Seite 1 von 2
Trainerschein in Bayern?
Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 09:25
von Gänseblümchen
Hallo,
ich weiß nicht ob ich hier in der richtigen Rubrik bin?
Ich möchte in den nächsten 1-2 Jahren meinen Trainer C Schein machen. Bin aber mit der Auswahl völlig überfordert. Machen kann man ihn praktisch ja überall und in allen Varianten.
Als erstes war mein Vorhaben ihn bei Johannes Beck-Broichsitter zu machen, aber wegen eines Trainer C-Scheines meinem Pferd die Fahrt hoch in den Norden zuzumuten... Ich weiß nicht.. Dann kommt noch der Zeitfaktor dazu (Anfahrt über evtl. zwei Tage/2 Wochen Lehrgang/Rückfahrt/usw...).
Jetzt suche ich eine kompetente Stelle um den Trainerschein in meiner "Nähe" zu machen, also Großraum München.
Hat jemand eine empfehlendswerte Stelle? Gerne auch per PN.
Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 09:45
von Josatianma
Die Trainerscheine kannst du meines Wissen an den jeweiligen Landesreit- und fahrschulen machen. Hierfür gibt es jeweils einen Kurzlehrgang, in deine Fähigkeit diesen auch zu machen überpfrüft wird. Der Lehrgang selber dauert immer zwei bis drei Wochen am Stück. In der Zeit muss du selbst unterrichten, mit eigenem Pferd am Unterricht in Springen, Gelände und Dressur teilnehmen.
Es gibt deb Trainer C von der FN aus in den Bereichen Breitensport und Turniersport. Der Schein bei JBB ist der Trainer klassisch-barock. Dort hast du auch Dinge wie Handarbeit und Langzügel dabei.
Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 10:11
von Kleenes
Eine Dame aus meinem alten Stall hat ihn in München gemacht mit Schulpferd und war ganz zufrieden.
Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 12:55
von noWay
www.teamlaemmle.de in BaWü Nähe Bodensee - von dort hab ich viel positives gehört.
Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 13:42
von Gänseblümchen
Vielen Dank schon einmal für die Antworten
Ich bin froh das ich noch Zeit habe, dass für mich passende Angebot zu finden...
Leider ist es so, dass man von überall auch negative Meinungen hört, was die Entscheidung nicht erleichtert...
Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 16:42
von Missy
Ich war vor einigen Jahren beim Lämmle und war ganz zufrieden. Hier gabs zum Glück kein rumgezerre und gequetsche auf dem Pferd und die Pferde kamen auch raus....wies mittlerweile im neuen Stall ist weiß ich nicht.
München würd ich dir nicht empfehlen!
In Bayern kannst ihn glaub ich sonst noch in Ansbach machen....
Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 18:54
von alimat01
Man kann ja bei jeder Reitschule, die Trainerscheine anbietet auch normale Kurse machen (z.B. Wochenendkurse, spezielle Dressur- oder Springkurse, Reitabzeichenkurse etc.) Vielleicht wäre das ja auch eine gute Möglichkeit, die Reitschule bzw. den Ausbilder mal kennen zu lernen?Außer, Du ,magst das gleich beim Vorbereitungslehrgang machen (wie Josa schon sagte)
Entscheidend ist natürlich auch, ob Du mit eigenem Pferd teilnehmen möchtest oder nicht - und welche Schwerpunkte Dir wichtig sind.
(Was HH betrifft: Je nachdem, wie Dein Pferd Hänger fährt, ist eine Fahrt von MUC nach HH schon auch zu überstehen (spreche aus Erfahrung) -Ob man das will ist ne andere Sache)
Als ich es mir überlegt hatte, ging es in München nur mit Schulpferd. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht. In Ansbach habe ich den Berittführer gemacht. Sowohl wir als auch der parallel stattfindende Trainer C hatten eigene PFerde dabei (auch das ist aber schon wieder ein bisschen her und heute gibt es einen anderen Leiter als damals)
Trainer C- Lklassisch- barock geht ja auch nur mit eigenem Pferd.....Die Info ist auch sicher aktuell

Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 19:33
von Gänseblümchen
das klassisch-barock nur mit eigenem Pferd geht weißt ich

Hab schon Lehrgänge bei JBB besucht und fände es genial bei ihm den Schein zu machen.. Nur die Fahrt...
Mein Pferd ist JETZT 22 und war letztes Jahr gesundheitlich sehr angeschlagen.. Hängerfahrten gingen nie länger als 60 Minuten, auch wenn sie sicher fährt...Ich bin aktuell also am überlegen ob ich der Gesundheit meiner Stute trauen kann oder nicht... Oder ob ich nicht einfach gleich warte, bis ich einen Jungspund habe...
Fragen über Frage.. Aber die muss ich mir selbst beantworten

Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 20:08
von Josatianma
Ob du deine Stute überhaupt nehmen kannst, hängt ja neben der Fahrtdauer auch davon ab, ob sie noch springen kann und vor allem auch Geländehindernisse. Sollte das nicht der Fall sein, musst du entweder warten, bis du einen Jungspund hast oder zu einer Schule gehen, die dir ein Schulpferd zur Verfügung stellen kann.
Verfasst: Sa, 02. Feb 2013 20:24
von Alkasar
Naja, so richtig springen mussten wir ja nicht. In Notfall ging es auch mit ein wenig klettern

Nicht umsonst nannte Johannes das ' Überwinden von Bodenunebenheiten'.
Die lange Fahrt ist aber sicher ein Argument. Wobei wir auch Teilnehmer aus Bayern dabei hatten.
Verfasst: So, 03. Feb 2013 10:52
von Gänseblümchen
Wahrscheinlich mache ich mir ums Hänger fahren viel mehr Gedanken als meine Stute...
Aktuell ist sie wieder voll einsetzbar und bis auf Cushing und Sommerekzem völlig gesund
Die Frage ich halt nur: Wie lange noch... Und wenn wieder Probleme mit dem Ringband auftreten brauche ich kurzfristig vielleicht doch ein Schulpferd... und da ist München Riem das näheste, aber davon hab ich noch nicht viel gutes gehört...
Verfasst: So, 03. Feb 2013 11:00
von Eowyn
Ansbach hat auch Schulpferde.
Verfasst: Sa, 23. Feb 2013 10:32
von Braunestute32
Der Kostenfaktor ist recht hoch, ich glaube um die 2000,- Euronen?
Das hält mich z.B. davon ab überhaupt mit Basis-Prüfungen etc. anzufangen.
Verfasst: Fr, 01. Mär 2013 08:25
von Gast
€ 2000,-?
Wofür ?
Ich war beinahe 20 Jahre lang an einer LRFS beheimatet.
Solche Lehrgänge dauerten in der Regel drei Wochen. Lässt man mal die drei Samstage weg. Wegen der Prüfung, so bedeutet das 15 Tage Unterricht a' 8 Stunden. Also 120 Stunden gesamt.
Da bewegen wir uns bei einem Preis von € 16,67 je Unterrichtseinheit. Ob das nun zu viel ist, muss jeder für sich selber entscheiden.
Aus meiner Erfahrung aus all diesen Jahren würde ich aber dringend davon abraten, einen solchen Lehrgang mit dem eigenen Pferd bestreiten zu wollen. Solch ein Lehrgang ist zu kompakt, um auf eventuell vorhandene individuelle Bedürfnissen eines jeden Pferdes eingehen zu können. Das ist ja auch gar nicht der Sinn eines solchen Lehrganges. Der dient nicht der eigenen reiterlichen Fortbildung!
Ein Pferd, das eine relativ lange Vorbereitungszeit benötigt, ist da eindeutig fehl am Platz.
Verfasst: Fr, 01. Mär 2013 09:41
von Alkasar
Der Preis ist schon ziemlich hoch und ob das nun gerechtfertigt ist, weiß ich auch nicht.
Um 16 Euro für eine Unterrichtsstunde ist allerdings auch nicht viel finde ich. Und die Ausbilder, die den Barocktrainer anbieten bekommt man eben nicht für diesen Preis.
Ich habe den Braocktrainer C und B gemacht und sehe da durchaus auch einiges kritisch. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, warum das nicht mit dem eigenen Pferd gemacht werden sollte. Bei uns wurde sehr wohl auf das individuelle Pferd eingegangen und die Prüfungsinhalte in der Praxis konnte man schon in gewisssem Rahmen anpassen. Und das war etwas, was mir eben sehr gut gefallen hat. Jedes Pferd hat untschiedliche Stärken, die es zu fördern gilt. Eine ordentlich Grundausbildung natürlich voraisgesetzt.
So gab es z.B. eine Art Kürteil, bei dem man an Hand oder am langen Zügel arbeiten konnte oder eben auch richtig Geländespringen.
Das einzige was schwierig ist, wenn das eigene Pferd während des Lehrgang ausfällt. Aber auch da wurden Lösungen gefunden. Einige Teilnehmer hatten zwei Pferde mit und haben eines zur Verfügung gestellt, andere Pferde sind einzelne Prüfungsteile zweimal gelaufen oder Johannes hat auch mal eines seiner Pferde zur Verfügung gestellt.