Seite 1 von 2
					
				Das richtige Reithalfter, was nicht klemmt
				Verfasst: Mi, 11. Jun 2014  10:40
				von bubi9191
				Hallo,
ich reite meine Stute momentan mit englisch-kombiniertem Reithalfter.
Habe das Reithalfter recht hoch geschnallt und benötige nicht viel Zug auf dem Zügel, im Gegenteil.
Trotzdem klemmt auf der (von oben) linken Seite die Lefze.
Es ist nichts offen, ich schmiere das natürlich dick ein aber das hatte ich bei noch keinem Pferd und weiß auch keinen Rat.
Hannoveranisches Reithalfter ist mir zu scharf, mexikanisches eigentlich auch. Ganz ohne geht nicht (da Turnierreiter).
Mein Nasenriemen ist nicht sonderlich breit, vielleicht einen sehr sehr dünnen suchen und probieren?
Gebiss tiefer schnallen geht nicht und höher kann ich das Reithalfter auch nicht mehr schnallen, dann liegt es auf dem Jochbein.
Sie kriegt das schon alleine vom Zügel annehmen im Stand, ohne dass Druck aufgebaut wird.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 11. Jun 2014  11:50
				von loisachqueen
				Was ist an einem richtig verschnallten hanveranischen Reithalfter scharv?
Schön lose als quasi Deko verschnallt, sollte da eigentlich nichts scharf sein.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 11. Jun 2014  12:27
				von horsman
				jo, das würde ich auch erfragen wollen:
was ist "scharf" an einem hanno. RH?
Scharf ist ein Messer, aber kein RH.
Und klaro: durch unsachgemäss festes verschnallen eines jeden RH lässt sich Zwang ausüben. Das ist eine Sache der Anwendung, liegt also in der Hand des Anwenders, nicht in der Sache an sich.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 11. Jun 2014  13:03
				von bubi9191
				Hallo,
da habt ihr sicher Recht, aber ein hannoveranisches Reithalfter muss schon sehr locker verschnallt sein, damit es nicht "schärfer" ist als ein englisches.
Durch den tiefer liegenden Nasenriemen wirkt es tiefer auf das Nasenbein, was ja immer empfindlicher wird, je tiefer es liegt.
Öffnet das Pferd sein Maul (und ja, man sollte nicht so reiten, dass ein Pferd sperrt, aber ein Öffnen des Mauls kommt immer mal wieder vor) wirkt der Druck weiter unten auf das Nasenbein und meiner Meinung nach ist die Maulfreiheit mit einem hannoveranischen eingeschränkter als mit englischem (bei gleichfester Verschnallung).
Vielleicht ist scharf der falsche Ausdruck, vielleicht sollte ich eher "stärkerer" Druck oder direktere Hilfen o.Ä. verwenden.
Fakt ist, dass ich mit diesem RH nicht reiten möchte.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 11. Jun 2014  13:10
				von charona
				Warum schnallst Du nicht einfach den Sperriemen ab und schaust, wie sie dann läuft?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 11. Jun 2014  14:20
				von horido
				Das wäre auch mein Tipp. Warum nicht einfach das kombinierte Reithalfter als englisches Reithalfter verwenden? Wenn das besser funktioniert, kannst Du immer noch ein echtes englisches Reithalfter kaufen, das auch auf Turnieren zugelassen ist.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 11. Jun 2014  17:31
				von geolina
				hallo,
es gibt mittlerweise geschweifte nasenriemen, z.b. von cobra oder der dt saddlery, damit solltest du nochmal ein wenig platz gewinnen.
ich würde aber auch erstmal zum reiten ohne sperrriemen tendieren, schaun, ob es dann auch ohne schmieren geht und dann nur für`s turnier einen sperrriemen locker rein, damit man "turniermäßiger" aussieht.
alex
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 12. Jun 2014  08:50
				von ninischi
				Mit einem englischen Reithalfter ohne Schlaufe kann man auch zum Turnier, das ist kein Problem. 
Oder du versuchst mal ein 
 Micklem. 
			
					
				
				Verfasst: Do, 12. Jun 2014  09:51
				von bubi9191
				Hallo,
also das Problem ist der Nasen-, nicht der Sperrriemen.
Sperrriemen lasse ich oft weg, allgemein, finde den überflüssig, aber das behebt unser Problem ja nicht.
Ich werde mir mal die von cobra und dt saddlery angucken, danke
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 12. Jun 2014  11:03
				von geolina
				hallo,
ah, ich dachte dass der zwischenraum zwischen nasen- und sperrriemen das problem wäre.
aber schau dir einfach den unterschied zwischen normalen cobra reithalftern und den dressurhalftern an - da ist dann schon ein bissl platz mehr, ob das dir reicht, das musst du leider probieren.
alex
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 12. Jun 2014  12:39
				von horsman
				ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, was der (obere) Nasenriemen eines engl. RH mit dem "klemmen" des Gebisses an der Lefze zu tun hat, was immer dieses "klemmen" auch sein soll. Der Riemen selber ist doch meilenweit von der Lefze entfernt.
Und noch mal zum hann. RH:
verschnallt man das locker genug (2 Finger aufrecht), kann des Pferd sein Maul gut bewegen und ca. 3-4 cm öffnen bis dass der Riemen anfängt zu wirken. Bei weiterem öffnen soll er ja auch wirken, das ist Sinn der Sache.
Bei normal gefühlvoller Handeinwirkung wird es dazu aber kaum kommen. Und in Notsituationen, bzw. wenn das Pferd anfangen sollte mit Maul und Zunge undiszipliniert rumzueiern, lass ihn doch wirken. Wo ist das Problem?
Hast Du das Gebiss mal auf Kantenbildung untersucht, falls es da an der Lefze Hautprobleme gibt?
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 12. Jun 2014  21:20
				von bea
				Was für eine Trense hast du? Als ich meinen Wallach noch mit einer doppelt gebrochenen, etwas zu großen Olivenkopftrense geritten bin, hatten wir dieses Problem auch. (Also er wurde zwar nicht wund, aber gelegentlich klemmte Haut zwischen Trense und Nasenriemen ein.) Seit ich auf eine einfach gebrochene Olivenkopftrense eine Nummer kleiner umgestiegen bin, ist Ruhe.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 12. Jun 2014  21:37
				von -Tanja-
				Gibts Bilder? Ich kann mir das Problem iwie nur schlecht vorstellen.  

 
			
					
				
				Verfasst: So, 29. Jun 2014  19:38
				von Ibis-Bonheur
				Warum geht OHNE nicht? Ein Gebiss ist immer so scharf wie die Reiterhand...
hier ein link zu einer Doktorarbeit über die Wirkung von Trensen-Gebissen:
finde ich ganz schön heftig und erschreckend.
http://www.vfdnet.de/index.php/componen ... pferdemaul 
			
					
				
				Verfasst: So, 06. Jul 2014  12:45
				von Möhrchen
				Ibis-Bonheur hat geschrieben:Warum geht OHNE nicht? Ein Gebiss ist immer so scharf wie die Reiterhand...
hier ein link zu einer Doktorarbeit über die Wirkung von Trensen-Gebissen:
finde ich ganz schön heftig und erschreckend.
http://www.vfdnet.de/index.php/componen ... pferdemaul 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...
Im Eingangspost steht doch ganz deutlich 'Turnierreiten'. Das geht nunmal nicht ohne Reithalfter.
Bubi hat auch nicht darum gebeten, über die Wirkung von Gebissen aufgeklärt zu werden - oder hab ich das überlesen???
Ich versteh den Bezug dieses Beitrages zum Eingangspost nicht wirklich...