Futterlob beim Reiten??

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

frieda
User
Beiträge: 629
Registriert: Mi, 05. Sep 2007 16:50
Wohnort: Österreich

Beitrag von frieda »

Na gut, dann oute ich mich auch als "Nicht-Fütterer".
Ich lobe meine Pferde mit Stimme, Abklopfen/Streicheln und Pausen machen.
Die Pferde nehmen das sehr gut an.
Eine Trainerin, die ich mal hatte, hat immer gute Piaffen durch Leckerligabe belohnt. Ich hatte aber das Gefühl, daß Pferdi sich nicht auf Fressen UND Piaffieren gleichzeitig konzentrieren konnte (obwohl die Stückchen klein waren). Also haben wir es wieder gelassen.

LG Frieda
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Amor und ich hatten früher irre Probleme mit dem Loben per Leckerli. Irgendwann ist das bei ihm so aus dem Ruder gelaufen, daß er mein Handy für einen Keks gehalten hat und ich mir dann ein neues kaufen dürfte. :roll:

Hiernach habe ich das Leckerli-Loben erst mal total eingestellt und wenn, dann nur vom Trog aus gefüttert, was aber natürlich dem sofortigen Loben nicht gerecht wurde.

Heute bin ich auch für Leckerlis als Lob, jedoch nur vom Boden aus und das auch nur bei entsprechend höherer Leistung. Sachen, die unsere beiden schon aus dem Effeff können, werden nicht mehr mit einem Leckerli belobt, sondern nur noch mit Stimme oder Kraulen.

Mein Einwand, Leckerlis nicht beim Reiten zu verwenden, ist, daß ich nicht gezielt genug loben kann. Macht mein Pferd eine Sache gut, muß ich erst anhalten, Leckerli rauskramen, Pferd muß darauf aufmerksam gemacht werden... Das dauert mir persönlich zu lange, weil das Pferd m. E. die Leistung nicht mehr mit dem Leckerli verbinden kann.

Ich kraule beim Reiten lieber schnell den Mähnenkamm und verwende das Stimmlob - auch wenn mein "Ffffaaaaaaaaaaaaaiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnn" dann oft durch die ganze Halle oder den Wald schallt. :lol: Das kommt schneller und somit effektiver. Anschließend Pause und gut.

Eure Meinungen hierzu?
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
laurine
User
Beiträge: 8
Registriert: Di, 21. Aug 2007 20:26
Wohnort: Berlin

Beitrag von laurine »

Also bei mir kommt zuerst ein begeistertes "Braaaaaaav", dann wird gleich gekrault und -je nach Leistung- Leckerlie gezückt. Da denke ich dann schon, dass das Pferd alles verbinden kann, da es recht schnell geht und ich ja auch immer noch am Loben bin, wenn das Leckerlie kommt. Allerdings füttere ich Leckerlie nur sehr gezielt, da ich ein sehr verfressenes Pferd hab. Beim Reiten nur dann, wenn ich auch gerade ne Pause mache, und praktisch Zeit habe, das Leckerlie zu füttern. Ebenso beim Longieren - mal eben Leckerlie im Trab zuwerfen geht schlecht. :wink:

Wo wir hier gerade schon dabei sind: Kann sich jmd erklären, warum ein anfangs bettelndes Pferd nach langer manierlicher Zeit nun plötzlich wieder das Betteln anfängt? Und das, wo die Leckerliegabe eher geringer wird als ansteigt. Dachte erst, es könnte am Futterneid liegen (war zusammen mit drei anderen Pferden aufm Reitplatz). Aber als ich sie das nächste Mal allein gearbeitet habe war es wieder so, dass sie ziemlich gebettelt hat. Worauf ich natürlich gleich eingegangen bin und erstmal ein kurzes Manierentraining eingelegt habe, sowie nur am Ende Leckerlie gefüttert habe. Aber wirklich weg ist es immer noch nicht.
Benutzeravatar
Gretha
User
Beiträge: 22
Registriert: Sa, 24. Mai 2008 19:41
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Gretha »


Hallo an alle!!!
Also, ich kann Leckerchen vom Sattel aus nur empfehlen!!! Wenn wir eine neue Übung lernen, wird unser Stütchen gleich für die gelungen Ausführung belohnt, Leckerchen haben für das Pferd eine viel reizvollere Wirkung als andere Belohnungen. Dementsprechend ist auch die Motivation extrem groß! Für Übungen die schon Standart sind bekommt sie nur noch selten ein Leckerchen, sondern (da ich das Leckerchen immer mit stimmlichen Lob einhergehen lasse) ein stimmliches Lob gekoppelt mit Kraulen o. ä. Das klappt prima, sie ist weder total jeck auf Leckerchen, noch unerzogen! Im Gegenteil, wenn sie meint, och jetzt hätte ich gerne mal ein Leckerchen, dann gibt sie sich extra viel Mühe und fragt freundlich an!
Die Leckerchen kann man in einen Beutel (wie sie für die Hundeausbildung verwendet werden) an den Sattel schnallen, oder einfach in die Jackentasche tun. Ich nehme die LOBS von St. Hippolyt!
:)
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Saludos,
ich oute mich dann auch mal als Leckerlie-Einwerfer. Mit dieser positiven Konditionierung habe ich zum Beispiel eines der größten Probleme mit meinem 11jährigen gelöst - das Stillstehen nach dem Aufsitzen. Und man darf mir glauben, dass ich in zwei Jahren alles Erdenkliche versucht habe. Mit Leckerlie klappt das bestens…
Meinem 3jährigen mache ich auf diese Weise gerade klar, dass es nichts Schlimmes ist, wenn sich jemand über seinen Rücken legt. Auch das schent zu klappen. Also: Warum nicht…
Ach ja: Meine beiden Pferde sind Hengste. Sie betteln beide nicht. Ich kann sie an anderen Pferden vorbeiführen,der Ältere lässt sich auch mit Mädels zusammen problemlos führen und beißen tut auch keiner der Jungs.

LG
Andrea

P.S. Esge, den Tipp mit den Seitengängen und den Leckerlie werde ich morgen mal ausprobieren. Das ist und bleibt unsere größte Baustelle…
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

heike61 hat geschrieben: und nein!-- ich verlange von meinen tieren keine Leistung ,sondern fordere diese bei mir selbst ein, indem ich die leistung vollbringe meine tiere so zu motivieren, dass ich sie "glücklich" reite.
Der beste Beitrag im ganzen Fred!

Danke Heike!
LG
Meg
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Benutzeravatar
fraumelzer
User
Beiträge: 638
Registriert: Mi, 14. Nov 2007 18:04
Wohnort: Augsburg

Beitrag von fraumelzer »

Hallo.
Also bei mir ist es so, dass ich unbedingt abwechseln muss.
Kjeldal reagiert supermotiviert auf Leckerlis, allerdings fordert er dann auch schnell welche in dem er nach einer Lektion, die ich mit Stimme natürlich auch lobe, sofort stehen bleibt, den Kopf zur Seite nímmt und das Maul aufreisst.
Also benutze ich in unregelmässigen Abständen Leckerlis....immer dann, wenn er es nicht erwartet....und oft muss er ganze Einheiten ohne Leckerli auskommen....sonst stehen wir nur noch so da :wink: :
Dateianhänge
AAAAAH.jpg
AAAAAH.jpg (101.21 KiB) 5252 mal betrachtet
Die Dressur ist für das Pferd da, nicht das Pferd für die Dressur.
Benutzeravatar
Gretha
User
Beiträge: 22
Registriert: Sa, 24. Mai 2008 19:41
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Gretha »

Hey klasse,

hier noch n Tipp

Gib deinem Hotte das Leckerlie doch mal in Knie (also von deinem Knie aus) Höhe!!!
Dann dehnt er sich dabei auch noch, netter Nebeneffekt!

Gruß Julia
Benutzeravatar
fraumelzer
User
Beiträge: 638
Registriert: Mi, 14. Nov 2007 18:04
Wohnort: Augsburg

Beitrag von fraumelzer »

@greta: Ich geb das Leckerli normalerweise tiefer... :wink: War nur fürs Foto... :D :D :D Sieht eben spektakulärer aus...hehe
Die Dressur ist für das Pferd da, nicht das Pferd für die Dressur.
Antworten