Seite 1 von 1
Longiergurt - das Optimum?
Verfasst: Mo, 10. Dez 2012 05:55
von Diest
Hallo,
bisher longiere ich mit einem Longiergurt von Kieffer sowie einem ähnlichen, ebenso weichen Nachbaumodell (mehrere Pferde).
Nun grüble ich schon länger über die "Optimalvariante", und bin über verschiedenste andere Modelle oder Aufbauvarianten gestolpert - zb. den Barefoot-Longiergurt, den von Sabro etc.
Wie sind eure Erfahrungen, womit longiert ihr?
Glg Diest
Verfasst: Mo, 10. Dez 2012 09:01
von horsman
mE muss ein optimaler Longiergurt auch über ein Kopfeisen verfügen (ähnlich wie bei den Voltigurten), da sonst ein richtige Lage und Verschnallung nicht wirklich möglich ist.
Verfasst: Mo, 10. Dez 2012 09:12
von Gast
Hallo Diest!
Lauter alte Bekannte hier. Du also auch!
Welchen Longiergurt ich einsetzte, hängt in erster Linie davon ab, was ich erreichen wil.
Bei der Arbeit mit der Doppellonge brauche ich einen Longiergurt mit vielen Ringen. Da habe ich einen, da wird ein Paar Ringe beweglich über die Streifen gezogen. Dadurch kommt die Doppellonge so tief, dass diese nicht über die Kruppe rutschen kann.
Bei der Arbeit mit der einfachen Longe bevorzugte ich einen Sattel. Im Gegensatz zu den meisten Longiergurten rutscht ein sorgfältig angepasster Sattel nämlich nicht so schnell nach vorne, wenn die Ausbinder eingeschnallt werden. Einen Schweifriemen zu verwenden, stellt in meinen Augen in der Arbeit von Reitpferden keine Alternative dar. Etwas anders sieht das bei Fahrpferden aus. Da gehört der Schweifriemen ja generell mit zur Ausrüstung.
Übrigens longiere ich auch junge Pferde bereits mit dem Sattel. Allein schon deshalb, um das junge Pferd an den Sattel zu gewöhnen.
Verfasst: Mo, 10. Dez 2012 18:12
von ninischi
Bitte im bereits existierenden Thema "Longiergurt" diskutieren.
Danke!