Seite 1 von 1

Herbstzeitlose im Heu

Verfasst: So, 07. Nov 2010 17:43
von Mela
mein Pferd zeigte heute beim Reiten ein sehr eigenartiges Verhalten, beim Bergaufgehen blieb er immer wieder stehen mit den Hinterbeinen weit nach hinten gestreckt, zuerst dachte ich er muß Harn lassen, was er nach ein paar mal Stehen bleiben auch tat, aber es änderte nichts, zuerst dachte ich an Kreuzverschlag, aber als ich dann umdrehte und bergab nach Hause führte, merkte ich nichts mehr.
Eine Stallkollegin hat mir dann erzählt, dass sie seit zwei Tagen getrockenete Herbstzeitlosen im Paddock ihres Pferdes gefunden hatte, sie waren offensichtlich im Heu und die Stute hat sie aussortiert. Merlin bekommt seit zwei Wochen sein Heu gewässert, wegen Hustenproblemen, jetzt frage ich mich, ob es sein kann, da das Heu doch einige Stunden im Wasser liegt, dass die Giftstoffe der Herstzeitlosen sich auf das gesamte Heu verteilt haben :shock: kann das sein??? Wer hat Erfahrung damit? Eventuell hat er auch welche gefressen, da er sie im nassen Zustand vielleicht nicht erkennt. Bin für Infos sehr dankbar. Übrigens ist mir natürlich klar, dass Pferd kein Heu gefüttert bekommen sollten, wo Giftpflanzen drinnen sind, ich habs nur nicht gewußt.

Verfasst: So, 07. Nov 2010 21:27
von Colloid
Hi, ich hab mal gegoogelt...
http://de.wikipedia.org/wiki/Herbst-Zeitlose
Nierenschäden stehen auch auf der Liste...
:(
Und das Gift ist ausreichend wasserlöslich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Colchicin
45g/L lösen sich in Wasser.
Also ja, es kann sein, daß sich das Gift der Herbstzeitlose auf das ganze Heu verteilt hat, da das aber keine Heusuppe ist, kann auch viel durch das Wässern rausgewaschen worden sein...
Ihr taucht das Heu? Das Wasser wird aber täglich gewechselt, oder?
Ich drücke die Daumen!
:?
Wir hatten auch mal Herbstzeitlosen im Heu, 3 Ballen sind komplett rausgeflogen und die anderen wurden beim Verfüttern durchsucht. Die meisten Pferde sortieren sie aus, aber nicht alle!

Verfasst: Mo, 08. Nov 2010 10:59
von Mela
Danke für die schnelle Antwort. Laut Auskunft der Stallbesitzerin gibt es in unserer Gegend (so halb Österreich) keine Wiesen ohne Herbstzeitlosen, aber im ersten Schnitt sind sie nicht gefährlich :roll:, nur der zweite Schnitt, wo die Blüten drinnen sind, kann das stimmen? Angeblich wird bei uns ausschließlich erster Schnitt verfüttert, ich hoffe das stimmt auch so.

Verfasst: Mo, 08. Nov 2010 11:01
von chica
http://www.giftpflanzen-fuer-pferde.de/ ... itlose.htm

Sorry, aber das wär für mich ein absolutes NO-GO! *grusel*

Verfasst: Mo, 08. Nov 2010 13:36
von Mela
Na ja, aber ich kann ja deswegen nicht auswandern :cry: , alle anderen in der Wienerwaldgegend müßten ja das selbe Problem haben - wo sind die Ösis?

Verfasst: Mo, 08. Nov 2010 17:13
von kala12
Hi,

Die Dinger blühen im Herbst (August bzw. September - Oktober) und bilden im kommenden Frühjahr (April bis Juni) Früchte aus.

Du hast also gute Chancen :shock: , im 1. Schnitt die Fruchtstände (Kapseln) drinnen zu haben. Häufig (mit ein bißchen Glück) findet der 2. Schnitt schon vor der Blüte statt.

Ich habe früher im 1. Schnitt Herbstzeitlosen (wurden von meiner damaligen Vollblüterin aussortiert) gefunden. Im 2. Schnitt ist mir nichts aufgefallen.

Wenn der Schnittzeitpunkt paßt (früh genug, sollte im Osten Ö nicht so ein Problem sein), ist wohl der 2. Schnitt sicherer.

Bezüglich Giftigkeit im Heu gehen die Meinungen auch auseinander, von "noch jahrelang im Heu giftig" (obwohl, wer verfüttert Heu, das einige Jahre als ist) bis zu "Gift ist sehr lichtempfindlich" (andererseits - Heu wird doch häufig lichtgeschützt gelagert.

Giftige Pflanzenteile: Alle Pflanzenteile, besonders Blüten und Samen; Vergiftungen kommen hauptsächlich im Frühling durch die Blätter und Samen vor.
Dieser Satz ist von der schweizer Vetpharm-Seite geklaut.

Viele Grüße

Carola

PS ich verfüttere den 2. Schnitt

Verfasst: Di, 09. Nov 2010 12:07
von Mela
Vielen Dank Kala, aber eigentlich heißt das schon, daß Herzbstzeitlose immer gifig sein kann?! Und es ist dann einfach eine Glückssache, ob das eigene Pferd das Zeug frißt, oder nicht, denn wir haben hier in der Gegend eine Wahl, wenn überall Herzbstzeitlose drinnen sind. Ich habe mein Pferd in einem Pensionsstall und kann mir nicht aussuchen, woher sie das Heu beziehen. Das mit dem 2. Schnitt ist aber ineressant, weil bei uns angeblich auch die TA's sagten, der 1. Schnitt ist ungefährlich.

Verfasst: Di, 09. Nov 2010 23:18
von kala12
Mela hat geschrieben: eigentlich heißt das schon, daß Herzbstzeitlose immer gifig sein kann?! .
Ja,

nur kannst du darauf achten, daß die Samenkapseln, die im Frühjahr kommen, noch nicht vorhanden sind (praktisch wohl eher unwahrscheinlich zum Schnittzeitpunkt) oder schon abgeschnitten wurden und die Blüten zur Schnittzeit noch nicht existierten. Hängt einfach vom Zeitpunkt ab (und möglicherweise lokal unterschiedlich).

Ich hab´auch schon von einem TA gehört, daß Herbstzeitlose im Heu ungiftig ist. Die meisten Botaniker sehen das allerdings anders...

Viele Grüße

Carola

Verfasst: Mi, 10. Nov 2010 15:09
von Mela
vielen Dank noch mal Kala, ich zeige die Pflanzen jetzt auch noch einer Biologin, ob es auch wirklich deff. Herzbstzeitlose sind.