Seite 4 von 6

Verfasst: Sa, 11. Okt 2008 08:44
von lalala
Dachte immer Piephacke entsteht durch z.B. vor die Boxenwand treten oder Liegestellen.
Piephacke kann mehrere Ursachen haben, so auch futterbedingte. Die Sprunggelenke normalisieren sich nach absetzen des Hafers so schnell wieder wie sie angeschwollen sind.

Gerne würden wir simpelste Hafer-Heu-Fütterung praktizieren, geht aber nun mal nicht.

Verfasst: Sa, 11. Okt 2008 09:55
von Ielke
Ielke bekam lange "Pavo Melange" zusammen mit Hafer und Pellets (Pavo Energy Control), jetzt gibts aber kein Müsli mehr.

Historie:
Früher nur Müsli und Hafer (+Mineral)... ohne Müsli hat er den Hafer leider nicht aufgefressen, da war immer ein großer Teil unter den Futtertrog gekrümelt (Ielkes Box war also sehr beliebt, wenn im Winter andere Pferde zum ausmisten mal dort geparkt wurden *ggg*). Trotz großer Futtermengen, Top-Blutbild war er immer sehr träge bis ich den Tip mit den Sport-Pellets bekam: Und siehe da, mein fauler Friese entpuppte sich als fleißig :D Also Kraftfutter mit den Pellets ergänzt, Hafer und Müsli beibehalten (Hafer, damit ich nicht soo viele Pellets kaufen muss und wegen der Aminosäuren etc. s.o. und Müsli, damit er auch alles frisst.) Müsli hat übrigens auch nen ganz guten MJ-Wert. Außerdem war das Müsli vom SB ebenfalls im Stallpreis inklusive, und da Ielke mit dieser Mischung von Aussehen und Leistung prima drauf war, warum was ändern?

Tjaaaa... und da ich ab November den Stall wechsle und dort kein Müsli mehr bekomme (müsste ich selber kaufen) habe ich jetzt versucht, Hafer und Pellets ohne süße Zugabe ins Pferd zu bekommen - klappt auch einigermaßen. Nach einer Phase mit vielen Resten unter dem Trog war in den letzten Tagen immer alles aufgefuttert, wird also jetzt bei Hafer + Pellets bleiben.

Verfasst: Mi, 15. Okt 2008 20:10
von LaBuscadora
Bonito hat im Sommer kein Kraftfutter bekommen, weder Müsli noch Hafer, nur Mineralfutter.
Ab September bekommt er etwas Müsli (das "Hausmüsli im Stall), wobei ich nun auf Hesta Mix L umstellen will + IWEST Magnostable.
Mein Pferdchen hat Sommerekzem und wird schon dick, wenn man den Beton grün anmalt, darum habe ich in den vergangenen 1 1/2 Jahren folgende Strategien ausprobiert:
- etwas Hafer + Mineral, weil Müsli ja Allergien auslösen kann (keine Veränderung SE = Sommerekzem)
- gar kein Kraftfutter, nur Heu, Weide, Mineral (keine Veränderung SE)
- nächster Versuch ist wie oben genannt: Hexa Mix L + Mineral, also eiweissarm und viel Zink.

Die Kraftfuttermengen, die ich füttere, sind aber verschwindend gering - max. 200 gr am Tag, eben soviel, um das Mineralfutter zu "verstecken".
Das IWEST frisst er nicht pur, im Sommer hatte ich Eggersmann Weide-Bricks, die hat er auch so genommen, für einen Ekzemer sind die aber nicht optimal.

Wenn ich nicht so ein "Problempferd" hätte, würde ich eher Hafer + Mineral und natürlich vor allem gutes Rauhfutter füttern.
So ganz wohl ist mir bei dem Gedanken an "industriell" hergestelltes und angereichertes Müsli auch nicht....

VG
LaBuscadora

Verfasst: Mi, 15. Okt 2008 21:24
von Herr Konrad
Ich habe meinem Ekzemer das Gemüse-Kräuter-Mineral und Microvital von St.Hippolyt in hoher Dosierung gegeben und Müsli bekommt er jetzt das Nutri Star Müsli von St.Hippolyt. Bis jetzt bin ich einigermaßen zufrieden.
LG :) Karin

Verfasst: Do, 16. Okt 2008 08:53
von Sonja
Meine Stute hatte letztes Jahr beim alten Besi sehr starkes Sommerekzem (blutig, offen usw.). Dieses Jahr fast gar nix! :shock: Es mag an der Pflege liegen, am pferdegerechterer Unterbringung, Liebe oder weil sie dieses Jahr kaum auf die Koppel kam, ich denke, mein Futter (Happy Horse) hat ein übriges getan!

Verfasst: Do, 16. Okt 2008 11:23
von LaBuscadora
Bonito war 3 Sommer lang auch nahezu symptonfrei bei Behandlung mit Ökozon, nur in diesem Jahr hat es nicht so gut geklappt, und ich musste ihn eindecken.
Offen und blutig ist da aber gar nichts. Wir hatten aber auch ein schlimmes Mückenjahr. Auf die Weide kommt er auch nur eingeschränkt, und niemals zu den "Flugzeiten" der Mücken, also morgens/abends, da gehts in den Stall.

Aber da ich glaube, dass ein grosser Zusammenhang besteht zwischen Allergien und Fütterung, suche ich nach einer möglichst optimalen Fütterung, um seine Allergien nicht weiter zu verschärfen und ihn optimal zu versorgen.

Leider haben aber alle Müslis immer irgendwelche Bestandteile, auf die man gut verzichten könnte, z.B. Melasse, andererseits sind einige Bestandteile auch vorhanden, die ich wichtig finde, z.B. Zink in organischer Verbindung.

Nun könnte man ja auch "einfach" Hafer plus entsprechendes Mineralfutter füttern .... wenn Pferdi nicht so wählerisch wäre.
Ich kriege das Mineralfutter einfach nicht ins Pferd, wenn da nicht etwas "schmackhaftes" dabei ist. MicroVital hat er z.B. auch überhaupt nicht genommen.

Mal schauen, ob er das Hexa Mix light frisst, ich habe mir dieses Futter ausgesucht, da es Pferde auch bei geringer Menge ausreichend versorgt mit Mineralien und Vitaminen und es relativ wenig Eiweiss hat.

Aber es ist schon interessant zu lesen, auf welches Futter Pferde allergisch oder negativ reagieren, bei dem einen ist es Hafer, bei dem anderen irgendein Müsli oder Gerste.
Da hilft wohl nur probieren, was dem Pferd am Besten bekommt.

VG
Kerstin

Verfasst: Do, 16. Okt 2008 11:41
von Sonja
Das stimmt wohl. Von meinem Müsli brauch ich nur 100gr. pro 100kg Lebendgewicht zu füttern, für volle Mineralabdeckung und Power hat sie auch genug (und die Hufrehe heilt!).

Verfasst: Fr, 07. Nov 2008 05:58
von gimlinchen
meiner bekam nun eine weile nur hafer und alle möglichen zusätze (bierhefe, leinöl, minerafutter, kräuter, rote beete...)

nun hab ich bei nösenberger ein müsli für ihn geordert - ich brauche eine sonderanfertigung, weil ergegen mais allergisch ist. das müsli macht einen guten eindruck und die zusätze sind halt schon drin. ich bin gespannt... ich werde es mit hafer mischen udn ihn erstmal einen ganzen monat sehr langsam dran gewöhnen

(warum stelle cih um? pferd frisst schlecht... und ich vermute halt, dass ihm irgendwas fehlt. er kriegt raufutter satt: heu nach belieben in eigener raufe auf seinem paddock, 4-5kg einzelballensilage pro Tag udn derzeit auch etwas frisch gemähtes gras.)

Verfasst: Sa, 08. Nov 2008 00:08
von Kolan
Meine Fjordstute kriegt "Cool Mix" (Müsli) von Eggersmann bzw. das entsprechende Müsli von Derby (+ Mineral).

Früher war ich überzeugter Hafer-Fütterer (ganz bitteschön), aber dem Pony ist der Hafer in egal welcher Menge wirklich nur in den Kopf gestiegen. Sie war kaum noch zu handeln.

Verfasst: Sa, 08. Nov 2008 00:59
von lescue
Apropos Nösenberger: Dinkel hat in der Pferdefütterung genausowenig zu suchen wie Weizen. Ist auch schwerverdaulich und es gibt einige Berichte von erhöhten Leberwerten nach längerer Fütterung dieses Müslis.
Ausserdem halte ich nichts davon, Futter in Plastiksäcken zu lagern (Parasiten, Pilze...), habe das schon davonlaufen sehen.....

Verfasst: Sa, 08. Nov 2008 11:15
von heike61
lieben dank, dass auf die gefahren von dinkel hingewiesen wurde!


es besteht ein zusammenhang zwischen erhöhten leberwerten und dinkel..........
dinkel hat einen sehr hohen stärkeanteil, die spelzen sind schwerverdaulich (dünndarm)--auch in gewalzter form.
der ganze "brei" landet im dickdarm und erzeugt dort fehlgärungen, durch die fehlgärung entsteht ein gemisch mittleren und höheren Alkoholen (fuseloele), daher die leberwerte.

oft ist auch ein zink-und selenmangel zu beobachten.


gruß
heike


[ob studien dazu online sind--weiß ich nicht, dass versuche gemacht wurden , dies ist mir bekannt.)



http://www.gut-derenburg.de/html/dinkel.html

Verfasst: Sa, 08. Nov 2008 14:19
von Sunknúni
Zu Dinkel wurde das Wichtigste ja schon gesagt. Ich halte ohnehin ehrlich gesagt nicht viel von Nösenberger, der mir bisher auf jeder Messe einreden wollte, ich solle mehr Kraftfutter und weniger Heu füttern :roll: Diesmal bin ich erst gar nicht auf den Nösenberger Stand, denn die quatschen einen echt voll, so dass man gar nicht mehr weiß, was hinten und vorne ist :wink:


@Gimlinchen: wenn deiner auf Mais allergisch ist ist die Sache natürlich schon schwer, da fast überall inzwischen Mais drinnen ist. Warum denkst du, dass ihm etwas fehlt? Denn deine bsiherige Fütterung hört sich ja sehr gut an... Hast du ausgerechtnet, was er bekommt und was der theoretische Bedarf ist? Statt in deinem Fall ein Müsli auf gut Glück zu füttern, würde ich dir lieber eine Analyse empfehlen, um herauszubekommen, was ihm genau fehlt.

Verfasst: Sa, 08. Nov 2008 18:20
von gimlinchen
ja, das mit dem vielen kraftfutter gefällt mir auch nicht.

ach ja.. ich hätte halt gerne was, was gut passt. ich muss nochmal zum dinkel nachsehen. ansnsten finde ich das müsli schon ganz gut. ich hätte gerne was mit mineralfutter.

vielleicht sollte ich doch nochmal ein ordetnliches miineralfutter suchen. (ohne mais und was er frisst, er ist da sehr mäkelig)

Verfasst: Sa, 08. Nov 2008 18:59
von lalala
Hat dein Pferd denn irgendwelche Mängel ? Oder frisst er einfach "nur" schlecht ?

Unsere mäkeligen Mineralfutterfresser bekommen Super-Ramikal.

Verfasst: Sa, 08. Nov 2008 19:46
von gimlinchen
ultraschlechte hufe

und hufvital o.ä. frisst der depp nicht