Vortrag Reiterhand und Pferdemaul, 14.02.2015 bei Karlsruhe
Verfasst: Fr, 02. Jan 2015 22:41
Reiterhand und Pferdemaul – hilfreiche
Informationen zu einer wichtigen Verbindung
92 % der Pferde auf deutschen Abreiteplätzen gehen hinter der Senkrechten – so das Ergebnis einer Studie. Auch im normalen „Reiteralltag“ gehen viele Pferde nicht in korrekter Anlehnung – sehr häufig, ohne dass dies ihren Reitern bewusst ist. Das Abendseminar möchte aufklären, ob Ihr Pferd wirklich am Zügel geht – oder ob es nur so aussieht… Es wird aus tiermedizinischer Sicht erklärt, wie Anlehnung aussehen soll, und es wird ihre große Bedeutung für eine funktionierende Biomechanik und die Gesunderhaltung des Reitpferdes dargestellt. Die enge Verbindung von Losgelassenheit und Anlehnung wird erläutert, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Anlehnungproblemen aufgezeigt.
Im Anschluss an den theoretischen Teil wird ein Pferd unter dem Reiter vorgestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmern wird analysiert, ob ein Anlehnungsproblem vorliegt und die Referentin wird hierfür Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Vortrag:
 Was bedeutet „Anlehnung“?
 Wann geht ein Pferd „am Zügel“?
 Wie soll sich das anfühlen?
 Korrekte Anlehnung: Bedeutung, Hintergründe, Biomechanik
 Anlehnungsprobleme: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
 Praktische Demonstration am Pferd
 Abschlußdiskussion / Fragen
Der Vortrag findet am 14.02.2015 um 17.30 Uhr im Anschluß eines Dressurlehrgangs mit Desmond O'Brien im Reiterstübchen der Hardt-Ranch in Graben-Neudorf statt und wird gehalten von Dr. Imke Querengässer, welche eine Tierarztpraxis für Physiotherapie und Chiropraktik betreibt und selbst langjährige Reiterin ist.
Dauer: insgesamt ca 2,5 Stunden
Kosten pro Teilnehmer: 25 EUR
Weitere Infos und Anmeldung bei mir - gerne per PN.
Informationen zu einer wichtigen Verbindung
92 % der Pferde auf deutschen Abreiteplätzen gehen hinter der Senkrechten – so das Ergebnis einer Studie. Auch im normalen „Reiteralltag“ gehen viele Pferde nicht in korrekter Anlehnung – sehr häufig, ohne dass dies ihren Reitern bewusst ist. Das Abendseminar möchte aufklären, ob Ihr Pferd wirklich am Zügel geht – oder ob es nur so aussieht… Es wird aus tiermedizinischer Sicht erklärt, wie Anlehnung aussehen soll, und es wird ihre große Bedeutung für eine funktionierende Biomechanik und die Gesunderhaltung des Reitpferdes dargestellt. Die enge Verbindung von Losgelassenheit und Anlehnung wird erläutert, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Anlehnungproblemen aufgezeigt.
Im Anschluss an den theoretischen Teil wird ein Pferd unter dem Reiter vorgestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmern wird analysiert, ob ein Anlehnungsproblem vorliegt und die Referentin wird hierfür Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Vortrag:
 Was bedeutet „Anlehnung“?
 Wann geht ein Pferd „am Zügel“?
 Wie soll sich das anfühlen?
 Korrekte Anlehnung: Bedeutung, Hintergründe, Biomechanik
 Anlehnungsprobleme: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
 Praktische Demonstration am Pferd
 Abschlußdiskussion / Fragen
Der Vortrag findet am 14.02.2015 um 17.30 Uhr im Anschluß eines Dressurlehrgangs mit Desmond O'Brien im Reiterstübchen der Hardt-Ranch in Graben-Neudorf statt und wird gehalten von Dr. Imke Querengässer, welche eine Tierarztpraxis für Physiotherapie und Chiropraktik betreibt und selbst langjährige Reiterin ist.
Dauer: insgesamt ca 2,5 Stunden
Kosten pro Teilnehmer: 25 EUR
Weitere Infos und Anmeldung bei mir - gerne per PN.