festlegen, aber seiner Meinung nach spricht nichts gegen Kühlen um die Durchblutung (Warm-Kalt- Warm) anzukurbeln. Stichwort: Kneipp Bäder.

Verfasst: So, 21. Nov 2010 05:34
von gimlinchen
genau.... ich bin das vom rennstall so gewöhnt, dass ständig mit wasser gekühlt wird. mache das auch gerne... und teddy mag es ganz gerne. nach dem kühlen wandere ich noch umher, logisch. in der regel gehen wir ja danach trockenführen.

ansonsten nehm ich percutin oder kühlgel zum kühlen nach besonderer anstrengung, oder was halt grad da ist.

Verfasst: So, 21. Nov 2010 07:45
von Max1404
Ich nehme im Sommer Kühlgel wenn wir richtig viel gearbeitet haben. Angeblich soll das ja besser durchbluten und länger halten als das Abspritzen mit Wasser. Ich empfinde das Zeug als sehr angenehm - Selbstversuch :wink:

Verfasst: So, 21. Nov 2010 09:20
von LordFado
ich kühle gerne, auch im Winter. Grade nach dem benutzen von Gamaschen oder Bandagen, um den Hitzestau abzubauen. Und ich sehe das auch als Kneipp-Kur, dass kaltes abspülen die Durchblutung anregt. Warmes Wasser gibts ja in den wenigsten Ställen für sowas.

Verfasst: So, 21. Nov 2010 09:38
von kallisto
Ich kühle nur im Sommer nach dem Reiten eher für den Kreislauf mit dem Wasserschlauch die Röhrbeine.
Im Winter bin ich eher froh, wenn die Beine mal trocknen konnten und an trockenen Wintertagen ist meist eh Frost, so dass Wasser für das Stallgelände nicht gerade förderlich ist.

LG Susi

Verfasst: So, 21. Nov 2010 16:01
von greta j.
Ich kenn es aus der APM (Akupunktmassage nach Penzel), dass es "einfach so" nicht sinnvoll ist, die Beine abzuspritzen, da die Beine meistens eher schlecht durchblutet, energieleer, sind und man vor dem Kühlen deshalb lieber prüfen sollte, ob die Beine kalt oder warm abstrahlen (man fühlt mit der Hand im Abstand von ca. 2 cm zum Pferd). (Klingt für manche jetzt vielleicht strange, aber man kann das meist sehr gut fühlen.)

Hier der Link zu einer APM-Therapeutin, die das Thema kurz anspricht.

Verfasst: So, 21. Nov 2010 19:13
von Phanja
Also um die Durchblutung anzuregen - wie es manche hier schreiben - bringt Kühlen denke ich gar nichts. Kühlen verlangsamt die Durchblutung, weil es die Gefäße enger macht.
WENN man die Sache als "Training" für die Gefäße anwenden möchte, sollte man wechselnd warm-kalt duschen ...

Ich kühle nur bei akuten Sachen wie kleineren Schrammen oder dergleichen. Oder eben im Sommer, wenn wirklich Hitzestau in den Beinen herrscht.
Ansonsten seh ich da aber wenig Sinn drin

Verfasst: Do, 25. Nov 2010 09:48
von LordFado
Kühlen im Sinne von "durchkühlen" sicher - ein kurzes kühlen wirkt aber sehrwohl durchblutungsfördernd (Kneipp...).

Nochmal konkreter: haltet ihr es nicht - grade im Zusammenhang mit dem Wärmestau durch Gamaschen und/oder Bandagen für sinnvoll/nötig, den Wärmestau "rückgängig" zu machen?