Seite 1 von 1
					
				Erhöhung Pferdepension
				Verfasst: Fr, 03. Jan 2014  14:17
				von kallisto
				Hallo,
an alle Einsteller!
Bei uns im Stall wurde der Preis für ein Pensionspferd 2009 um 20 Euro angehoben und 2012 wieder um 20 Euro. Mir geht es um die Erhöhung, der absolute Preis ist sicherlich regionabhängig. Von einem mir bekannten Stall aus der Nähe wurde dieses Jahr um 50 Euro angehoben bei gleicher Leistung. Zur Folge sind fast alle Einsteller weg...
Sind die laufenden Betriebskosten wirklich so gestiegen? Ist das bei Euch ähnlich? 
LG Susi
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Jan 2014  14:26
				von le_bai
				Heu, Stroh und Futtermittel verteuern sich dank der tollen subventionspolitik massiv.
Dazu kommt, dass solarstrom (viele betriebe wollten ihre reithallen-Dachflächen besser nutzen) aktuell immer weniger abwirft.
die schleichende Inflation führt ausserdem dazu, dass Güter und Dienstleistungen in allen Bereichen einem Preisverfall unterliegen.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Jan 2014  15:43
				von horsman
				meines Wissens hat sich die Preis-Situation bei  Hafer , Heu und Stroh in 2013 ggü. 2011-2012 eher leicht entspannt, von daher kommt daher eigentlich kein Grund zur Preiserhöhung.
Und die "schleichende" Inflation liegt in D seit zig Jahren eher um 2% p.a. und ist kein Grund für eine 5-10%-tige jährliche Preiserhöhung. Anpassung hieraus begründet sich allenfalls alle 6-8 Jahre.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Jan 2014  18:03
				von Sheitana
				Die Frage ist letztlich, wie hoch die Preise vorher waren bzw. wie knapp kalkuliert wurde.
Es ist ja nicht nur Heu und Stroh... Es müssen Steuern gezahlt werden (die vor nicht allzu langer Zeit von 7% auf 19% angehoben wurden), der Strom wird teurer, es fällt Versicherung für jedes Pferd an, die Anlagen müssen instand gehalten werden... Das Material dafür wird auch nicht günstiger...
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Jan 2014  18:56
				von Cate
				..... von Betriebsmitteln wie Diesel, Dünger etc. gar nicht zu reden.
Ich finde eine Erhöhung in der Größenordnung nicht überzogen, vorausgesetzt allerdings, es wird nicht an anderer Stelle - Heu, Instandhaltung, Service - vom Betriebsleiter eingespart.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Jan 2014  20:42
				von Maravilloso
				Also ich schreibe ja nicht oft. 
Aber hier möchte ich auch mal ein Beispiel geben:
Ich bin ja vor 3 Jahren wieder mit meinem Buben in meinen alten Stall gezogen. Der Preis lag damals zwischen ca. 250 - 300 Euro. (Ich mach hier keine genauen Angaben)
Leistungen Sommer: Misten, 2 x Kraftfutter, 2 x Heuration ordentlich, Koppelgang den ganzen Tag, Halle, Longierzirkel, Führanlage, Solarium
Leistungen Winter: Misten, 2 x Kraftfutter, 3 x Heuration ordentlich, kein Koppelgang ganztägig, auf Wunsch Koppel für 1 - 2 Std. od selber (Autobahn in der Nähe), tägl. 1/2 Std. Führanlage, Anlagenbenutzung
Er hat letztes Jahr um 15 Euro angehoben, bei gleichen Leistungen. 
Finde ich jetzt aber nicht wirklich dramatisch.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Jan 2014  20:58
				von kallisto
				Ich meinte die Preiserhöhung auch nicht kritisch. Ich finde, dass Arbeiter auch von ihrem Lohn leben sollten und daran nicht gespart werden sollte.
Mich interessiert, ob es woanders ähnlich ist.  
LG Susi
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 03. Jan 2014  21:34
				von dshengis
				Bei uns wurde im Zuge der Mehrwertsteuererhöhung (2007?) der Betrag um 25 € erhöht und dann nochmal vor 2 Jahren um 10 €. Die erste Erhöhung fand ich nachvollziehbar und die zweite dann auch (schließlich wird der Diesel auch nicht billiger). Es sollte halt nicht über die allgemeine Inflationsrate hinausgehen.
50 € auf einmal sind heftig und nur durch außergewöhnliche Umstände bzw. Gegenleistungen z.B. Neuerrichtung einer Reithalle, erweiterter Service o.ä. zu rechtfertigen.
LG A.
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 04. Jan 2014  11:04
				von Kosmonova
				Wir zahlen dieses Jahr auch auf einmal 20 Euro mehr. Letzte Erhöhung 2009 mit 10 Euro für den neuen Reizplatz.
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 04. Jan 2014  11:16
				von Yve9979
				Aufgrund von großen Umbaumaßnahmen wurde vor zwei Jahren die Pension erhöht - voll in Ordnung. 
Aber auch Heu, Stroh, Hafer, etc. sind bei uns in der Region vom Preis her gut gestiegen. 
Auch die Stromkosten sind gestiegen. Dieses Jahr wollen die SB jedoch nicht wieder erhöhen (zahle ca. 300 EUR VP für Offenstall und tägl. Weidegang mit der kompletten Herde, inkl. kleine Halle, Außenplatz, Longierzirkel, beheizte Sattelkammer, Stüberl). Daher verringerten sie jetzt in den Wintermonaten die Stallruhezeit um 1 h (von 22:00 auf 21:00 Uhr) testweise, um zu sehen, so die Erhöhung auszugleichen (natürlich sind TA, Notfälle, etc. davon ausgeschlossen).
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 04. Jan 2014  12:40
				von ottilie
				In meinem alten Stall wurde ab Januar auch um 40 EUR erhöht - letzter Erhöhungstermin ist mir nicht bekannt, muß vor 2009 gewesen sein.
Leistungsmässig ist die Qualität meiner Meinung nach jedoch nicht konstant.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Jan 2014  16:44
				von muserfock
				Mhh das die Futterpreise so stark gesatiegen sind ist echt nicht toll.
Ich denke das ist der größte Faktor. Die Strompreise sind zwar gestiegen, aber wie ich 
hier gelesen habe ist das nur wirklich minimal, das sind nur ein paar Euros mehr im Jahr.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Jan 2014  18:11
				von Yvonne
				Futterpreise sind aber sehr stark schwankend von Jahr zu Jahr und auch regional sehr verschieden.
Bei uns gab es eine Erhöhung als die Mehrwertsteuer erhöht wurde auf 19 % für Pensionspferdehaltung. 
Aber wie auch im Privatleben: Kosten für Energie, Wasser, Abwasser, Diesel usw. steigen ja auch. Wenn dann evt. noch Investitionen wie neuer Hallenboden etc. anstehen, dann kann ich eine Erhöhung im gewissen Rahmen schon nachvollziehen.