Seite 1 von 1

Verfasst: Mo, 18. Aug 2014 09:41
von sapere aude
...

Verfasst: Mo, 18. Aug 2014 13:36
von Nudelmaus
Ich selber habe für beide Pferde Schenkeltrensen mit extra durchlaufenden, ganzen Ringen. Ich bilde mir ein, dass das Gebiss so etwas ruhiger im Maul liegt... physikalisch begründen könnte ich dir das jetzt aber nicht :)
Ist lediglich mein persönlicher Eindruck.

Verfasst: Mi, 20. Aug 2014 19:38
von sapere aude
...

Verfasst: Do, 21. Aug 2014 07:14
von FNB
Doch, es gibt einen Grund! Die außenliegenden Ringe können nicht quetschen. Bei den innenliegenden kommt es immer mal wieder zu kleinen Quetschungen, weil dort ja Spielraum sein muss, damit sich die Metallteile bewegen können.

LG

Verfasst: Do, 21. Aug 2014 07:18
von -Tanja-
Ich hab beide Varianten am gleichen Pferd im Einsatz. Ich bilde mir immer ein, daß Amor mit der Fullmer besser zurecht kommt. Aber woran das liegt...?

Hast Du bei den Herstellern schon mal nachgefragt? Wäre sicherlich interessant. Irgendwer muß ja z. B. für die Fullmer-Trense auf diese Idee der außenliegenden, extra Ringe gekommen sein.

Verfasst: Do, 21. Aug 2014 10:40
von Vignir
Ich hab vor Jahren die Erfahrung gemacht, daß die innenliegenden Ringe der damaligen Schenkeltrense meinem Wallach richtig schön die Haare in der Maulspalte "abrasiert" hatten! :shock: Das müßte ihm eigentlich ziemlich weh getan haben, er hat seinen Unmut allerdings nie kundgetan.

Nachdem ich das bemerkt hatte, hab ich die Schenkeltrense sofort ausgetauscht.

Verfasst: Do, 21. Aug 2014 10:54
von grisu
Es gibt einen kleinen Unterschied, der mit der unterschiedlichen Reibung zusammenhängt. Bei den "freien" Ringen gleitet der Ring bei Zügelannahme mit relativ wenig Reibung durch die Öse am Schenkel des Gebisses. Es liegt daher ruhiger im Maul.

Bei den am Schenkel befestigten Ringen entsteht durch den Zügelanzug eine größere Reibung. die zu einer (minimalen) Hebelwirkung führen kann.

Die Wirkung ist also ein bisschen verschieden. Wie stark sich dies auswirkt, kommt sicherlich auf die Sensibilität des Pferdes an.

Ich mag die Schenkeltrense mit den freien Ringen sehr und benutze sie schon seit gut 25 Jahren bei allen möglichen Pferden (vor allem bei den jungen). Früher musste man immer erklären, was man da Komisches im Pferdemaul hat, heute ist sie ja deutlich bekannter.

Verfasst: Do, 21. Aug 2014 12:34
von -Tanja-
Wo die Knebeltrense doch von der Form her die ursprünglichste aller Gebissformen sein due.

Verfasst: Do, 21. Aug 2014 17:58
von sapere aude
...