Seite 1 von 2
					
				Blutbild - Kupferwert erhöht
				Verfasst: Mi, 21. Mär 2012  10:47
				von Phanja
				Ich hab schon die Suchfunktion bemüht, aber nichts Passendes gefunden. Letzte Woche wurde für meinen Tinker ein Blutbild erstellt, das neben Zink- und Selenmangel einen erhöhten Kupferwert zeigt. Jetzt habe ich nachgelesen, dass zuviel Kupfer die Aufnahme von Zink hemmen kann. Jetzt frage ich mich vor allem, woher das Kupfer kommt. Er hat kein Gebiss, das Kupfer enthält, es steht kein Mineralleckstein (nur Salzleckstein) zur Verfügung, wo er unkontrolliert Kupfer aufnehmen könnte.
Bisher habe ich die Semper Cubes von St. Hippolyth gefüttert. Die enthalten zwar Kupfer, aber im Vergleich mit anderen Mineralfuttermischungen liegt es mit 650 mg pro Kilo eher im unteren bis mittleren Feld.
Wasserleitung sind mir noch eingefallen (da werde ich heute mal nachforschen). Allerdings wurde letztes Jahr am Wasser auch herumgebuddelt und ich glaube mich zu erinnern, dass das keine Kupferleitungen waren, die da verlegt sind.
Was könnte noch eine Rolle spielen?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 21. Mär 2012  20:08
				von ninischi
				Bei uns in der Gegend tritt Kupferüberschuss nach Aussage unseres Tierarztes auch häufig auf - das liegt wohl daran, dass so viel im Boden enthalten ist.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 21. Mär 2012  20:15
				von Phanja
				Ich hab jetzt mal weiter geschaut und gesehen, dass es durchaus auch Mineralfutter ohne Kupfer gibt - vielleicht sollte ich einfach versuchsweise gar keines zufüttern ...
Und vielleicht krieg ich ja raus, wie die Böden hinsichtlich Kupfer bei uns in der Gegend sind.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Mär 2012  16:13
				von unicorn
				Es gibt Mineralfutter ohne Kupfer? Interessant! 
Welche sind das denn?
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Mär 2012  17:49
				von Belfigor
				Beim Menschen gibt es sowohl die Eisenspeicher- (häufigste Stoffwechselerkrankung in der Gesellschaft, etwa jeder 10. Deutsche ist Träger...) als auch Kupferspeicherkrankheit (das ist die zweithäufigste). Als ich das las, Phanja, mußte ich da unwillkürlich dran denken.
Hast du mal mit nem Tierarzt gesprochen, ob es so was auch bei Pferden gibt?
(Die Eisen-/Kupferspeicherkrankheit ist beim Menschen - als Ursache für die Symptome, die diese Krankheit hervorruft - noch gar nicht soooo lange bekannt, wohl erst seit den späten 90ern...)
LG, Lena
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Mär 2012  19:42
				von Martina
				mein Pferd hat die Kupferwerte auch immer am oberen Rand der Norm, die TÄ sagt, das wäre bei uns in der Gegend noch gut, die meisten hätten erhöhte Kupferwerte  

 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Mär 2012  07:35
				von Phanja
				@unicorn
Zum Beispiel das Basis Organ von Masterhorse ...
@Belfigor
Ich weiß, dass es diese Krankheit bei Menschen gibt. Ob sie bei Pferden vorkommt, weiß ich allerdings auch nicht. Mein Männe hat sich das Blutbild allerdings auch angeschaut und meinte, dass bei dieser Krankheit beim Menschen häufig auch die Leberwerte erhöht sind. Das ist jetzt bei uns nicht der Fall.
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 31. Jul 2012  14:54
				von two-toned.at
				Hallo zusammen, 
der Thread ist zwar schon älter, aber es springt mich so an:
Wenn die Zink und Selenwerte niedrig sind, lieber den Zinkmangel beheben und das Kupfer wird dann eh mit runtergehen (Zink und Kupfer sind Gegenspieler). Zinkwerte sollten immer lieber immer am oberen Grenzwert sein, Selen und Eisen folgen dann dem Zink.
Bei Zink und Selenmangel der schon im Blutbild sichtbar ist immer an KPU denken, da läuter bei mir alle Alarmglocken! 
Hoffe, ich konnte helfen.
lg, klaudia
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 31. Jul 2012  16:04
				von Filzi
				Was genau ist KPU?
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 31. Jul 2012  21:53
				von Martina
				@two-toned: hast Du Erfahrungen mit KPU? Ich habe ein positiv getestetes KPU-Pferd. Aber nicht behandelt, da er keine Bierhefe verträgt. Allerdings bekommt er Vitamin-B-Komlex als Kuren
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 01. Aug 2012  08:10
				von two-toned.at
				@Martina: ja habe ich, ich habe einige KPU Pferde in Behandlung  ... und auch mein eigenes (auch wenn die nur leichte hatte und hier der schlimme Indikan Wert das größerer Übel ist).
Welche Werte hatte denn dein Pferd? Bierhefe wäre hier eh der falsche Weg ... was du brauchst ist eine Versorung mit P5P und Zink (je nach Werten) und eine Darmsanierung und Darmaufbau Kur. Oder ist P5P in dem Vitamin-B-Komlex drin?
Hier noch zwei Links zum Thema KPU:
http://www.two-toned.at/blog/2011/02/kp ... beim-pferd
http://www.oyla.de/userdaten/362/52730/ ... pril12.pdf 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 01. Aug 2012  09:06
				von ninischi
				Filzi hat geschrieben:Was genau ist KPU?
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 01. Aug 2012  09:23
				von Finchen
				ninischi hat geschrieben:Filzi hat geschrieben:Was genau ist KPU?
 
Im ersten Link von Two-toned finde ich es ganz verständlich erklärt.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 01. Aug 2012  10:05
				von two-toned.at
				Es sind auch noch ganz unten weiterführende Links auf der Seite 
http://www.two-toned.at/blog/2011/02/kp ... beim-pferd - ich habe da alles zusammengesammelt, was ich gut finde an Infos zu KPU.
 
			
					
				
				Verfasst: Di, 07. Aug 2012  00:01
				von ninischi
				Es geht eigentlich primär darum, was die Abkürzung bedeutet. Ich möchte nicht gleich eine Studie dazu machen.