Klassische Dressur und Tölt

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

na, das finde ich jetzt aber auch etwas arge Fehlerguckerei ;) Ich finde die Bilder sehr schön! Auf dem ersten mit durchängendem Zügel (was man sonst bei isis in Töltprüfungen ja kaum sieht!!!) und die Nase schön nach vorne, ganze Bewegung geht nach vorne, Pferd ist nicht "raufgeknallt" und zweiteres Foto finde ich also schon sehr schön, auch wenn es nicht super perfekt ist, so ist die Vorhand nicht rückständig! was auch eine sehr beachtliche Leistung ist und die HH schön aktiv und gebeugt, auch wenn noch nciht ganz perfekt untergesetzt. aber mein Gott, nur schon so eine Piaffe erreichen ja die wenigsten Reiter, auch wenn sie dazu prädestinierte Pferde haben und dann noch mit einem 5-Gänger... Hut ab!
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Guppy
User
Beiträge: 31
Registriert: Di, 20. Feb 2007 20:42
Wohnort: Abstatt

Beitrag von Guppy »

wer ist denn der Reiter? gern auch per pn
Benutzeravatar
Everl
User
Beiträge: 306
Registriert: Sa, 01. Dez 2007 19:01
Wohnort: im Münchener Norden

Beitrag von Everl »

Das ist Hannes Kirchmayr auf Fjölnir fra Efra-Raudalaek.
Benutzeravatar
Paso
User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 29. Mär 2008 10:19
Wohnort: Bonn

Beitrag von Paso »

@Jen
Es handelt sich bei dem ersten Photo um eine Naturtölt-Prüfung. Da MUSS der Zügel bei JEDEM Teilnehmer durchhängen (sonst Disqualifikation), die Prüfung ist auch sehr populär und nichst Ungewöhnliches.
Aber klar, dass solche Bilder für bekannte Zeitschriften unspektakulär sind, da kann man keinen reißerischen Artikel draus machen :wink:
Ansonsten hast du aber natürlich recht, mir gefallen die Bilder auch, das Zweite dürfte etwas weniger gequetscht aussehen, aber man sieht das Pferd ja nicht in Bewegung (Momentaufnahme).

Ich piaffiere meinen Tölter übrigens gerade an :lol:
Wenn's fertig ist soll es mal eine "Töltaffe" werden (der Begriff stammt von B.Branderup). Ich bin noch nicht überzeugt, ob es wirklich möglich ist, ich bin gespannt...
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Paso hat geschrieben:@Jen
Es handelt sich bei dem ersten Photo um eine Naturtölt-Prüfung. Da MUSS der Zügel bei JEDEM Teilnehmer durchhängen (sonst Disqualifikation), die Prüfung ist auch sehr populär und nichst Ungewöhnliches.
ok, das wusste ich nicht, die bilder die man halt sonst immer sieht, sind in dem Fall aus anderen Prüfungen. Damit meine ich keine "reisserischen" Bilder ;)

Finde aber nicht, dass das Pferd auf dem zweiten Bild "gequetscht" aussieht.
Ich piaffiere meinen Tölter übrigens gerade an :lol:
Wenn's fertig ist soll es mal eine "Töltaffe" werden (der Begriff stammt von B.Branderup). Ich bin noch nicht überzeugt, ob es wirklich möglich ist, ich bin gespannt...
Was genau möchtest du? auf der Stelle tölten?
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Paso
User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 29. Mär 2008 10:19
Wohnort: Bonn

Beitrag von Paso »

Ich finde auch, dass sich das Pferd für einen 5-gänger sehr schön präsentiert *kompliment* Das "Gequetschte" ist nur mein Geschmack :wink:

Tja, ich fürchte auch, dass es nicht mehr als ein halbes "auf der Stelle Tölten" wird. Das Probelm sind wohl die mangelnde Schwebephase (dafür aber Einbeinstütze) und die Frage, ob sich ein Pferd im Tölt überhaupt soweit versammeln kann, oder ob dann die Hinterhand die Vorhand überholt (von Tackt her).
Wir haben wie gesagt gerade erst angefangen, es wird noch laaaange dauern, bis wir ein vorzeigbares Ergebnis haben, vorallem weil es für's Pferdchen wirklich sehr anstrengend zu sein scheint (kein Wunder!), da es mit Sicherheit mehr Kraftaufwand als eine normale Piaffe bedeutet.


Wenn Herr B. sich mal etwas detaillierter über die "Töltaffe" auslassen würde....
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

naja, schau dir nur mal einige iberer an. macht man sie genug hitzig, dann wird deren "Piaffe" auch eher ein töltiges zappeln auf der Stelle ;) *ironie*
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Mela
User
Beiträge: 263
Registriert: Mo, 30. Jul 2007 21:57
Wohnort: Baden bei Wien, Österreich

Beitrag von Mela »

Ich finde die beiden Fotos von dem Fuchs im Trab und Tölt sehr gut, so entspannt und dabei korrekt gehender (fünfgängiger) Isländer sieht man (leider) sehr selten. Ich habe selbst mal mit einer Reiterin mit ihrem Fünfgänger gearbeitet und ich weiß wie schwierig das ist. Ich habe auch die Erfahrung gemacht (glaube Susanne erwähnte das), daß sich das Pferd in jeder Situtation wo es sich angespannt hat in den Tölt entzogen hat. Nachdem das Pferd gelernt hat entspannt zu traben über viel Gymnastizierung im Schritt u.a. mit Seitengängen, hat sich auch der Tölt enorm verbessert.
Wer ist die Reiterin auf dem Fuchs?
Liebe Grüße
Mela

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
Paso
User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 29. Mär 2008 10:19
Wohnort: Bonn

Beitrag von Paso »

@Jen
*hihi* Nee, so ein zappeliges Rumgehampel soll das natürlich nicht werden :lol: Wenn das kein ordenticher, taktklarer Tölt mit schwingendem Rücken wird, dann lasse ich es bleiben und betrachte das Experiment als gescheitert (für mich gibt es dann keine Töltaffe).

Traversalen sind jedenfalls im Tölt möglich, Piouretten offensichtlich auch (das werden wir noch schaffen). Mal schauen wie das mit der Töltaffe aussieht...
Benutzeravatar
fjuk
User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 12. Nov 2007 17:18
Wohnort: Wilder süden

Beitrag von fjuk »

Hmm, zur Eklärung:
Ich komme mit der T2 (zügelüberstreichen) nicht so ganz klar.

Also, meine Überlegungen: Eigentlich muss das Pferd sich doch vertrauensvoll an die Reiterhand anlehnen. Da ist doch das Zügelüberstreichen, wie es auf Islandpferdeturnieren oft gezeigt wird, unlogisch.
Das Pferd soll den Kopf hiernach oben lassen, "sich selber tragen". Aber das "Selbertragen" ist doch erstmöglich, wenn das Pferd den Rücken aufwölbt (korrigiert mich, wenn ich etwas falsch verstehe). Und leider sind man doch in dieser Prüfung kein Pferd, was reell den Rücken aufwölbt. Da wird dann auch mal gerne zu anderen Hilfsmitteln gegriffen, damit das Pferd sich nicht dehnt und streckt, sondern den Kopf oben lässt.
Deswegen habe ich auch gleich so reagiert wegen dem Unterhals - denn ein Pferd wölbt den Rücken ja nicht auf, wenn es diesen herausstreckt. Ist ja anatomisch unmöglich. Also wäre das erste Bild auch wieder ein geschummeltes "Sichtragen".
Ich habe gestern mal wieder die WM-DVD 2007 der Islandpferde angeguckt und war enttäuscht über die T2, denn es gab leider sooo viele Unterhäse zu sehen!

Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Das sollte auf keine Fälle aggressiv rüberkommen - ich bin nur echt kritisch, was die T2 angeht. Vielleicht habe ich deswegen ein bißchen ungehalten auf die Piaffe reagiert :? :oops:

Ich würde gerne wissen, wie Ihr zu dem T2 "Problem" steht. Sind meine Überlegungen richtig?

Und entschuldigt nochmals, wenn mein Posting aggessiv rüberkam 8)

Grüßle
it's not a trick, it's a pony!
Benutzeravatar
Paso
User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 29. Mär 2008 10:19
Wohnort: Bonn

Beitrag von Paso »

@fjuk
Du machst dur viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeel zu viele Gedanken :wink: Du musst denken wie ein isländischer Landsmann: das Pferd soll einfach nur zeigen, dass es taktklar ohne reiterliche Einwirkung tölten kann. Es soll dabei die Haltung nicht verlieren, weil das ein Zeichen von reiterlicher Einwirkung wäre.

Das Pferd soll absolut natürlich wie in freier Wildbahn laufen! Das hat mit Rücken-aufwölben und Versammlung nichts zu tun und ist für die 5 Minuten die die Prüfung dauert auch nicht nötig (es sei denn, dass Pferd läuft mit völlig weggebrochenem Rücken - dann wäre aber auch kein Tackt mehr möglich).

Und bevor hier einer wegen der Haltung aufschreit: ein trabendes Wildpferd hat auch keine schöne Haltung und läuft trotzdem jahrelang gesund. Es geht wirklich darum zu zeigen, was das Pferd OHNE Reiter (und dessen Einwirkung) zeigen würde!!!
~pony~

Beitrag von ~pony~ »

1. "Töltpiaffe" ist in etwa das, was Classic Finos gehen, es ist also möglich (wenn mans denn unbedingt will), aber sicher nicht mit jedem Pferd. Classic-Finos sind absolute Show-Pferde und nur zu diesem Zweck gezüchtet. Die Idee, es mit einer anderen Rasse zu versuchen, klingt interessant, auch wenn der Sinn sich mir erstmal nicht erschließt. Welchen Effekt soll die Lektion haben?

2. Beim Zügelüberstreichen im Tölt wird viel gemogelt. Richtig geht es so: Das Pferd lernt, "am Sitz" zu sein, d.h. du hast es gut an Kreuz und Schenkel, unabhängig vom Zügel. (vgl auch: Aussetzen der Hilfen in der klassischen Dressur). Das ist erstmal anstrengend und übungsintensiv, dafür aber um so spektakulärer, wenn du die Zügel einfach zwischendurch komplett auf den Hals legst. :wink:
Benutzeravatar
Paso
User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 29. Mär 2008 10:19
Wohnort: Bonn

Beitrag von Paso »

1. ICH HABE EINEN PASO FINO, wie kommst du auf die Idee mit der anderen Rasse?!
2. Nein, sie sind nicht nur dafür gezüchtet.
3. L'art pour l'art. Ich will es einfach nur probieren um es zu tun.
4. Nein, der Show-Gang hat nicht allzuviel mit der "Töltpiaffe" zu tun, nur weil das Pferd dabei kaum an der Stelle kommt. Der Fino ist allein wegen seiner enormen Leistungsbereitschaft dafür geeignet.


So einfach ist das nicht...

Mit den Mogeleien bei der T2 hast du zwar Recht, aber wo wird denn nicht gemogelt? Ich finde das jetzt nicht so außergewöhnlich 8)
Und wenn man sich manch alten Herrn anschaut, der eine T2 gewinnt, dann weiß man, dass das mit dem Sitz nicht wirklich was zu tun hat! Die sitzen teilweise drauf, wie Affe auf Schleifstein :lol:
Benutzeravatar
fjuk
User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 12. Nov 2007 17:18
Wohnort: Wilder süden

Beitrag von fjuk »

Paso hat geschrieben:@fjuk
Du machst dur viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeel zu viele Gedanken :wink: Du musst denken wie ein isländischer Landsmann: das Pferd soll einfach nur zeigen, dass es taktklar ohne reiterliche Einwirkung tölten kann. Es soll dabei die Haltung nicht verlieren, weil das ein Zeichen von reiterlicher Einwirkung wäre.

Das Pferd soll absolut natürlich wie in freier Wildbahn laufen! Das hat mit Rücken-aufwölben und Versammlung nichts zu tun und ist für die 5 Minuten die die Prüfung dauert auch nicht nötig (es sei denn, dass Pferd läuft mit völlig weggebrochenem Rücken - dann wäre aber auch kein Tackt mehr möglich).

Und bevor hier einer wegen der Haltung aufschreit: ein trabendes Wildpferd hat auch keine schöne Haltung und läuft trotzdem jahrelang gesund. Es geht wirklich darum zu zeigen, was das Pferd OHNE Reiter (und dessen Einwirkung) zeigen würde!!!

hmm meinst du das jetzt ironisch?*stehaufmschlauch*

denn: ein Wildpferd muss keinen Reiter tragen.
Außerdem laufen die Ponys ja nicht nur die T2 und dann sind ist gut.

Aber wie ist das jetzt mit meinen Gedanken zum Tölt und Zügelüberstreichen? Sind die falsch?

@Paso:

Ich finde es nicht ok, wenn dem Pony dafür, dass es die Sache eigentlich richtig macht (streckt sich in den Zügel rein) mit der Gerte auf den Schädel gedonnert wird... :? :? Das hat doch nichts mehr mit Mogeln zu tun :?
it's not a trick, it's a pony!
Benutzeravatar
Paso
User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 29. Mär 2008 10:19
Wohnort: Bonn

Beitrag von Paso »

Nein, deine Gedanken sind nicht falsch - ihnen fehlt nur jegliche isländische Menthalität :lol:


Das mit dem Gerte auf den Kopf hauen (wo hast du das denn her??) finde ich auch nicht in Ordnung, keine Frage.
Ich meine doch auch nur, dass in jeder Reitweise irgendwo irgendwie von manchen Menschen unschön gemogelt wird.
Das ist nicht toll, aber es schokiert mich nicht 8)
Ich weiß auch nicht, warum wir jetzt über solche Methoden sprechen! Man kann doch nicht bei JEDEM Pferd davon ausgehen, dass da was gedreht wurde :roll:
Antworten