Seite 1 von 1
Videos von lockeren vs. festen Reitern gesucht
Verfasst: Mo, 22. Aug 2011 12:48
von Butterfly1
Hallo,
ich beschäftige mich zur Zeit intensiv mit meinem Sitz. Ich bin in der Mittelpositur zu fest und unflexibel. Nach einem schweren Reitunfall, anschließend lange nur Reiten mit einer Schutzweste sowie jahrelangem Ponyreiten kann ich vor allem auf schwingenden Pferden (bzw bei Pferden die korrekt über den Sitz geritten sind) kaum locker mitschwingen. Das ging am Anfang so weit, dass ich diese Pferde sogar im Schritt ausgebremst habe
Ich übe viel und reichlich, sitze ständig auf dem Balimo, "exerziere" Übungen von Meyners und Fischer-Zillinger und nehme Reitunterricht ausschließlich mit dem Thema "sitzen". Leider kann meine RL mich nicht an die Longe nehmen (sie ist körperlich angeschlagen) und ich habe niemanden mit einem solch guten Auge in der Nähe, der mir Schulpferde stellen könnte (mit meinem eigenen hab ich mich über die Jahre so arrangiert, dass er meine Sitzmängel ausgleicht, da arbeiten wir auch dran, aber ich benötige andere Pferde v.a. Großpferde unter den Hintern). Meine neueste Entdeckung, das Togu-Venenkissen hat mich enorm vorwärts gebracht, ein großer Lichtblick. Der Chiropraktiker (Arzt) hat mich auch überrpüft und mir Hilfsmittel verpasst, ob ich noch zu einem Osteopathen/Physiotherapeuten gehe denk ich grad drüber nach.
So, jetzt fällt es mir schwer, anderen Reitern anzusehen, ob sie locker mitschwingend auf dem Pferd sitzen oder steif. Vor allem, wenn der Sitz insgesamt ansprechend ist, sehe ich nicht, ob der Reiter in der Mittelpositur fest ist (das ist auch mein Problem, äußerlich ist der Sitz ansprechend und nur bei genauem Betrachten erkennt man meine feste Mittelpositur.
Ich brauche Videos um mein Auge zu schulen

und um ein gutes inneres Bild zu bekommen.
Könnt ihr mir Tipps geben, wo ich Videos von locker schwingenden bzw steifen festen Reitern sehen kann?
Verfasst: Mo, 22. Aug 2011 12:56
von FNB
Verfasst: Mo, 22. Aug 2011 18:56
von Butterfly1
Ja, ich finde das sieht man oft bei Reitern, die sich an BB orientieren. Was mich dabei fasziniert ist, dass die Pferde dennoch hohe Lektionen gehen. Wobei mir der Sitz eher in den Oberschenkeln steif erscheint, in der Hüfte bilde ich mir ein Bewegung zu sehen. Was meint ihr dazu?
Verfasst: Mo, 22. Aug 2011 22:36
von Traumdauterin
Ich finde, dass Fr. Stückelberger grad in der Trabverstärkung am Anfang und in der Passage am Ende sehr stark mit dem Kopf nickt. Da schwingt das Pferd ja sowieso mehr und man muss die Bewegung ja irgendwie "abfangen", aber das finde ich schon ziemlich extrem.
Starkes Kopfnicken ist doch eigentlich eine Kompensationsbewegung, wenn man die Bewegung des Pferdes nicht im Becken abfangen kann.
Könnte man eigentlich bei Pferden mit mehr Gang das Mitschwingen besser erkennen als bei Pferden mit eher flachen Gängen? Auf einem Sofapferd kann man sich ja schon ziemlich gut selbst täuschen
Ich bin übrigens das Gegenteil, eher zu instabil in der Mittelpositur

Verfasst: Di, 23. Aug 2011 00:13
von horsman
das "schwingen" des Reiters hängt ja nun immer vom schwingen des Pferderückens ab. Und da ist jedes Pferd anders und jede Gangart und jedes Tempo ebenfalls und auch das ist nicht jeden Tag immer gleich, wie wir alle wissen.
Wenn man sich als Reiter möglichst passiv mit nehmen läßt, macht man schon sehr viel richtig denke ich. Auf keinen Fall darf der Reiter mehr schwingen als das Pferd es her gibt.
Verfasst: Di, 23. Aug 2011 05:28
von chica
horsmän hat geschrieben:das "schwingen" des Reiters hängt ja nun immer vom schwingen des Pferderückens ab.
Andersrum wird ein Schuh draus - lasse ich als Reiter die Bewegung des Pferderückens durch, kann das Pferd erst richtig schwingen. Man kann durch Passivität wunderbar ein Pferd auf die Vorhand knallen. Selbst am eigenen Leib erfahren beim letzten Sitzschulungskurs.
Verfasst: Di, 23. Aug 2011 07:21
von Butterfly1
Traumdauterin hat geschrieben:
Ich bin übrigens das Gegenteil, eher zu instabil in der Mittelpositur

Geht das auch? Falls jemand dazu ein Video weiß, immer her damit

Verfasst: Di, 23. Aug 2011 09:05
von horsman
chica hat geschrieben:horsmän hat geschrieben:das "schwingen" des Reiters hängt ja nun immer vom schwingen des Pferderückens ab.
Andersrum wird ein Schuh draus - lasse ich als Reiter die Bewegung des Pferderückens durch, kann das Pferd erst richtig schwingen. Man kann durch Passivität wunderbar ein Pferd auf die Vorhand knallen. Selbst am eigenen Leib erfahren beim letzten Sitzschulungskurs.
Ev. reden wir vom Selben, vielleicht aber auch nicht. Mit "passiv" meine ich, dass der Reiter sich mit nehmen läßt und die Bewegung, die der Pferderücken macht, weich auf und mit nimmt (durch läßt). Wird er dazu aber "aktiv" indem er bewußt sein Becken hin und her bewegen will, dann geht diese Bewegung gg. den Pferderücken und blockiert ihn. Insofern kann man eben auch nur soviel an Bewegung mit nehmen, wie da ist und das Pferd mit dem Becken nicht zusätzlich zum schwingen anregen, sondern allenfalls vom schwingen abhalten. Das Anregen des schwingens geschieht ja über die Aktivierung des Engagements der HH bei Erhaltung der Losgelassenheit.
Verfasst: Di, 23. Aug 2011 11:48
von Schoko
Butterfly1 hat geschrieben:
Ja, ich finde das sieht man oft bei Reitern, die sich an BB orientieren. Was mich dabei fasziniert ist, dass die Pferde dennoch hohe Lektionen gehen. Wobei mir der Sitz eher in den Oberschenkeln steif erscheint, in der Hüfte bilde ich mir ein Bewegung zu sehen. Was meint ihr dazu?
So viele ich mal gehört habe hat BB ein Hüftproblem und bezeichnet seinen Sitz als suboptimal und nicht zur Nachahmung empfohlen;)
Den Sitz der P.K. Video Reiterin finde ich wunderschön *neid*
Verfasst: Di, 23. Aug 2011 15:29
von Lilith79
Schoko hat geschrieben:
So viele ich mal gehört habe hat BB ein Hüftproblem und bezeichnet seinen Sitz als suboptimal und nicht zur Nachahmung empfohlen;)
Den Sitz der P.K. Video Reiterin finde ich wunderschön *neid*
Ja, Hüftproblem weiss ich nicht, aber er hat in seinem Onlinekurs definitiv von seinem starken Hohlkreuz gesprochen, dass ihn was den Sitz angeht einschränkt. Ich denke schon dass er im Rahmen seiner Möglichkeiten mitschwingt, ich denke bei jemanden mit einem starken Hohlkreuz sieht das auch einfach anders aus, weil die Grundposition der Hüfte schon von außen so aussieht, wie bei einem normal gebauten Reiter wenn er die Hüfte abgekippt hat.
Verfasst: Mi, 24. Aug 2011 11:48
von anka
Sind keine Videos aber ein kleiner Denkanstoss.
Manchmal kann man sich einfach auch fast verbeissen in einer solche Situation. Man reitet mit dem Kopf und der halbe Bücherschrank reitet mit.
Dies kann genauso Blockieren, da hilft es wenn man mit einem solchen Pferd ausgestattet mit einem Springsattel wo man viel mehr Ausgleichs Möglichkeiten hat einfach mal raus geht, Bewegung geniesst und nicht immer denkt sondern loslässt und geniesst.
Vielleicht sogar ein paar kleine Naturhindernisse oder Klettereien bewältigen. Dies mach den Sitzt wieder Flexibler und lockerer und sich dadurch langsam wieder herantasten ohne die Prämisse nun schön locker durchs Viereck zu schweben
Und noch ein andere Tipp, versuch wenn du nicht loslassen kannst die Zunge oben an den Gaumen in die Vertiefung zu drücken. Mir hilft’s wenn ich mal wieder die Phase „ich muss Kontrollieren“ habe und daher nicht mitschwingen kann

Verfasst: Mi, 24. Aug 2011 12:13
von Jen
Ich kann dir sehr die Alexander Technik empfehlen. Dabei geht es nicht darum, "etwas zu machen". Sondern alle überflüssigen Spannungen und Gewohnheiten loszulassen. Es ist ein äusserst wirksames "Werkzeug", was man bekommt, um die Qualität des Selbstgebrauchs - egal bei welcher Tätigkeit - zu verbessern. Gerade auch professionelle Musiker und Sportler arbeiten sehr viel damit, um ihre Technik zu perfektionieren. Ich habe früher selber auch viel probiert, Techniken, Übungen, Therapien etc. aber schlussendlich war das alles nur Symptombekämpfung, und stellten nicht die Ursache des Problems ab. Ich habe übrigens auch seit Kindesbeinen ein Hohlkreuz, das jedoch jetzt je länger je mehr immer ausgeglichener wird, die Wirbelsäule wird in alle Richtungen flexibler, weil meine Muskeln das überhaupt erst
zulassen. Solange man (unbewusst) festhält und meint, man müsse sich aktiv aufrichten, so lange wird man sich selber in seiner Beweglichkeit einschränken. Da nützen weder Dehnübungen noch sonstige Verrenkungen. Gerade beim Reiten behindert man sich so selber, meist ohne es zu merken, dass man selber die Ursache ist. Meines Erachtens bringt es deshalb auch nicht so viel Videos zu vergleichen, sondern das muss man an sich selber erspüren. Denn das ist total individuell. Ohne Hilfe von aussen durch eine Lehrer geht es aber nicht, das ist klar. Ich mache jetzt seit ca. 4 Jahren Alexander Technik, bzw intensiv seit 1.5J (dies unabhängig vom Reiten, also ohne Pferd! das ist Arbeit an mir selber). Und gerade vor 2 wochen hatte ich wieder ein unglaubliches Erlebnis, was es bedeutet im Kreuz, Becken, Hüftgelenk und Knien wirklich noch mehr loszulassen und wieviel unnötige Spannung immer noch vorhanden ist, obwohl man das überhaupt nicht merkt. Das finde ich total spannend und das ist ja das schwierige daran. Man meint, es ist alles richtig, weil sich der Körper so gewöhnt ist. Aber man kann immer optimieren.
Durch die eigenen
praktischen Erfahrungen hat sich übrigens auch mein "Auge" geschult. Besser als jede Videoanalyse dies je tun hätte können.

Verfasst: Fr, 26. Aug 2011 21:48
von Rosana
Butterfly1 hat geschrieben:Traumdauterin hat geschrieben:
Ich bin übrigens das Gegenteil, eher zu instabil in der Mittelpositur

Geht das auch? Falls jemand dazu ein Video weiß, immer her damit

Klar, das gibt's auch: Ich bin auch so ein Fall. Vorteil: Man stört das Pferd nicht, Nachteil: Man nimmt sich sehr viel an Einwirkungsmöglichkeiten.
Habe grad mal nach Videobeispielen von mir selbst geschaut, aber da sitze ich immer auf Sofapferden, da bewegt sich eh fast nix...