Ausbildung zum Pferdesamariter bzw. Pferdesanitäter
Verfasst: Mi, 01. Jun 2011 08:31
Hallo!
Bei uns in Österreich gibts dann und wann mal nen Ausbildungslehrgang zum "Pferdesamariter". Dieser Kurs dauert einige Wochenenden und wir von einem guten Pferdetierarzt geleitet. Der Kurs dauert einige Tage, und wird meist auf die Wochenenden gelegt - so dass Berufstätige auch gut mitmachen können. Den genauen Preis kann ich nicht sagen... rechnen soll man aber schon mit paar Hundertern =) (hab mal gehört 520 €)
Leider gibts in Österreich nur alle paar heilige Zeiten mal so nen Kurs, und ich würde so einen schon sehr gerne machen.
Gibts in Deutschland etwas ähnliches? Weiß da eventuell sogar jemand konkret Kurse in Bayern?
Falls ich die nächsten 10 Monate hierzu keinen Kurs finde, bin ich am Überlegen, ob ich nicht selbst einen Kurs organisieren sollte.
Besteht hier von eurer Seite eventuell auch beim einen oder anderen Interesse? (Kursort wäre Deutsch-Österreichische Grenze, grob gesagt im Salzburger Raum =)
Hier das Programm vom österreichischen Pferdesamariter/Sanitäter
Ausbildung zum Pferdesanitäter
Einführung.
§ 12 des Tierärztegesetzes.
§ 285 a ABGB..
§ 222 Strafgesetzbuch.
§ 1332 a.
Wie ist ein Pferdesanitäter versichert?.
Funktionelle Anatomie.
Einteilung des Pferdes.
Anatomische Richtungen.
Der Schädel
Die Halswirbelsäule.
Brust- und Lendenwirbelsäule.
Vorderextremität
Hinterextremität
Regeln der Wundversorgung.
Wundreinigung.
Wundheilungszeiten für verschiedene Gewebe.
Wundheilungsstörungen.
Die Verabreichung von Medikamenten.
Tätigkeiten des PS als Assistent des Tierarztes.
Einsetzen einer Skalpellklinge.
Handhabung eines Wundspreizers.
Verschiedene Nahtmaterialien und ihre Handhabung.
traumatisches Fadenmaterial (auf einer Spule)
a-traumatisches Fadenmaterial (Nadel-Faden-Kombinationen)
Klammern.
Verabreichung von Medikamenten auf invasivem Weg.
Das Aufziehen einer Injektion.
Das Aufziehen einer Injektion aus einer Durchstichflasche:
Das Aufziehen einer Injektion aus einer Ampulle:
Desinfektion der Injektionsstelle.
Vorbereitung einer Infusion.
Medizinische Geräte.
Verletzungen und ihre Erstbehandlung.
Verletzungen durch Fremdkörper
Verletzungen der Nüstern.
Wundversorgung bei Schnittverletzungen.
Gesichtsverletzungen.
Bissverletzungen.
Nageltritt
Vernagelung.
Verletzungen durch thermische Einflüsse.
Beispiele von Verletzungen (Folien)
Verbände.
Druckverband.
Augenverband.
Röhrenschutzverband.
Tipps für den Umgang mit Pferden während d. Behandlung.
Der Notfallcheck.
PAT-Werte (Puls, Atmung, Temperatur)
Binde- und Schleimhautuntersuchungen:
Venenstauprobe.
Hautfaltenprobe.
Schmerztabelle.
Für den PS wichtige Krankheitsbilder:
Zustandsbild des erschöpften Pferdes.
Zustandsbild des cardial gefährdeten Pferdes (Herzinsuffizienz)
Zustandsbild des geschockten Pferdes.
Der Schock.
Der cardiogene Schock.
Die große Gruppe der Kreislaufschocks.
Volummangelschock (hypovolämischer Schock) und Blutungsschock.
Neurovegetativer Schock.
Allergischer Schock.
Toxischer Schock bzw. Vergiftungsschock.
Vasovagaler Schock.
Schlundverstopfung.
Tetanus (Wundstarrkrampf)
Tying up – Lumbago.
Akute Hufrehe = aseptische Pododermatitis.
Akutes Abdomen.
Praktische Übung am Pferdehänger
Praktische Ausrüstungsgegenstände für den Pferdesanitäter
Das Fixieren von Pferden.
Das Absatteln eines verletzten Pferdes.
Abschirren von Pferden.
Das liegende Pferd – Reanimation.
Künstliche Beatmung eines Pferdes.
Der präcardiale Faustschlag.
Herzmassage.
Assistierte Beatmung.
Gestürztes, liegendes Pferd.
Das Verladen eines verletzten Pferdes.
Das Führen von Pferden durch unbekannte Gebäude.
Das Großschadensereignis (Notfallübung)
Aufgaben für Pferdesanitäter bei Turnieren:
Eingangskontrolle und Impfpasskontrolle.
Beobachtung von Pferden.
Assistenzleistung bei Verfassungsprüfungen.
Assistenzleistung für den Tierarzt
Assistenzleistung bei Dopingkontrollen des Tierarztes.
Tipps für die Erste Hilfe.
Die vier „B“ s für den Notfalleinsatz.
Ruf zu verletztem Tier
Festgelegtes Pferd.
Tipp für Notfalltransporte.
Hubschrauberbergungen bzw. Seilbergungen mit Kran.
Einsatzplan und Notrufnummern.
Erste Hilfe für den Reiter
Euthanasie – Das Ende eines Pferdes
Bei uns in Österreich gibts dann und wann mal nen Ausbildungslehrgang zum "Pferdesamariter". Dieser Kurs dauert einige Wochenenden und wir von einem guten Pferdetierarzt geleitet. Der Kurs dauert einige Tage, und wird meist auf die Wochenenden gelegt - so dass Berufstätige auch gut mitmachen können. Den genauen Preis kann ich nicht sagen... rechnen soll man aber schon mit paar Hundertern =) (hab mal gehört 520 €)
Leider gibts in Österreich nur alle paar heilige Zeiten mal so nen Kurs, und ich würde so einen schon sehr gerne machen.
Gibts in Deutschland etwas ähnliches? Weiß da eventuell sogar jemand konkret Kurse in Bayern?
Falls ich die nächsten 10 Monate hierzu keinen Kurs finde, bin ich am Überlegen, ob ich nicht selbst einen Kurs organisieren sollte.
Besteht hier von eurer Seite eventuell auch beim einen oder anderen Interesse? (Kursort wäre Deutsch-Österreichische Grenze, grob gesagt im Salzburger Raum =)
Hier das Programm vom österreichischen Pferdesamariter/Sanitäter
Ausbildung zum Pferdesanitäter
Einführung.
§ 12 des Tierärztegesetzes.
§ 285 a ABGB..
§ 222 Strafgesetzbuch.
§ 1332 a.
Wie ist ein Pferdesanitäter versichert?.
Funktionelle Anatomie.
Einteilung des Pferdes.
Anatomische Richtungen.
Der Schädel
Die Halswirbelsäule.
Brust- und Lendenwirbelsäule.
Vorderextremität
Hinterextremität
Regeln der Wundversorgung.
Wundreinigung.
Wundheilungszeiten für verschiedene Gewebe.
Wundheilungsstörungen.
Die Verabreichung von Medikamenten.
Tätigkeiten des PS als Assistent des Tierarztes.
Einsetzen einer Skalpellklinge.
Handhabung eines Wundspreizers.
Verschiedene Nahtmaterialien und ihre Handhabung.
traumatisches Fadenmaterial (auf einer Spule)
a-traumatisches Fadenmaterial (Nadel-Faden-Kombinationen)
Klammern.
Verabreichung von Medikamenten auf invasivem Weg.
Das Aufziehen einer Injektion.
Das Aufziehen einer Injektion aus einer Durchstichflasche:
Das Aufziehen einer Injektion aus einer Ampulle:
Desinfektion der Injektionsstelle.
Vorbereitung einer Infusion.
Medizinische Geräte.
Verletzungen und ihre Erstbehandlung.
Verletzungen durch Fremdkörper
Verletzungen der Nüstern.
Wundversorgung bei Schnittverletzungen.
Gesichtsverletzungen.
Bissverletzungen.
Nageltritt
Vernagelung.
Verletzungen durch thermische Einflüsse.
Beispiele von Verletzungen (Folien)
Verbände.
Druckverband.
Augenverband.
Röhrenschutzverband.
Tipps für den Umgang mit Pferden während d. Behandlung.
Der Notfallcheck.
PAT-Werte (Puls, Atmung, Temperatur)
Binde- und Schleimhautuntersuchungen:
Venenstauprobe.
Hautfaltenprobe.
Schmerztabelle.
Für den PS wichtige Krankheitsbilder:
Zustandsbild des erschöpften Pferdes.
Zustandsbild des cardial gefährdeten Pferdes (Herzinsuffizienz)
Zustandsbild des geschockten Pferdes.
Der Schock.
Der cardiogene Schock.
Die große Gruppe der Kreislaufschocks.
Volummangelschock (hypovolämischer Schock) und Blutungsschock.
Neurovegetativer Schock.
Allergischer Schock.
Toxischer Schock bzw. Vergiftungsschock.
Vasovagaler Schock.
Schlundverstopfung.
Tetanus (Wundstarrkrampf)
Tying up – Lumbago.
Akute Hufrehe = aseptische Pododermatitis.
Akutes Abdomen.
Praktische Übung am Pferdehänger
Praktische Ausrüstungsgegenstände für den Pferdesanitäter
Das Fixieren von Pferden.
Das Absatteln eines verletzten Pferdes.
Abschirren von Pferden.
Das liegende Pferd – Reanimation.
Künstliche Beatmung eines Pferdes.
Der präcardiale Faustschlag.
Herzmassage.
Assistierte Beatmung.
Gestürztes, liegendes Pferd.
Das Verladen eines verletzten Pferdes.
Das Führen von Pferden durch unbekannte Gebäude.
Das Großschadensereignis (Notfallübung)
Aufgaben für Pferdesanitäter bei Turnieren:
Eingangskontrolle und Impfpasskontrolle.
Beobachtung von Pferden.
Assistenzleistung bei Verfassungsprüfungen.
Assistenzleistung für den Tierarzt
Assistenzleistung bei Dopingkontrollen des Tierarztes.
Tipps für die Erste Hilfe.
Die vier „B“ s für den Notfalleinsatz.
Ruf zu verletztem Tier
Festgelegtes Pferd.
Tipp für Notfalltransporte.
Hubschrauberbergungen bzw. Seilbergungen mit Kran.
Einsatzplan und Notrufnummern.
Erste Hilfe für den Reiter
Euthanasie – Das Ende eines Pferdes