Seite 1 von 3
Was füttern, wenn kein KF nötig, aber...
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 11:12
von Kiwi
die Nachbarn was bekommen?
Mein Wallach arbeitet eher wenig und braucht daher eigentlich kein Kraftfutter. Da er aber bisher immer was bekommen hat und seine Nachbarn auch was bekommen, soll er nicht ohne was dastehen. Zumal er schon ein Stinkstiefel sein kann wenn es ums Fressen geht.
Momentan bekommt er 2x täglich eine Handvoll Hafer mit Mineralfutter und abens eine Mini-Portion Heucobs (damit das MSM und Gluco nicht so staubt

). Heu morgens und abends jeweils eine große Portion und abends, wenn ich da bin auch nochmal ne Ladung Heu. Er steht halbtags auf der Koppel. Ich würde gerne was füttern, wo er ein bisschen mit beschäftigt ist, was aber nicht "mehr als nötig" ist. Und wichtig, da die Futtereimer vor den Boxen stehen und im Sommer die Sonne drauf scheint, was nicht so schnell kaputt geht oder gärt.
Habt ihr Ideen? Hat jemand Erfahrungen mit Heucobs, die man trocken füttern kann?
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 11:23
von Martina
ich nehme für sowas das Pre Alpin Aspero, quasi Heuhäksel mit Kräutern
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 12:48
von gimlinchen
genau, oder das pro caval von marstall oder eben je nach bedarf luzerne (wenig, dann fressen die länger um den hafer rauszusuchen..)
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 14:01
von Abeja
Ich gebe meinem, seit ich den Hafer ganz abgeschafft habe, das Mineralfutter pur. Lange beschäftigt ist er damit aber nicht...
Stroh? (Eventeull das Heu entsprechend reduzieren)
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 14:31
von Kiwi
Was "zum Kauen" muss er schon bekommen, allein schon deshalb, weil die anderen auch was bekommen. Stroh hat er sowieso, als Einstreu und er frisst davon auch.
Wie sieht es mit Karotten, Äpfeln und co. aus?
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 15:55
von Maria Orange
Als erstes würde ich Mineralfutter geben.
Dazu kann man getrocknete und maulgerecht portionierte Brotreste dazu geben. Die sollte man getrocknet auch in dem Eimern vor der Box lagern können, sodass sie zum Mineralfutter gegeben werden können, wenn du nicht zum Füttern da bist. Wenn du selbst fütterst, kannst du statt des Brotes frische Möhren oder Äpfel zum Mineralfutter geben.
Zum Brot: Erfahrungsgemäß sammelt die Familie, Freunde und Nachbarn hier gern mit.
Ach ja, fast vergessen:
In welcher Reihenfolge wird den Kraft- und Raufutter gefüttert, erst das KF und dann das RF oder umgekehrt? Die Reihenfolge erst RF dann KF empfiehlt sich ja sowieso, vieleicht würde das schon zur Befriedung deines Pferdes beitragen, weil er schon mit dem Heu beschäftigt ist, wenn´s für die anderen noch etwas aus dem Trog gibt.
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 18:51
von gimlinchen
äh, wenig hafer und mifu bekommt er doch?
ich darf nochmal das pro caval empfehlen
lecker, sinnig und man kann es trocken oder feucht verfüttern und so auch was reinmixen
karotten geh ich persönlich immer viele (3kg pro tag), dazu gibts aber unterschiedliche meinungen. meinem blüterchen bekommts...
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 20:17
von ninischi
Marstall Faser light ist für diesen Zweck konzipiert. Da sind hauptsächlich Spelzen und sowas drin.
Habe damit aber keine Erfahrungen, da ich ja eher das gegenteilige Problem habe.
Re: Was füttern, wenn kein KF nötig, aber...
Verfasst: Mo, 20. Jun 2011 20:31
von Finchen
Kiwi hat geschrieben:die Nachbarn was bekommen?
Mein Wallach arbeitet eher wenig und braucht daher eigentlich kein Kraftfutter. Da er aber bisher immer was bekommen hat und seine Nachbarn auch was bekommen, soll er nicht ohne was dastehen. Zumal er schon ein Stinkstiefel sein kann wenn es ums Fressen geht.
Grundsätzlich ist es sicher eine Gewöhnung, hier war zu Anfang Hektik und Gezicke, wenn das alte Pferd Extrarationen bekommt, irgendwann war es dann einfach klar, dass es so ist, die Ponygiftnudel beschäftigt sich dann eben doch mit ihrem Heu.
Sonst sind für meinen Geschmack grobe Heucobs (die Agrops fand ich recht grobfaserig zB) geeignet, die die meisten Pferde gut auch trocken vertragen.
Aspero mit Kräutern - Geschmacksache, ich finde eine un-beabsichtigte Kräuterfütterung und noch dazu dauerhaft nicht vorteilhaft.
Verfasst: Di, 21. Jun 2011 07:47
von Kiwi
[quote="Maria Orange"]
Ach ja, fast vergessen:
In welcher Reihenfolge wird den Kraft- und Raufutter gefüttert, erst das KF und dann das RF oder umgekehrt? Die Reihenfolge erst RF dann KF empfiehlt sich ja sowieso, vieleicht würde das schon zur Befriedung deines Pferdes beitragen, weil er schon mit dem Heu beschäftigt ist, wenn´s für die anderen noch etwas aus dem Trog gibt.[/quote]
Sie bekommen erst Heu, dann Kraftfutter.
Ich denke aber dass er trotzdem stinkig sein wird, wenn die anderen etwas bekommen und er nicht! Wobei das schon sein kann, dass es Gewöhnungssache ist, an die Extraportion abends hat er sich ja auch schnell gewöhnt
Brot füttere ungern, weiß auch nicht warum. Außerdem ist das doch auch Energie oder?
Verfasst: Di, 21. Jun 2011 12:31
von emproada
Wenn mein Pony nichts arbeitet, bekommt er von mir Karotten oder Äpfel als Ersatz und das er halt auch etwas im Trog hat. Der Figur tut es auf alle Fälle gut.

Verfasst: Di, 21. Jun 2011 12:35
von Finchen
Kiwi hat geschrieben:
Ich denke aber dass er trotzdem stinkig sein wird, wenn die anderen etwas bekommen und er nicht! Wobei das schon sein kann, dass es Gewöhnungssache ist, an die Extraportion abends hat er sich ja auch schnell gewöhnt
Brot füttere ungern, weiß auch nicht warum. Außerdem ist das doch auch Energie oder?
Klar wird er es nicht sofort als "ok" hinnehmen, wenn er nix bekommt.

Muß man selber entscheiden, ob man unbedingt nach einer Alternative suchen mag, oder das zeitweise motzige Pferd toleriert, da ist beides möglich.
Brot ist erfahrungsgemäß ein guter Dickmacher, enthält Zucker, ist damit für meinen Geschmack außer als mal ein Leckerchen nicht geeignet.
Verfasst: Di, 21. Jun 2011 13:50
von Maria Orange
Finchen hat geschrieben:Kiwi hat geschrieben:
Brot füttere ungern, weiß auch nicht warum. Außerdem ist das doch auch Energie oder?
Brot ist erfahrungsgemäß ein guter Dickmacher, enthält Zucker, ist damit für meinen Geschmack außer als mal ein Leckerchen nicht geeignet.
Wie geschrieben, soll es nicht das alleinige Zusatzfutter sein. Wir eben 1 - max. 2 getrocknete Brotkanten in maulberechten Stücken mit zum Mineralfutter. Aber auch das nicht regelmäßig/täglich.
Auf jeden Fall ist das Pferd mit dem Aufknabbern der Brotstückchen auch wieder ein Stück beschäftigt, während die Boxennachbarn ebenfalls noch im Trog wühlen.
Welchen Energiegehalt getrocknetes Brot letztendlich hat - an der Stelle muss ich passen. Aber vieleicht weiß da hier jemand mehr.
Verfasst: Di, 21. Jun 2011 14:35
von schreckenlucy
Sorry, Brot ist kein Pferdefutter. Das Weißmehl bringt die ganzen Darmmikroben durcheinander. Wer meint, ab und zu mal ein Stück als Leckerli-Ersatz füttern zu müssen - okay. Aber dauerhaft und täglich hat das in der Pferdefütterung nicht zu suchen.
Mein Rat wäre auch das Aspero. Wenn es eher was "Buntes" sein soll, dann könnte man Karottenchips oder Rote-Bete-Chips nehmen. Gibt es z.B,. von Olewo.
Verfasst: Di, 21. Jun 2011 14:55
von Maria Orange
Finchen hat geschrieben:Kiwi hat geschrieben:
...
Brot füttere ungern, weiß auch nicht warum. Außerdem ist das doch auch Energie oder?
...
Brot ist erfahrungsgemäß ein guter Dickmacher, enthält Zucker, ist damit für meinen Geschmack außer als mal ein Leckerchen nicht geeignet.
So, die Stichwort Energie und Zucker haben bei mir nun auch die Frage aufgeworfen, wie viel davon im Brot steckt.
Habe mal recherchiert und Durchschnitte der Nährwertangaben für verschiedene Knäckebrotsorten herangezogen. Ich ziehe Knäcke hier als Vergleich für trockes Brot heran.
So haben wir also für 100g durchschnittliches Knäckebrot:
- 1480 kJ oder 351 kcal
- 10 g Eiweiß
- 63 g Kohlenhydrate davon 3 g Zucker
- 3 g Fett davon 1 g ungesättigte Fettsäuren
- 16 g Ballaststoffe
Setzt man einen Erhaltungsbedarf von 73 MJ (73.000 KJ) bei einem Pferd an, wäre der mit 4.932 g (also fast 5 kg) Knäckebrot zu decken. Rein theoretisch natürlich und ich hoffe mein mathematisches Genie hat mir kein Schnippchen geschlagen
