Totilas - Eine eigene Klasse?

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

nette Stute, aber die etwas schwunglose Rückenlinie hat sie ihrem Kind wohl mit gegeben. Naja, sie laufen in allen Formen und Farben :lol:
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Dieses einer meiner Lieblingsthreads, als ich ausschließlich HML war - und ich stimme der oft geäußerten Meinung zu, dass dieses sicher nicht "durchschnittliche" Pferd kein gar so schlechts Ergebnis zeigt, aber insgesamt schlicht das Besondere, die Ausstrahlung schlicht fehlt.

Ob nun eine Pi oder Pa perfekt (für wen ist was genau perfekt?) ist, oder nicht, ist mir da letztlich relativ egal - das Ergebnis erinnert mich eher an funktionieren, abspulen, und erlernt statt reell erarbeitet.

Und jaaaa, ich bin mir der Gefahr bewußt hier zerrissen zu werden, weil es nicht faktisch belegbar ist, sondern einen Eindruck schildert, aber immer wenn menschliches Auge etwas bewegtes betrachtet spielt auch der persönliche Eindruck mit rein.

Es gibt Ritte, die ich mir wesentlich lieber ansehe - eine sehr nette Fori hat mir mit ihrem Friesen vor schon einigen Jahren einen Ritt auf einer Messe gezeigt, der nicht aufgrund von spektakulären Lektionen, sondern wegen auffallend guter Reiterei und wunderbar gymnastizierten Pferd mit Schwung, Leichtigkeit und Feinheit angenehm aufgefallen ist - Sabine, das Lob damals kam von Herzen und war absolut verdient!

Leider werden wir nicht wissen, wie sich Totilas darstellen würde, wäre er anders ausgebildet worden - aber ganz sicher ist es möglich ein Pferd "schöner" zu präsentieren als im hier eingestellten Trainingsvideo zu sehen ist.
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Mal wieder was aktuelles
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

Ein Schelm wer böses dabei denkt :roll:
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
lalala

Beitrag von lalala »

Und wäre er gestartet wäre die Aufregung wegen unerlaubter Medikation groß

:roll:

Das Hufgeschwür war bekannt, er wurde behandelt, es gibt Medikationsgrenzen...PS/Kasselmann gewinnen doch nichts wenn sie ihn nicht starten lassen. Ausser den Unmut der Fans, die bereits Karten besitzen...
Zuletzt geändert von lalala am Mi, 27. Apr 2011 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ich bin wahrscheinlich zu naiv. er hat ein hufgeschwür und wird behandelt. warum soll ich das nicht glauben?
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

gimlinchen hat geschrieben:ich bin wahrscheinlich zu naiv. er hat ein hufgeschwür und wird behandelt. warum soll ich das nicht glauben?
Dito. Jegliche Spekulationen halte ich für Schwachsinn. Und egal, was er tut, er wird es den Kritikern so oder so nicht recht machen können.
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Totilas: Großer Bahnhof für das Millionenpferd
Zehn TV-Sender, 55 Journalisten und Familie Linsenhoff plus Angestellte empfingen den Dressurhengst auf dem Schafhof in Kronberg/Taunus.
Totilas ist noch auf der Autobahn, auf dem Schafhof in Kronberg/Taunus hat sich das Empfangskomitee versammelt. Die Angestellten, alle in blauen T-Shirts und Polos üben die Ola-Welle. Vorne auf der Brust prangt der Schriftzug „Totilas“, am Rücken, schräg über dem Gesäß noch mal, darunter die Namen lorbeergekrönter Pferde des Stalles Linsenhoff: Sterntaler, Renoir, Wahajama. Letztere hat das große Los gezogen, auf einer Weide hinter der funkelnagelneuen Prachtvilla, Stil Gründerzeit, führt sie ihr Fohlen spazieren, ein Hengst so schwarz und selbstbewusst wie sie. Der Vater ist Fürst Romancier.

Die Hausherrin Ann-Kathrin Linsenhoff, Mannschaftsolympiasiegerin 1988, und ihr Mann Klaus Martin Rath, ebenfalls in blauen Shirts, geben erste Interviews. Ann-Kathrin Linsenhoff hat sich auf Wunsch des Fernsehens bereits zweimal umgezogen, sowohl die weiße als auch die schwarze Version des Totilas-Shirts wurden abgelehnt, blau ist ok.

Auch die Presse ist auf den Schafhof geladen, wo Ann-Kathrin Linsenhoff mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter Marie wohnt. Die Söhne von Rath und Linsenhoff aus früheren Ehen haben in einem Nebenhaus eine „Boys-WG“ gegründet. Gekommen sind rund 55 Journalisten, zehn Fernsehteams, um die Ankunft des „Wunderhengstes“ Totilas, festzuhalten. Schon das ARD-Mittagsmagazin wolle berichten, sagt Pressesprecher Kai Meesters stolz, auch er natürlich in Totilas-blau.

Der Niederländer Edward Gal hat drei Dressur-Weltmeistertitel 2010 in Kentucky mit dem schwarzen KWPN-Hengst geholt, den Paul Schockemöhle im vergangenen Herbst für geschätzte zehn Million Euro gekauft hat und den jetzt Matthias Alexander Rath reiten soll. Seine Stiefmutter hat sich finanziell an dem Hengst beteiligt und natürlich ist Wahajama schon von ihm tragend. Nach den ersten Monaten in Mühlen, in denen Totilas hauptsächlich seinen Vaterpflichten nachkam, jetzt also der Umzug ins neue Domizil, optisch gesehen klar eine Verbesserung: Gelbgekachelte Wände, die Boxentüren aus Edelholz. „Obwohl man nicht übertreiben darf, dem Pferd ist es wahrscheinlich egal, ob es gelbe Kacheln an den Wänden hat oder weißen Putz“, mutmaßt Klaus Martin Rath wohl nicht ganz falsch. „Wichtig ist der menschliche Bezug“. Da sei der Hengst eigen. Eine Pflegerin in Mühlen liebte er, eine andere lehnte ab, seine jetzige, die Schwedin Daggi, die ihn bereits in den letzten Wochen in Mühlen betreut hat, ist ihm genehm. Noch wichtiger als seine Domestiken sind für Totilas zwei Gummibälle, die in seiner Box hängen. Nur wenn er die hat, ist er zufrieden. Wenn nicht, dann zeigt er es, wie auch immer. „In Vechta hatten wir sie nicht mit,“ sagt Klaus Martin Rath. Und das ließ sich Totilas anmerken.

Die Box in Kronberg ist bereitet. Sie liegt gewissermaßen im VIP-Bereich des Stalles, mit eigenem Ausgang und durch eine Tür abgeteilt von den anderen. Vier Boxen, zwei leer, in einer das Solarium und in der vierten in der Ecke Totilas. Rausgucken geht nicht, die Fenster sind zu hoch, und wenn er ein anderes Pferd sehen will, dann muss er seinen Hals schon ganz schön recken. Seine Wege werden sich mit denen seiner Artgenossen nie kreuzen – das ist EU-Vorschrift für einen Deckhengst. Zum Absamen wurde ein eigener Raum hergerichtet, oben gelb gekachelt, unten mit Gummimatten an den Wänden, der Boden rutschfest ausgelegt, nach den Vorgaben von Paul Schockemöhle, von dessen Leuten das ganze Deckgeschäft betreut wird. Denn damit geht es weiter, auch in Kronberg, dreimal die Woche. Das Phantom ist mit funkelnagelneuem hellen Leder bezogen, kein Duft eines Konkurrenten soll die Nase des Stars irritieren. Volle Konzentration also ist angesagt. „Dann ist er auch fix, 20 Minuten braucht er nur“, sagte Klaus Martin Rath begeistert.

Vom Turm schlägt es elf, es erklingt der Kirchenchoral „Lobe den Herren.“ Passt, dazu haben sie hier wirklich allen Grund. Auf der Straße kommt der gelb-schwarze LKW ins Blickfeld, biegt langsam um die Ecke, am Steuer Matthias Rath. Auf den Millimeter genau steuert er das Schiff durch das Tor, und wendet. Es ist 11.15 Uhr

Die Klappe wird heruntergelassen, das Personal steht rechts und links Spalier und langsam schreitet Totilas die Klappe herunter, eingepackt in Transportgamaschen, der Schweif geflochten und eingewickelt. Ein schönes schwarzes Pferd, das ruhig in die klickenden Kameras blickt. Er kennt das ja. Totilas betritt seine neue Box zum ersten Mal, schnüffelt an der Späeneinstreu. Presse- und Fotografenmeute folgt ihm, einige halten die Kameras hoch und knipsen einfach in die Gegend. Man könnte meinen, William and Kate hätten Station auf dem Schafhof gemacht.

Während den Journalisten elegante kleine Snacks gereicht werden, erholt sich Totilas vom Transport. Pünktlich um 13 Uhr sitzt Rath im Sattel, reitet draußen auf dem tiptop gepflegten Viereck, um sich herum Rasen, blühende Rhododendren und 55 Journalisten.

Ruhig lässt er die Arbeit angehen, tiefe Einstellung à la junge Remonte, meistens jedenfalls. Totilas hat abgespeckt, 50 Kilo meint Paul Schockemöhle. Das steht ihm gut, er wirkt dadurch athletischer und hochbeiniger. Rath reitet die ersten Übergänge, Tempiwechsel im Trabe. Auf der Diagonalen fliegen die Vorderbeine, wie man es bei Gal kannte, hinten nicht immer mit derselben Energie, auch das ist nicht neu. Manchmal ist das Tempo schwer zu definieren: versammelter Trab? Oder Mitteltrab? Oder doch schon so was wie Passage? Es ist, als ob man einen Hebel umlegt und die Vorderbeine fliegen. Auch das kann man schon von Gal.

Lange lässt uns Matthias auf die ersten Piaffen warten, hier ein paar Tritte, dort ein paar. Schließlich hat er ihn soweit: gefühlte 40 Piaffetritte auf der Stelle- das wäre nun wirklich nicht nötig gewesen, wie sehen ja, er kann’s. Am Schluss der Galopp, fehlerlose Wechsel. Auf kleinem Kreis aber sehr ruhig gesprungene Pirouetten. Dazwischen immer wieder zugelegt, dabei wird der Schwarze richtig heiß, der Reiter hat die Hände voll, zwischendurch immer wieder Schrittpausen. Fazit: Bis zur Lektionssicherheit, wie sie in der Prüfungsaufgabe verlangt wird, auf den Punkt und nicht dann, wann es gerade passt, ist es noch ein ordentliches Stück des Weges. Aber die Richtung stimmt. Die Hofuhr schlägt 14 Uhr, vom Glockenspiel ertönt Lobe den Herren – da hätten vielleicht die zuständigen Bundestrainer Lust mitzusingen.

Quelle: www.st-georg.de


und hier gibt's Bilder
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Phanja

Beitrag von Phanja »

Ich kann dazu nur sagen - verrückte, kranke Welt :roll:
sab
User
Beiträge: 548
Registriert: Do, 19. Aug 2010 05:36
Wohnort: Bremen

Beitrag von sab »

Habt Ihr die Eisen der Vorderbeine auf dem einen Bild gesehen ? was sind denn das für Eisen ?????


LG


Sabine
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

da wird aber versucht mit aller Macht den Hype am köcheln zu halten, damit die Vermarktung nicht weg plätschert. Ist ja auch nicht einfach die Teenis bei der Stange zu Stange zu halten, bei der Konkurrenz mit den ganzen Superstars :D
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Ganz ehrlich: Die Haltungsbedingungen sind ohne Wenn und Aber eine Katastrophe. Mal ganz davon abgesehen, dass diese angeblichen EU-Richtlinien so gar nicht stimmen können. Sonst müsste ja jeder Deckhengst auf den Landgestüten separat gehalten werden.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
FNB
User
Beiträge: 1233
Registriert: Mo, 29. Okt 2007 10:38
Wohnort: Nahe der Küste

Beitrag von FNB »

http://www.lfl.bayern.de/itz/pferd/2653 ... 12_0_0.pdf

Hier sind die Bestimmungen. Die Haltung wird nicht vorgeschrieben.
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Cubano hat geschrieben:Ganz ehrlich: Die Haltungsbedingungen sind ohne Wenn und Aber eine Katastrophe. Mal ganz davon abgesehen, dass diese angeblichen EU-Richtlinien so gar nicht stimmen können. Sonst müsste ja jeder Deckhengst auf den Landgestüten separat gehalten werden.
Dasselbe hab ich auch grad gedacht. Und ist es für ein Turnierpferd nicht sowieso total kontraproduktiv ihn derart isoliert zu halten? Der tickt doch viel eher aus, wenn der auf'm Turnier endlich mal wieder ein richtiges Pferd zu Gesicht kriegt... Tja, der Preis für das Star-sein ist schon hoch. Warum kommt mir da nur Michael Jackson & co. in den Sinn...? Seufz.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
birdy
User
Beiträge: 452
Registriert: Sa, 09. Dez 2006 22:42
Wohnort: Hessen

Beitrag von birdy »

calme
avant
droit

Pferde sind Spiegel deiner Seele!
Antworten