Klassische Dressur und Tölt

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
fjuk
User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 12. Nov 2007 17:18
Wohnort: Wilder süden

Beitrag von fjuk »

@paso:

soooo nicht-isländisch ist meine Mentalität gar nicht. Da gibts auch genügend Deutsche, die so denken...Oder war das allgemein auf den Isisport bezogen?


Zu dem Mogeln: Nein, nein bei jedem Pferd wurde da natürlich nicht gemogelt. Kongur frá Wetsinghe z.B. hat einfach sooo viel Tölt. Den läßt die Reiterin in der T2 beim Zügelüberstreichen aber auch mal tiefer kommen. Der hat halt auch einfach die Gangveranlagung dafür.

Aber: ein richtig krasser Viergänger trabt sich dabei eigentlich aus.

Und das mit der Gerte auf den KOpf hauen ist nicht so unbekannt wie man meint...Quellen nenn ich natürlich nicht.
Aber es wird für den Titel des Wm oder Dm schon mal das Pferd vernachlässigt.
it's not a trick, it's a pony!
Tess
User
Beiträge: 413
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:59
Wohnort: niedersachsen

Beitrag von Tess »

fjuk hat geschrieben:
Paso hat geschrieben:@fjuk
Du machst dur viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeel zu viele Gedanken :wink: Du musst denken wie ein isländischer Landsmann: das Pferd soll einfach nur zeigen, dass es taktklar ohne reiterliche Einwirkung tölten kann. Es soll dabei die Haltung nicht verlieren, weil das ein Zeichen von reiterlicher Einwirkung wäre.

Das Pferd soll absolut natürlich wie in freier Wildbahn laufen! Das hat mit Rücken-aufwölben und Versammlung nichts zu tun und ist für die 5 Minuten die die Prüfung dauert auch nicht nötig (es sei denn, dass Pferd läuft mit völlig weggebrochenem Rücken - dann wäre aber auch kein Tackt mehr möglich).

Und bevor hier einer wegen der Haltung aufschreit: ein trabendes Wildpferd hat auch keine schöne Haltung und läuft trotzdem jahrelang gesund. Es geht wirklich darum zu zeigen, was das Pferd OHNE Reiter (und dessen Einwirkung) zeigen würde!!!

hmm meinst du das jetzt ironisch?*stehaufmschlauch*

denn: ein Wildpferd muss keinen Reiter tragen.
Außerdem laufen die Ponys ja nicht nur die T2 und dann sind ist gut.

*Absolutzustimm* Auf der Weide koennen sie toelten wie sie wollen und wie sie die Natur geschaffen hat. Unter dem Reiter (den die Natur nicht eingeplant hat) sollen sie wenigstens so toelten, dass sie den Reiter so gut wie moeglich ueber den Muskelapparat tragen koennen.
fjuk hat geschrieben:Aber wie ist das jetzt mit meinen Gedanken zum Tölt und Zügelüberstreichen? Sind die falsch?
Ich finde nicht. Ich lebe im selben Clinch mit der T2 :wink:
Benutzeravatar
fjuk
User
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 12. Nov 2007 17:18
Wohnort: Wilder süden

Beitrag von fjuk »

@tess

puh da bin ich ja froh, dass es Geichgesinnte gibt :D
it's not a trick, it's a pony!
Benutzeravatar
Naima
User
Beiträge: 128
Registriert: Fr, 14. Dez 2007 15:33
Wohnort: CH, Bottmingen, nähe Basel

Beitrag von Naima »

ich habe einen traber, den ich eingetöltet habe.

am anfang wurde er über den trab gelöst, bis wir mal dieses jahr den tölt gefunden haben. er hat freude daran und zeigt ihn gern. mittlerweile löse ich ihn auch über den tölt in den reitstunden, wo der schwerpunkt auch auf dem tölt liegt. takt ist da, jetzt geht es an die feinarbeit. manchmal klappt der tölt sogar in arbeitshaltung.

ich habe aber auch bemerkt, dass er sich in den tölt entzieht, bei den seitengängen, und zwar aus verspannung. das heisst für mich, dass ich sehr dosiert mit spannung muss lernen umzugehen. ist noch schwierig zu erklären: der tölt liegt bei einer negativen spannung, durch druck aufgebaut und nicht über die entspannung, einfach näher. also liegt es an mir, ihn wieder zu entspannen, ihn biegen zu können und dann aus diesm zustand auch seitengänge im trab, vor allem an der doppellonge, abzufragen.

aktuell übe ich auf dem platz alle vier gangarten klar zu trennen. im schritt können wir sh, kh machen, im trab geht es langsam, das tempo zu verkürzen und zu verlängern, ohne dass er mir in den tölt fällt. es ist mir auch möglich, ihn dreigängig zu reiten in einer übungseinheit. oder wenn ich alle vier gänge reite, frage ich abwechselnd trab und tölt ab, versuche im trab auch mal etwas mehr spannung reinzubringen, ohne dass er mir in den tölt ausweicht. bei den seitengängen im trab sind wir noch ganz am anfang, ich bin schon nur mit einem ansatz von schultervor oder einem starken abbiegen im hals zufrieden.

aber ich muss beim reiten sehr konsequent sein und auch auf die launen meines pferdes rücksicht nehmen können.

ich denke, es ist sehr wohl möglich, tölt und klasisches reiten zu kombinieren, aber je nach zielsetzung ist es einfach nochmal eine stufe anspruchsvoller als ein dreigänger.
Mistral ist ein töltender Traber. Nun nehmen wir seit einigen Jahren klassischen Unterricht. Diagnose Kissing Spines am 18.08.2014. Wir werden sehen, was wird.
vestri

Beitrag von vestri »

Das Thema ist zwar schon älter, aber trotzdem sehr interessant.
Also vorweg, wenn ich mit einem Dreigänger eine Traversale im Schritt, Trab und Galopp reiten kann, wieso bei einem Viergänger dann nicht auch noch zusätzlich im Tölt.
Noch etwas zu piafierenden Isländer, der Hengst wird noch nicht allzu lange so gearbeitet und auch kein Dreigänger geht von Anfang an eine perfekt Piaffe.
Ursprünglich wollte jemand wissen welche Erfahrung man mit klassischer Dressur und Tölt gemacht hat oder so.

Meine Isistute ist alls sie zu mir gekommen ist nur getöltet. Sie kommt direkt aus Island und ihr wurde eigentlich Trab und Galopp verboten. Also wie ich sie hatte und sie am Anfang von Tölt in den Trab gekippt ist, ist sie vor lauter Panik immer durchgegangen. Die ersten drei Monate waren mit häufigen durchgehen gezeichnet. Dann schaffte ich es am Ende der Stunde zu Traben, das war aber noch immer kein entspannter Trab. Nach ca. einem Jahr konnte ich von Beginn an Traben, wobei bei etwas Streß/Verspannung sofort Tölt kam.
Als sie endlich von Beginn an Traben konnte, habe ich angefangen bei einer Großpferdetrainerin Stunden zu nehmen. Aus erstes war diese etwas vorsichtig und fragte was ich wolle. Ich sagte mein Pferd gymnastizieren und dehnen im Schritt, Trab und Galopp. Am Anfang etwas skeptisch ob sowas geht, hat sie sich der Herausvorderung gestellt. Es war ein harter Weg und meine Isistute flüchtete immer wieder in den Tölt. Wir trainierten ungefähr ein halbes Jahr mit ihr, aber der 100% Erfolg war es nicht. Wobei meine Isistute einfach sehr viel innere Unruhe hat.
Heuer im Jänner kam ein neuer Trainer und ich fragte wieder ob er mich mit meiner Isistute unterrichten würde. Ab Jänner verzichtete ich auf Tölt. Das erste Monat war schrecklich, sie wollte sich nicht biegen, in jeder Gangart, aber es wurde immer besser. Wir machten auch viele Schritt - Galopp - Schritt - Übergänge, inzwischen kann sie bergauf galoppieren, was früher nur ein flaches gerase war. Ich setzte mir im Februar ein Ziel, das ich bis zum Sommer gerade aus (ganze Bahn) galoppieren kann, wir haben es geschafft. Im Trab fingen wir nach ca. 3 Monaten an Schenkelweichen und Schultervor zu reiten, was im Schritt kein Problem mehr war. Da verspannte sie sich sehr schnell und machte einen Gangsalat daraus.
Jetzt kurz etwas dazu, wieviele Dreigänger verspannen sich am Anfang, wenn sie eine neue Lektion lernen sollen, ziemlich viele oder? Ich meine nicht negative Spannung eigentlich mehr den inneren Streß alles Richtig machen zu wollen, aber sie wissen nicht immer genau wie sie es machen sollen, dann können auch im Trab Taktunreinheiten passieren.
Sie wurde deutlich besser und ich beschloß wieder mit dem Tölten anzufangen, ich wollte nicht alleine damit Anfangen und nahm deswegen Ende August bei einem Töltkurs teil. Das war eine sehr gute Entscheidung, ich kann im Tölt ohne Probleme Schenkelweichen und Schulterherein reiten und jetzt funktionierts auch im Trab. Sie hatte früher auch einen riesen Unterschied zwischen rechter und linker Hand, der schon durch die Galopparbeit viel besser geworden ist, aber durch das Tölten jetzt eigentlich erst weg ist. Im Tölt ist zum Unterschied zum Schritt eine Einbeinstütze, somit muss jedes Bein für kurze Zeit das ganze Gewicht tragen, dem kann sich das Pferd nicht entziehen.
Genauso ist der Galopp durch das Tölten noch besser geworden, sprich sie kann langsam im Dreitakt bergauf galoppieren.
Manchmal ist sie im Trab verspannt und sie will sich nicht wirklich an den Zügel strecken. Die einfachste Lösung ist ein zwei Runden tölten, danach streckt sie sich schön vorwärts, abwärts an den Zügel.
In meiner letzten Stunde habe ich Schultervor im Trab reiten sollen, sie hat zwar die Schulter rein genommen, aber das hintere Innenbein nicht so wirklich unter den Körper. Nach drei längen probieren, dazwischen Volten have ich eine länge Schulterherein im Tölt gemacht und die nächste länge wieder im Trab und es war viel besser. Ich konnte ihr im Tölt besser klar machen was ich wollte. Im Trab versucht sie zwar nicht mehr in den Tölt auszuweichen, aber sie bekommt immer noch leicht streß und verspannt sich. Sie bekommt Taktfehler aber bleibt im Trab, ist ja eigentlich schon ein sehr großer Erfolg.
Was ich mit meinen Roman sagen will. Dieser Weg war für mich und mein Pferd der Richtige. Ich habe ein halbes Jahr auf Tölt verzichtet, aber danach wieder zum Training hinzugenommen. Meiner Isistute fällt es leichter in der mittleren Gangart zuerst das Neue im Tölt zu erarbeiten und dann erst im Trab. Wieso soll ich uns den Weg viel schwerer machen als er eh schon ist.
Aber das gilt natürlich nicht für alle Gangpferde, ich kenne auch welche die ohne Tölt glüklich sind.
Benutzeravatar
Paso
User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 29. Mär 2008 10:19
Wohnort: Bonn

Beitrag von Paso »

Huhuu,

ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung *staubwegpust* weil ich ein sehr interessantes Video von einer echten "Töltaffe" gefunden habe - und zwar mit allem Drum&Dran: Becken abkippen, Aufrichtung, Hankenbeugung, etc.

Der Takt ist nicht 100%ig gleichmäßig, aber das lässt sich immernoch verbessern und es klappt zu hause sicher schöner.
Insgesamt sieht man, wie anstrengend es für das Pferd ist - wenn man genau hinschaut erkennt man, dass sich das Pferd tatsächlich in der Töltaffe in einer sauberen Einbeinstütze trägt - das ist wirklich absolut beeindruckend :shock:

http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=Zm6kIMXTKC8

Richtig schade finde ich das Kompliment am Ende. Ich finde Zirkuslektionen toll - mein Fino beherrscht auch ein paar - aber es nimmt dem Ganzen die Seriösität und lässt es in eine Zirkusnummer abdriften, oder?


Irgendwo ein paar Seiten vorher kam der Einwand, dass dies dem Show-Tölt der Paso Finos, dem "Classic Fino" entspricht - ein Vergleichsvideo zeig, dass das absolut nicht der Fall ist :wink:

http://www.youtube.com/watch?v=6tJARMFTVqk



p.S: wir sind noch weit weg von einer Töltaffe :lol: Ich bastele erstmal an der getölteten Pirouette...
Antworten