Seite 1 von 3

Frage zu Ritter-Artikel Ecken reiten

Verfasst: Mi, 10. Apr 2013 15:17
von sapere aude
...

Verfasst: Mi, 10. Apr 2013 15:38
von lando
Hallo, ich denke hierbei geht es auschließlich darum, einen Handwechsel vorzubereiten, also vor dem Wechsel das Pferd schon auf das Äußere HB bringen. Und nicht wechseln und dann außen "korrigieren".

Verfasst: Mi, 10. Apr 2013 15:59
von sapere aude
...

Verfasst: Mi, 10. Apr 2013 17:07
von lando
...ok denkfehler,"Reitplatz ohne Zaun" :lol: da kann man sicherlich abenteuerliche Dinge erreiten :D...
könnte es sein, dass nach der Ecke geradeaus weitergeritten wird, aber der innere Zügel nun der Äußere wird, wie bei den fliegenden Galoppwechsel :?: kann man verstehen was ich meine :(

Verfasst: Mi, 10. Apr 2013 18:13
von horsman
ich seh die Ausführungen eher kritisch:

die von ihm gepriesene Kombination von Ecke und Kruppe herein kann nämlich leicht dazu führen, dass sich das Pferd in jeder Ecke leicht travers stellt und nach der Ecke nicht mehr exakt gerade gerichtet ist. Denn beim Ankommen an einer Ecke wird das Pferd ohnehin schon dazu verleitet mit der Kruppe innen zu bleiben und mit Schulter an die Wand zu drängen.

Von daher würde ich die Ecke eher mit Tendenz zu einem Stück SH reiten.

Die Parade ins inneren HB nach der Ecke verstehe ich als weiterführende Übung zur Trainierung von Hankenbeugung mit Ziel vermehrt zur Versammlung zu kommen. Warum soll man gleich nach jeder kleinen Aufkommen von Versammlung gleich wieder los schieben? Zumindest wenn man Versammlung erarbeiten will macht das keinen Sinn.

Verfasst: Mi, 10. Apr 2013 19:31
von Julia
sapere aude hat geschrieben: Ein Handwechsel direkt nach einer Ecke wäre nur auf einem Reitplatz ohne Zaun möglich, nämlich nach außen :D
Äh, also jetzt stehe ich gerade richtig auf dem Schlauch. Ich reite direkt nach der Ecke "Durch die ganze Bahn wechseln" und das geht auch mit Zaun ;) :kopfkratz: Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?

Verfasst: Mi, 10. Apr 2013 22:57
von Junito
Dann gäbe es da noch "aus der Ecke wechseln".

Verfasst: Mi, 10. Apr 2013 23:05
von Fliehendes Pferd
horsmän hat geschrieben:ich seh die Ausführungen eher kritisch:

die von ihm gepriesene Kombination von Ecke und Kruppe herein kann nämlich leicht dazu führen, dass sich das Pferd in jeder Ecke leicht travers stellt und nach der Ecke nicht mehr exakt gerade gerichtet ist. Denn beim Ankommen an einer Ecke wird das Pferd ohnehin schon dazu verleitet mit der Kruppe innen zu bleiben und mit Schulter an die Wand zu drängen.

Von daher würde ich die Ecke eher mit Tendenz zu einem Stück SH reiten.

Die Parade ins inneren HB nach der Ecke verstehe ich als weiterführende Übung zur Trainierung von Hankenbeugung mit Ziel vermehrt zur Versammlung zu kommen. Warum soll man gleich nach jeder kleinen Aufkommen von Versammlung gleich wieder los schieben? Zumindest wenn man Versammlung erarbeiten will macht das keinen Sinn.
Am Anfang des Artikels schreibt er aber auch, dass die Ecke mit Tendenz SH geritten wird. Die Kombination zum Travers aus einer Tendenz SH gerittenen Volte macht absolut Sinn.

Die Parade aufs innere Hinterbein nach der Ecke (sofern man das tatsächlich so gezielt hinbekommt), macht auch Sinn. In jeder Wendung wird das äußere Hinterbein mehr belastet. Die Parade aufs innere Hinterbein nach der Wendung könnte man auch geraderichtende Arbeit nennen.

Verfasst: Do, 11. Apr 2013 21:19
von sapere aude
...

Verfasst: Do, 11. Apr 2013 21:20
von sapere aude
...

Verfasst: Do, 11. Apr 2013 21:53
von sapere aude
...

Verfasst: Fr, 12. Apr 2013 09:10
von lando
@sapere aude


ich gebe dir vollumfänglich recht mit deinen Aussagen!
Ich allerdings kann mir das Parieren am inneren Zügel nur mit einem Wechsel vorstellen, denn wie du schon geschrieben hast, hole ich das innere HB diagonal mit dem Äußeren Zügel und inneren Bügel bzw. Schenkel ran ( incl.Sitzhilfe), wenn ich den inneren Zügel dazu benutzen würde, könnte ich das Problem nach außen verschieben.

Verfasst: Fr, 12. Apr 2013 11:10
von Thyl
Schlage vor, es auszuprobieren. Immerhin ist Reiten 90% Empirik und 10% Rechtfertigung. Ich habe jedenfalls bei Helmut Beck-Broichsitter auch so etwas ähnliches gelernt, nämlich beim Einreiten in die Ecke außen Parade, nach dem Durchreiten innen Parade (jeweils mit Schenkel). Das ganze zur Verbesserung des Schwungs. Und das klappt.

Verfasst: Fr, 12. Apr 2013 11:15
von Honigkuchenpony
Verstehe ich das richtig? In der richtig gerittenen Ecke tritt das Pferd also mit dem inneren HB unter den Schwerpunkt und spurt somit nicht mehr in den gleichseitigen VB Abdruck?

Verfasst: Fr, 12. Apr 2013 13:38
von sapere aude
...