Seite 1 von 1

Artikel: Müssen Kaltis in die Hohe Schule

Verfasst: Do, 01. Mär 2007 08:33
von Larry
Hallo hat jemand von euch-der selber ein Kalti reitet- diesen Artikel gelesen? Wenn ja, wie habt ihr ihn inhaltlich gefunden.

Hatte selber das Gefühl nichts Neues zu lesen. Der späte Galopp und die kürzeren Einheiten sind mir ja nun auch nicht neu. Sonst wären wir ja nicht da, wo wir heute sind. Das der Weg nun anders als beim WB läuft, weiß ja jeder,der so ein Pferd selber ausbildet.
Schade, hatte mir wirklich mehr Tipps erhofft und etwas mehr von diesem Artikel versprochen..
Wobei eine Frage mir dabei im Kopf rum spuckte: ist spanischer Schritt denn wirklich schon Hohe Schule? :oops: :kopfkratz:
Ich hatte den für mich ehrlich gesagt damit noch nie wirklich eng in Verbindung gebracht.
Lt Artikel scheint das wohl anders zu sein...

Verfasst: Do, 01. Mär 2007 14:42
von Gelchen
Hallo Larry,

wo stand der Artikel denn (mal dumm fragen muss).
Ich sitze ab und zu auf einer Norikerstute, die gehört mir aber nicht.
Sie ist sehr eifrig und fleissig, trotz ihres nicht gerde Dressur geeigneten Gebäudes (kurzer Hals, keine Ganaschenfreiheit) gibt sie sich sehr viel mühe und läuft auch sehr gut. Ich würde mal sagen sie ist wirklich vom alten Schlag mit Nähmaschinengängen und bestimmt einer Tonne Gewicht.
Ist trotzdem eine ganz nette.

Und nein Spanischer Schritt gehört für mich nicht zur Hohen Schule.

Grüsse

Gelchen

Verfasst: Do, 01. Mär 2007 16:14
von Sorraja
Der Artikel steht in der aktuellen Pferdebörse. :wink:

Verfasst: Do, 01. Mär 2007 18:10
von Trissa
Vom korrekt gezeigten spanischen Schritt, bei dem die Hinterhand nicht irgendwo in Timbuktu hängen bleibt, sagt man auch, er sei von den Anforderungen an Gleichgewicht und Kraft etwa wie Passage im Schritt.

SO sieht man ihn halt nicht so oft, das meiste ist Gepaddel ohne Hinterhand.

Schönen Gruß,
Eva

Verfasst: Fr, 02. Mär 2007 16:11
von Larry
Hallo Eva-deswegen heißt es ja auch spanischer SCHRITT und nicht TRITT. :lol:
Ich finde auch unbedingt wichtig, dass ein Pferd dabei anständig läuft-ohne Abzusaufen oder gar noch auf der Stelle stehen zu bleiben.
Meinst Du es hilft dem Gleichgewicht? Habe es eher damals angefangen,um die Schulterfreiheit etwas zu fördern.

Verfasst: Fr, 02. Mär 2007 16:31
von Lou mit Lucy
Mein Pony hat Spanischen Schritt gelernt, allerdings eher als Zirkuslektion, da wir dressurmäßig ja noch nicht sehr weit sind (würde ich heute wahrscheinlich nicht mehr machen).
Ich weiß nicht genau, wie sie dabei aussieht, da ich vor/neben ihr stehe; sie nimmt den Kopf sehr hoch, richtet sich aber auch in der Schulter auf.

Ich habe das Gefühl, dass es ihr hilft, der SS bringt sie etwas mehr unter Spannung und sie geht danach gesetzter. Wahrscheinlich ist die Wirkung ähnlich wie bei der Piaffe (nur geringer) - benötigt Kraft und Versammlung, fördert aber selbige auch.

LG, lou

Verfasst: Fr, 02. Mär 2007 19:48
von Trissa
Ich meine schon, dass der Spanische Schritt nicht nur Gleichgewicht braucht, sondern auch fördert. Jedenfalls, wenn man darauf achtet, dass der Schritt flüssig bleibt und die Hinterhand gut dabei ist - auch wenn dann die Vorhand sich anfangs nur etwas mehr hebt. Ich lasse manchmal vorher und zwischendurch einen bis ein paar Tritte rückwärts richten, das bringt die Hinterhand auch unter den Körper.

Parallel dazu kann man im Stand Spanischen Gruß trainieren, um die Schulterfreiheit und den Ausdruck zu verbessern - eine Kraft- und Balancefrage. Ziel: Das Pferd soll mit der Zeit die Vorhand immer länger ausgestreckt halten können und auf Signal anheben UND absetzen.

Gruß,
Eva

Verfasst: Fr, 21. Dez 2007 09:11
von esme
Hi
ist zwar weng spät auf das Thred zu antworten.
Aber ich hätt gerne ne Kopie von dem Artikel könnte mir den jemand mailen.
Reite ein kleines sdt Kb und mich würde es schon interessieren was die so schreiben *gg*
LG Esme