ich bin auf der Suche nach Literatur und hoffe, ihr könnt mir helfen.
Kurze Vorgeschichte: bin als Jugendliche auf einem RB-Pferd geritten in einem "englischen" Stall, in dem den Pferden die Nase auf die Brust gezogen wurde. Motto: mit 50kg vorne ziehen und mit 50kg unten nachtreiben. Da mir diese Art zu reiten überhaupt nicht zusagte, war mein erstes eigenes Pferd als Erwachsenen dann ein westerngerittenes. Nach über 9 Jahren bei div. Trainern mit unterschiedlichen Ansichten bin ich nun mangels guter Westerntrainer in unserer Gegend bei einer RLin gelandet, die eher klassisch unterrichtet. Mir ist wichtig, dass Abai rund läuft, über den Rücken mit aktiver Hinterhand, vorne willig und leicht am Gebiss ist. Dass ich mit Westerntrense und -sattel daherkomme, ist für meine RLin kein Problem.
Jetzt habe ich aber immer wieder die Situation, dass ich eine Lektion (z.B. Schulterherein) reite, sie meine Hilfen korrigiert und ich dann bei nächster Gelegenheit, wenn ich alleine reite, mir nicht mehr sicher bin, wo z.B. das Gewicht hin muss. In meinem Kopf sind noch sehr die Westernhilfen präsent. Nun würde ich mich gerne noch mal in die klassische Hilfengebung einlesen. Denn erst wenn mir klar ist, wo ich das Gewicht hinverlagere, welcher Zügel wie ansteht, welcher Schenkel wo treibt, kann ich es auch meinem Pferd korrekt vermitteln.
Hat jemand ne Internetseite oder ein erschwingliches Buch für mich als Idee?
PS. Wir nutzen die Platzarbeit nur als Ausgleich, eigentlich bin ich Gelände- & Wanderreiter, daher bitte keine "hochtrabenden" Literaturtipps. Pferdi soll nur gesund bleiben, keine "tollen" Lektionen können (wobei das natürlich nicht abwertend gemeint sein soll, aber jeder hat andere Prioritäten, meine liegt halt im Geländereiten).

Vielen Dank für eure Tipps
Silke